Zitat Zitat von Kitti120 Beitrag anzeigen

Was würdest du für Rassehühner empfehlen zur Mästung?

Zur ersten Frage: Sie werden am Anfang ja nur im Stall sein, da sie ja noch zu klein sind. Wenn sie größer sind sollen sie in einer Art Offenstallhaltung leben, also rein uns raus wann sie wollen. Nur Nachts und bei richtig schlechtem wetter gibt es Stubenarrest.
Sie würden dann zusammen auf einer Streuobstwiese laufen mit den Legehühnern (Sussex 4Hennen ein Hahn (noch Hybriden)) und unseren drei Zwergschafen.
Die Frage bezieht sich dadrauf, wieviele man in dem Stall halten kann, sodass es für die Tiere kein Stress gibt. Sie allso gut leben können. (Hört sich jetzt irgendwie doof an, aber ich hoffe du weißt was ich meine)
Ich kann dir Bresse oder Mechelner empfehlen. Ausgezeichnete Fleischqualität, frohwüchsig und gesund. Sie sind sehr gute Futtersucher, man braucht kein Zusätzliches Mastfutter. Zudem legen die Bresse auch zuverlässig. Schlachtreif sind die Bresse mit +/-14 Wochen, je nach gewünschtem "Reifegrad". Mechelner habe ich heuer erst als Küken, zu denen kann ich noch nicht viel berichten.

Zur Stallhaltung kann ich gar nicht viel sagen, da meine immer draussen sind, ausser zum Schlafen, dann gehen sie in den Stall. Am Stall ist eine Voliere angebaut, dort halten sie sich auf, bevor sie am Morgen rauskönnen (elektronischer Türöffner), bei Stallpflicht oder wenn zuviel Schnee liegt. Bei Wind und Wetter gehen die trotzdem raus.

Zitat Zitat von Finvara Beitrag anzeigen
Sie sind halt etwas faul. Möchten Futter und Wasser in der Nähe.

Nur das sie keine Stangen bekommen , sondern auf dem Boden übernachten.

... Ach ja,... keine Stufen od. ähnliches zum Stalleingang. Sonst darfst du sie jeden Abend reinheben .
Die sind nicht faul, sondern werden von ihrem eigenen rasanten Wachstum überholt, was zu Missbildungen, Organschäden etc. führt, so wie es die Industrie vorgesehen hat. Wie kann man über so etwas lachen?

Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
Schön, dass du darüber lachen kannst.. ich kann es nicht!

Diese Masthybriden sind eine Qualzucht.
So ist es.

Zitat Zitat von canto Beitrag anzeigen
Durch die Selbstverliebtheit so mancher Forianer in ihr eigenes Hühneridyll wirst du hier kaum eine positive Resonanz auf diese Geflügelrasse finden.

Tatsache ist natürlich, dass die Broiler (weiße Masthähnchen) durchweg weißes Fleisch haben, wogegen die anderen Rassen das sogenannte rote Fleisch haben (ausser halt das Brustfleisch, das bei denen auch weiß ist) und in der Tat geschmachsintensiver ist.

Meine Erfahrung ist, dass die mit ihrer vollendeten 12. Lebenswoche soweit ausgewachsen sind und danach schlagartig anfangen zu verfetten und daher ab diesem Zeitpunkt auch geschlachtet sein sollten.

Ein weitere Grund, die Masthähnchen zu halten ist, dass die Hähnchen den Schnabel nur zum Fressen und Saufen öffnen. Wenn du Rassegeflügel solange hälst, bis es mal soviel Gewicht zugelegt hat, dass sich der Aufwand des Schlachtens auch lohnt, sind die Hähnchen schon wesentlich älter und haben dir und deinen Nachbarn schon ordentlich die Ohren voll und die Nerven blank gekräht.
Wenn man Selbstverliebtheit mit ethischem Bewusstsein verwechselt... *seufz* Ich sehe leider nichts positives an einem durch die Industrie designeten Lebewesen, das bloß auf Leistung getrimmt ist und eigentlich gar nicht lebensfähig ist. Das sind reine Qualzuchten.

Wenn du die Broiler mit 12 Wochen schlachtest und man Bresse mit 14 Wochen schlachtet... Denk mal darüber nach... Rassehühner verfetten danach auch nicht und fallen plötzlich tot um, sondern sie können noch lange ein hühnergerechtes Leben führen.

Zitat Zitat von Bonchito Beitrag anzeigen
Falls du nicht an Tiere kommst, aktuell kommt man super an Bruteier- im örtlichen RGZV werden sie für einen Obulus gebrütet. Hat man einmal einen Stamm, kann man jedes Jahr Glucken nutzen, seine Eigenen Tiere aufziehen, hat Eier, Fleisch, und etwas für eine Rasse getan.
Außerdem brauchen Rassen kein Mastfutter, ein normales Alleinfutter und viel Freilauf genügt, sie haben was vom Leben, können Aufbäumen, sind Fit und können bei Wind und Wetter raus.
Ich habe Bresse, und bei mir werden Hähne peu a peu geschlachtet so wie sie Krähen oder Bedarf ist. So ab der 10. Woche ab Schlupf bis 6-7-8 Monate, wobei der Geschmack mit dem Alter zunimmt. Und ganz ehrlich, Broiler mag man danach nicht mehr essen- bedauernswerten Fleischklöpse
Von wo kommst du denn?
An Bruteier von Bresse kommt man derzeit sehr gut ran, ebenfalls Mechelner. So wie das Bonchito beschreibt, klappt das ohne grossen zusätzlichen Aufwand.

Broiler esse ich auch seit Jahren nicht mehr, ich glaube, ich bekäme keinen Bissen herunter.

Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen

Aber im Selbstbetrug war der Mensch ja schon immer ganz gut ^^!


Zitat Zitat von Finvara Beitrag anzeigen
Hallo,
Wenn man diese Tiere langsam wachsen lässt, also viel Grünzeug, viel Bewegung und kein Industriemastfutter, wachsen sie durchaus " gesund und vital " auf . Natürlich immer unter Berücksichtigung ihrer Genetischen Eigenschaften.
Worin liegt dann noch der Sinn, solche Industriehähnchen aufzuziehen?