Es geht ihnen schon gut. Sie fressen die Komponenten auch ähnlich abwechslungsreich wie die Hühner. Es gibt immer verschiedene Phasen, wo sie das eine oder das andere bevorzugen. Ich sehe das Problem auch nicht im Protein oder Calcium, sondern eher beim D3.

Dieses müsste ich supplementieren, aber sie nehmen bei mir einfach kein Weichfutter an, in das ich was reinmischen könnte. Auch Fisch wird nicht mal probiert . Das einzige, was sie manchmal anpicken, sind Zucchini oder mal Rührei. Aber auch in viel zu kleinen Mengen und nicht so verlässlich, dass ich damit jeden Tag D3 zufüttern könnte.

Auch eine UV-B-Lampe, die ich mir gekauft hatte, brachte keinen Erfolg.

Ich habe eine Dissertation zuhause, in der Futterexperimente zum Thema D3 bei Wachteln beschrieben sind. Dort wurde ermittelt, dass die Wachtel mind. 320 i.E. an D3 braucht, um überhaupt zu legen und eine ausreichende Schalenqualität zu bilden.

In den Wachtelpellets ist das ja ausreichend enthalten. Aber ich habe keinen Schimmer, wie man das beim Auswahlfutter umsetzen soll.

Meine Wachteln sind auch im Auslauf sehr scheu. Und von wegen mal in die Sonne legen. Habe ich noch nie gesehen. Sie hätten im Stall auch ein bodennahes vergittertes Fenster, wo die Sonne reinscheint, aber genutzt wird das nicht. Sie baden immer im Schatten.


Bei Wachtelhaltern, die D3 irgendwie ins Tier bekommen, ohne es schnabulös zu verabreichen, würde ich vielleicht eine kleine Chance sehen.

VlG Tiffani