Ergebnis 1 bis 10 von 103

Thema: Federlinge

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Nemissimo Beitrag anzeigen
    ...............

    Kunstbrut- und Naturbrutküken werden bei mir nicht mehr gemischt. Würde es funktionieren, wenn ich ab jetzt Küken impfen lassen würde, auch wenn die älteren Tiere alle ungeimpft sind?............
    Du kannst ruhig beides machen - wenn Du willst, denn scmeist den Küken aus der Kunstbrut etwas Kot oder benutzen Streu in ihren Stall und schon kommen sie auch sofort mit den allen möglichen in Kontakt. Und bedenke, es ist doch nicht so das alle Küken aus der Kunstbrut eingehen, wenn sie mit den anderen Hühnern in Kontakt kommen

    Zitat Zitat von Nemissimo Beitrag anzeigen
    ...............

    Also werde ich wohl doch mal eine professionelle Kotuntersuchung veranlassen.
    Mach doch beides! Hast Du ein offizielles Ergebnis, denn kannst Du das mit deinem Ergebnis vergleichen - wichtig dann nur, alles von ein und der selben Probe nehmen
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  2. #2
    Hühnerbaron Avatar von Nemissimo
    Registriert seit
    12.02.2016
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30419
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    260
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Du kannst ruhig beides machen - wenn Du willst, denn scmeist den Küken aus der Kunstbrut etwas Kot oder benutzen Streu in ihren Stall und schon kommen sie auch sofort mit den allen möglichen in Kontakt. Und bedenke, es ist doch nicht so das alle Küken aus der Kunstbrut eingehen, wenn sie mit den anderen Hühnern in Kontakt kommen
    Da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt: Ich habe zwar 2016 mit gekauften Bruteiern und Kunstbrut angefangen, seitdem hatte ich aber jedes Jahr mindestens eine Glucke, daher keinen Bedarf für Kunstbrut mehr.

    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Mach doch beides! Hast Du ein offizielles Ergebnis, denn kannst Du das mit deinem Ergebnis vergleichen - wichtig dann nur, alles von ein und der selben Probe nehmen
    Der Plan ist jetzt, Freitag bis Sonntag für zwei Kotproben zu sammeln: 1) von der kranken Henne und 2) (Sammelkotprobe) aller anderen. Die kommen Montag zur Untersuchung auf Kokzidien und evtl. Clostridium perfringens in die TiHo. - Die Idee, von beiden Proben auch für mich was abzunehmen, hatte ich auch schon. Das werde ich dann tun, auch in der Hoffnung, daraus noch was zu lernen.
    --
    1,2 Zwerg-Rhodeländer (darunter ein Huhn unbestimmten/unklaren Geschlechts), 0,1 Zwerg-Barnevelder, 0,2 Zwerg-Marans, 0,1 Zwerg-Welsumer

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Nemissimo Beitrag anzeigen
    ..................Das werde ich dann tun, auch in der Hoffnung, daraus noch was zu lernen.
    Lass uns das Ergebnis auch wissen - möchte auch was lernen. Besonders, was hast Du gesehen und was hat die amtl Untersuchung gesehen.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4
    Hühnerbaron Avatar von Nemissimo
    Registriert seit
    12.02.2016
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30419
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    260
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Lass uns das Ergebnis auch wissen - möchte auch was lernen. Besonders, was hast Du gesehen und was hat die amtl Untersuchung gesehen.
    Versprochen. Ich sehe mir die Probe Montag früh an. Zur Untersuchung kann ich sie Montagmittag bringen, und mit etwas Glück schon ein erstes Ergebnis dort abwarten (nur bzgl. Kokzidien; für die vermuteten Bakterien muß eine Anzuchtprobe gemacht werden, die dauert länger).
    --
    1,2 Zwerg-Rhodeländer (darunter ein Huhn unbestimmten/unklaren Geschlechts), 0,1 Zwerg-Barnevelder, 0,2 Zwerg-Marans, 0,1 Zwerg-Welsumer

  5. #5
    Hühnerbaron Avatar von Nemissimo
    Registriert seit
    12.02.2016
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30419
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    260
    Die beiden in den letzten drei Tagen gesammelten Proben habe ich mir jetzt genauer angesehen. Auffällig war zunächst, dass beim Durchmischen die Konsistenz der Probe der kranken Henne sehr viel weniger Grünfasern enthielt und dünnflüssiger war.

    Bei Betrachtung der mit Flotationsverfahren (nur mit gesättigtre Kochsalzlösung) erzeugten Probe mit dem Mikroskop mußte ich feststellen, dass ich zwar mit dem Mikroskop jetzt besser umgehen kann, was aber vor allem dazu geführt hat, seine Unzulänglichkeiten (verdreckte Linsen; nicht optimale Kombinationen von Okular- und Objektivvergrößerungen) zu erkennen. Für eine verläßliche Einordnung fehlt mir die Übung, so mir nur bleibt, gespannt zu sein auf das Ergebnis der professionellen Untersuchung.
    --
    1,2 Zwerg-Rhodeländer (darunter ein Huhn unbestimmten/unklaren Geschlechts), 0,1 Zwerg-Barnevelder, 0,2 Zwerg-Marans, 0,1 Zwerg-Welsumer

  6. #6
    Hühnerbaron Avatar von Nemissimo
    Registriert seit
    12.02.2016
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30419
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    260
    So, Untersuchung auf Kokzidien ergab:

    - keine Kokzidieneier in der Kotprobe der kranken Henne.

    - Ein einziges Kokzidienei in der Sammelkotprobe vom Rest der Truppe (kein Grund zur Besorgnis).

    Bleibt also weiter unklar, was mit die kranke Henne hat. Bakteriologische Untersuchung auf Clostridium perfringens braucht noch etwas Zeit.
    --
    1,2 Zwerg-Rhodeländer (darunter ein Huhn unbestimmten/unklaren Geschlechts), 0,1 Zwerg-Barnevelder, 0,2 Zwerg-Marans, 0,1 Zwerg-Welsumer

  7. #7
    Hühnerbaron Avatar von Nemissimo
    Registriert seit
    12.02.2016
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30419
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    260
    Bei der bakteriellen Untersuchung zeichnet sich ab (endgültiges Ergebnis bekomme ich morgen): Clostridien und hochgradig E. coli. Damit hätte die Kotuntersuchung zumindest die wahrscheinliche Ursache der Probleme zu Tage gebracht. Ob eine Behandlung mit Penicillin noch sinnvoll möglich ist, muß nach weiterer Inaugenscheinnahme der Henne entschieden werden.
    --
    1,2 Zwerg-Rhodeländer (darunter ein Huhn unbestimmten/unklaren Geschlechts), 0,1 Zwerg-Barnevelder, 0,2 Zwerg-Marans, 0,1 Zwerg-Welsumer

Ähnliche Themen

  1. Federlinge!
    Von Kosma im Forum Parasiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.10.2022, 18:04
  2. Federlinge
    Von uwe51 im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.06.2022, 21:01
  3. Federlinge
    Von Samayra im Forum Parasiten
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 23.10.2020, 20:52
  4. Federlinge?
    Von MaryLou26 im Forum Parasiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.09.2014, 11:30
  5. Federlinge
    Von vegi36 im Forum Parasiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.07.2010, 11:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •