Ich hatte welche in gelb-columbia, wollte die eigentlich züchten. Aber die Hähne können in dem Farbschlag übel sein. Liegt wohl auch daran, dass der Farbschlag nicht weit verbreitet und der Genpool damit eher eng ist. Bei den weiter verbreiteten Farbschlägen ist es vielleicht leichter einen charakterlich guten Hahn zu finden.

Die Hennen waren ruhige, freundliche Damen, die brav legten, auch im Winter. Die Eier waren meist über 40g schwer oder schwerer (hier bis 50g), das ist aber abhängig von der Linie. Auch von der Linie hängt ab, wieviel sie legen. Ich hatte Damen, die schafften gerade mal 40 Eier im Jahr und ich hatte welche, die haben brav ihre 180 Eier gebracht. Da muss man den Züchter sehr genau aussuchen.
Obwohl die Rasse eigentlich nicht glucken soll, wurde ein Teil der Damen brütig und bis auf wenige Ausnahmen waren sie zuverlässige, gelassene und fürsorgliche Glucken. Die guten Glucken haben sich auch problemlos umsetzen oder Küken unterschieben lassen.
Meine Damen wogen alle etwas mehr als 1kg.

Geflogen sind sie nicht gern, und die Hennen waren auch nicht nervös. Die Hennen waren der Grund warum ich diese Rasse züchten wollte. Leider waren die Hähne in dem Farbschlag das komplette Gegenteil. Nervöse Vielkräher, die auch noch aggressiv waren. Von vier Hähnen war kein einziger zu Menschen freundlicher dabei, egal, ob gekauft (2 verschiedene Züchter) oder selber gezogen. Zu den Hennen waren die Hähne allerdings allesamt ausgesprochen höflich, es gab auch unter den Junghähnen keine Vergewaltiger. Die Hähne und ihre Einstellung zu Menschen waren der Grund warum ich diese Rasse dann sein gelassen habe. Jetzt läuft hier noch eine Althenne herum, die Gnadenbrot bekommt.

Für meine Form der Haltung - frei im Grundstück, durchaus mit Besucherverkehr - ist diese Rasse leider nicht geeignet.

Hier mal die Seite vom Sonderverein: http://reichshuhn.de/blog/. Dort sind auch Züchteradressen.

Impressionen meiner ehemaligen Reichies.
Nati.JPG Gismo.JPG Oleander.JPG