Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Hühnertrog

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    05.11.2017
    Ort
    Vogtlandkreis
    PLZ
    08
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    60

    Hühnertrog

    Hallo,

    Ich möchte mir einen oder auch zwei neue Futtertröge für meine Hühner kaufen.

    Bis jetzt habe ich selbstgebaute Träge aus Holz. Leider müssen manche Hühner dort hinein steigen und fressen. Somit können dann andere Hühner bei mir richtig fressen.

    Da habe ich im Internet diesen gefunden.
    https://www.breker.de/futtertog-aus-...kel-100cm.html
    Was sagt/halt ihr davon?

  2. #2

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    667
    Diese Variante ist eher für Tauben gedacht. Für Hühner passt da nicht genug hinein und sie können schneller Futter aussortieren ...

    Viele Grüße von Mathias

  3. #3

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Ich persönlich finde Tröge aus Holz schöner, als Kunststofftröge. Der von Dir verlinkte sieht sogar besonders schön aus. Nach spätestens einer Woche wäre er hier jedoch total verdreckt, weil sich die Hühner obendrauf setzen würden. Holz lässt sich leider viel schwieriger reinigen. Von daher bevorzuge ich aus hygienischen Gründen die normalen grünen Plastiktröge mit Gitter.

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    26.12.2017
    Beiträge
    1.087
    Ich habe mir vor einiger Zeit mal 2 Tröge von 3 mtr. Länge gemacht. Dazu habe ich ein 100er KG-Rohr mit der Diamantscheibe auf der Flex aufgeschnitten und somit zwei Halbschalen als Futtertrog erhalten. Unter diese Halbschalen habe ich zwei UK-Latten (alternativ kannst Du auch 2 Dachlatten nehmen) jeweils parallel zueinander angespaxt, aber so dass sie etwas tiefer sind, als die Unterseite der Schale. Danach habe ich dann vorne und hinten jeweils ein Brettchen von ca. 30 cm Länge angeschraubt, damit der Trog nicht umkippt. Die Hühner versuchen zwar in dem Trog herumzulatschen, aber weil alles so schräg ist, rutschen sie ab und bevorzugen es dann doch von der Seite her zu fressen. Den Trog hast Du vor dem Neubefüllen mal schnell umgedreht und somit von allem was da an Stroh oder ähnlichem eingeschleppt wurde gesäubert. Und machst du den Trog mal richtig sauber, bist du mit einer Gießkanne Wasser und Handfeger schnell durch. Ab und zu ist jedoch mal ein Huhni, das es doch mal versucht im Trog herumzulatschen, so dass ich mir demnächst mal ein 80er Rohr (die Größe dürfte es nur bei den HT-Rohren geben) so als Trog verarbeite. Da ist nämlich der Querschnitt kürzer und die Innenfläche vom Trog noch enger und steiler, so dass auch das letzte Hühnchen es sich verkneifen wird dort herumzuturnen.

  5. #5

    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Blomberg
    PLZ
    32825
    Land
    NRW
    Beiträge
    260
    kannst du mal ein Foto von deinen selbstgemachten Futtertrögen einstellen ... das interessiert mich auch...

  6. #6
    Avatar von kükenei
    Registriert seit
    06.09.2015
    Ort
    da wo das Land furchtbar platt ist
    PLZ
    47...
    Beiträge
    1.989
    Meine Tröge sind ähnlich wie die von "canto", allerdings habe ich es einfacher hergestellt.

    Kunststoffdachrinne ( gibt es in verschiedenen Größen ),
    an beide Seiten ein passendes Endstück ( kann man zum saubermachen rausnehmen )
    und 2 Latten drunter geschraubt ( jede mit 2 Schrauben - hält besser ) , damit das Ganze nicht umfällt.

    Ich nehme sie eigentlich nur für das Feuchtfutter und das klappt wunderbar, kein Streit mehr ums Futter und alle kommen dran.
    Liebe Grüße vom Kükenei

    mit einer großen bunten Hühner- und Gänseschar

  7. #7
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    wir haben solche:
    https://agri-service-walluch.de/kerb...CABEgK7lPD_BwE
    sind sehr praktisch, gut zu säubern und langlebig
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    26.12.2017
    Beiträge
    1.087
    Zitat Zitat von kükenei Beitrag anzeigen
    Meine Tröge sind ähnlich wie die von "canto", allerdings habe ich es einfacher hergestellt.

