@ mm66: Wie siehts mittlerweile aus mit deiner Planung? Gibt's was neues?
![]() |
@ mm66: Wie siehts mittlerweile aus mit deiner Planung? Gibt's was neues?
Jein! Beinahe hätte ich vor kurzem Wachtel BE eingelegt, wenn ...- ja, wenn das Wörtchen wenn nicht wäre.
Ein Züchter hatte bei mir BE bestellt, hat aber nicht alle gesammelten abgeholt. Also habe ich kurzerhand meine verbliebenen Araucana BE als Probebrut in den Brüter gelegt. Deshalb ist jetzt die Aufzuchtstation für die Hühnerküken bereit stehend und dann belegt.
Allerdings ist nach der Aufzucht der Hühner ja Zeit und Platz.Die Aufzuchtstation wäre 3,2 m² in einem Zimmer mit Fenster und Birdlamp. Vorhanden ist schon eine Wärmeplatte, Futterbehälter, Wassertränke für sehr kleine Wachtelküken, Verstecke, Sandbad, ...
Uuuuund ... ich habe Interessenten für die Tiere, obwohl sie weder geschlüpft noch überhaupt gelegt sind!
Also ich behaupte mal, in 2018 gibt es bei mir definitiv Wachtelküken, nur bin ich zur Zeit auch zeitlich mehr als ausgelastet, im Moment gibt es kein freies Wochenende und auch werktags abends sehr spät bin ich noch eingespannt. Da aber ein Ende der zeitlichen Beanspruchung in Sicht ist, wird das dann auch was mit den Wachteln, erst mal ohne Außenstall.
Geplant im kühlen Aufzuchtzimmer für nur 4 - 6 Wochen und dann Abgabe an die Interessenten. Falls ich doch welche behalten will, kann ich in der Zeit immer noch etwas bauen. Material ist noch genügend vom Hühnerstallbau vorhanden.![]()
Hi
Meine Wachteln ( 2 hähne) lebe auf 5 qm2 und es liegt nirgendwo soviel mit rum das sie Notfällen hätgen
Ich lese bereits seit einiger Zeit im Hühnerforum mit, da wir selber seit Jahren Hühner, Gänse und Enten halten. Übrigens alle zusammen. Nun sollen noch ein paar Wachteln einziehen. Mehr oder weniger völlig ungeplant, denn ich habe 12 Bruteier mit meinem King Suro geschickt bekommen. Jetzt werden die halt ausgebrütet. Erstmal kommen die Kleinen ins Kükenheim, danach ... Das ist jetzt die Frage. Ich möchte sie nicht nur in einem Stall halten. Im Internet habe ich ein tolles Gehege gesehen (allerdings für Hühner), das möchte ich gerne nachbauen. Da wurde das Gestell von einem Trampolin umgedreht und rundherum mit Kükendraht bespannt. Ich dachte an etwa 3m Durchmesser, das ergibt um die 7qm. Da käme dann ein kleiner Stall rein und jede Menge Zweige, Steine, halbes Tonrohr usw. Würde das so gehen, oder ist da die Verletzungsgefahr zu groß? Vom Frühjahr bis zum Herbst würde ich sie drin lassen, im Winter müssten sie dann in einen Stall umziehen. Weniger, weil sie die Kälte nicht vertragen, sondern eher, weil ich nicht täglich zum Gemüsegarten laufen möchte. Ist zwar alles auf dem Hof, aber halt nicht direkt am Haus. Wenn es so ginge, könnte ich da zwei Hähne und mehrere Hennen halten? Möchte die Wachteln, die hoffentlich schlüpfen nach Möglichkeit alle behalten![]()
Zuerst herzlich Willkommen!
Ich stelle mir das Reinigen, das Eierchen suchen... sehr schwierig vor. Oder kann man das Trampolin oben öffnen?
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Hallo!
Ja, das müsste dann auf jeden Fall nach oben hin geöffnet werden können. Gibt auch schon wieder neue Pläne, bzw. einen neuen Platz, da müsste es dann ein rechteckiges Gehege werden. Vielleicht aus stabilem Hartgitterzaun, mit Volierendraht drumherum. Auf jeden Fall sollen sie möglichst viel Platz bekommen.
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und möchte in naher Zukunft einen Wachtelstall mit Gehege bauen.
Mir schweben so ca. 15 Wachteln vor.
Kann mir jemand Vorschläge machen, wie so ein Wachtelstall am sinnvollsten aussehen sollte (könnte)
Sehr schön wären auch Bilder von schon gebauten Wachtelställe.
Meine Wachteln habe ich in der Voliere gehalten. Erst 2,10 auf 4 qm, jetzt habe ich altersbedingt nur noch 1,2.
3 Jahre alt.
Ich hatte verschiedene Bereiche mit Ästen abgetrennt: Stroh, Erde und Pflastersteine auf denen Futter und Wasser stand. Rindenmulch o.ä. wäre auch gut.
Verschiedene Verstecke: Blumentopf, Vogelhäuschen und Katzenbox.
Einen großen Topf mit eingepflanztem Strauch.
Meine 3 Wachteln sind jetzt übergangsweise im Kaninchenstall.
Ca. 1,20m x 0,7m. Hälfe Erde, Hälfte Stroh. Dazu noch Futter, Wasser und Katzenbox, da wäre für mehr Wachteln wenig Platz.
Hallo Santana,
vielen Dank für Deine Antwort, ich brauche aber zuerst einen kleine Hilfe für den Wachtelstallbau, bevor ich mit der Auskleidung des Stalles loslege. Aber jetzt habe ich schon einmal eine Anregung wie ich den fertigen Stall gestallten kann.
Vielleicht hat ja noch einer Interesse, mir unter die Arme zu greifen und Vorschläge bezüglich eines neuen Wachtelstalles zu geben.
Wäre für jede Anregung dankbar.
danke im voraus.
Hat denn jemand den direkten Gesetzestext zur Wachtelhaltung parat? Ich hab bisher nichts konkretes gefunden, insbesondere was die Höhe angeht. Ich hatte bisher meine Wachteln in der Voliere und bin jetzt dabei, einige Ställe in die Voliere hinein zu bauen. Aus dem einfachen Grund, dass ich den Eindruck habe, dass insbesondere kleine Gruppen sich auf zu großer offener Fläche nicht wohl zu fühlen scheinen. Ich habe Anfang des Jahres die 8er Truppe in zwei Stämme zu je 1.3 aufgeteilt, den einen in meinen selbstgebauten Kaninchenquarantänestall (200 x 80 x 60 cm) gesetzt, um Bruteier zu sammeln. Die Tiere im Stall wurden sehr schnell "plötzlich" zahm, bei einer Henne muss ich jedes Mal aufpassen, dass sie mir nicht rausfällt, wenn ich aufmache, weil sie als erste sehen will was es jetzt gibt. Die in der Voliere dagegen wurden zusehends scheuer und schreckhafter (trotz reichlich Verstecke) und legten keine Eier, während die im Stall zu Ostern das Legen anfingen. Ich habe sie als Test in einen Käfig (160 x 60 x 40? cm) getan - 10 Tage später erschien das erste Ei und die Tiere sind deutlich gelassener geworden. Daraus entstand nun also die Idee der Stallabteile zu ca. 200 x 70 cm, in denen ich dann auch gruppenweise Tiere aufziehen möchte, die Hähne entsprechend bis zur Schlachtreife, mit der Option es mit einer entsprechend großen Gruppe dann nochmal in der Voliere zu versuchen. Jetzt gibt es so viele unterschiedliche Angaben zur Höhe, dass ich ganz verwirrt bin.
Liebe Grüße, Angela
Lesezeichen