    Kunststoffdachrinne ( gibt es in verschiedenen Größen ),
    an beide Seiten ein passendes Endstück ( kann man zum saubermachen rausnehmen )
    und 2 Latten drunter geschraubt ( jede mit 2 Schrauben - hält besser ) , damit das Ganze nicht umfällt.

    Ich nehme sie eigentlich nur für das Feuchtfutter und das klappt wunderbar, kein Streit mehr ums Futter und alle kommen dran.
    Ja genau! Meine Tröge verwende ich auch nur fürs Feuchtfutter. Vorne mit dem Eimer angesetzt und zum anderen Ende durchgezogen, während die Hühnis schon im Belagerungszustand am Trog sind. Die Legemehl Pellets habe ich zur ständigen Verfügung im Futterautomat im Hühnerstall an einer Kette hängen. Das mit der Dachrinne hatte ich mir zuächst auch überlegt. Die Dachrinne hat beidseitig abgerundete und breite Ränder. Wogegen meine Rohrhalbschale mit ihrer Wandungsstärke recht dünn ist. Alles wo es sich bequem hocken lässt, da bleiben die Hühnis gerne sitzen und schon wird verklappt/abgestratzt und das dann voll in den Trog rein. Die dünne Kante meiner Rohrschale ist unbequem für die Füsse und deshalb verkneifen sich die Hühnis das Rumhocken auf dem Rand. Was die Endkappen anbelangt, hatte ich mir auch überlegt. Ich händele das so, dass ich erst mit dem Befüllen so ca. 20 bis 30 cm vom Anfangsrand entfernt beginne und auch vor dem Trogende schon ca. diese 20 bis 30 cm aufhöre, so dass an den Kopfenden eigentlich nichts nennenswertes rausfällt. Durch die Innenschräge im Trog kommen die sowieso nicht auf die Idee im Trog zu scharren. Ich habs am Liebsten, wenn immer alles zack zack geht. Beim Reinigen wieder die Endkappen abmachen und danach wieder draufmachen, wäre für mich wieder zuviel gehampel. Wo wir gerade bei den Endkappen von Rohren sind:
    Von den 150er KG-Rohren habe ich mir schon vor längerer Zeit die Endkappen (oder auch Muffenstopfen genannt) als Futter- oder Wassertröge für die Karnickel zugelegt. Die sind richtig stabil und halten was aus, auch wenn sie mal runter fallen. Für 1,79 Euro das Stück findest du keinen gleichwertigen Kleintiertrog.

    Auf Hühnermaa`s Wunsch stelle ich gerne Bilder ein. Aber: ob ich das hinkriege. Ich versuchs mal!

  9. #9

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.507
    Zitat Zitat von kükenei Beitrag anzeigen
    Meine Tröge sind ähnlich wie die von "canto", allerdings habe ich es einfacher hergestellt.

    Kunststoffdachrinne ( gibt es in verschiedenen Größen ),
    an beide Seiten ein passendes Endstück ( kann man zum saubermachen rausnehmen )
    und 2 Latten drunter geschraubt ( jede mit 2 Schrauben - hält besser ) , damit das Ganze nicht umfällt.

    Ich nehme sie eigentlich nur für das Feuchtfutter und das klappt wunderbar, kein Streit mehr ums Futter und alle kommen dran.
    Weiß gar nicht ob ich hier schonmal gelesen hatte... mir spukt auch noch die Idee von Dachrinnen als Futtertrog für das Feuchtfutter draußen, im Kopf rum. Allerdings hätt ich die Rinnen gern rausnehmbar, so das man sie zwischendurch auch mal ausbürsten und auswischen kann. Eine hätt ich gern für Schlechtwetter fest am Gitter der Voliere montiert, die andere für das schöne Wetter draußen im Auslauf auf sicheren Standbeinen.
    Ich war jetzt länger nicht im Baumarkt um zu gucken ob alles mit Dachrinnenhaltern realisierbar ist oder ob 2 Dachrinnen ineinander praktischer sind. Die eine dient als Halterung und die andere sollte einfach rausnehmbar sein.
    Im Moment hantier ich hier immer mit 3 Schüsseln
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •