Ergebnis 1 bis 10 von 461

Thema: Vogelgrippe 2018 was kommt auf uns zu

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Huhnihunde
    Registriert seit
    13.01.2017
    Ort
    Am Rand
    PLZ
    140
    Land
    Schland
    Beiträge
    2.793
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Warnehof Beitrag anzeigen
    Es gibt eine Studie zum Ausbruch in Biddinghuizen. Wurde frisch vom CDC als Vorab veröffentlicht.
    https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/24/4/17-2124_article

    stehen ein paar sehr interessante Details drin.

    Der Ausbruch erfolgte in Stall 1 bei 5 wöchigen Enten und nicht bei den frisch eingesetzten in Stall 2. Das Verlustdiagramm zeigt eine erhöhte Sterblichkeit in Stall 1 direkt nach dem Einsetzen. Wohl "Transportverluste" und normal, jedenfalls wird das nicht weiter betrachtet. Was aber putzig ist, die Küken in Stall 2 wurden angeblich erst am 7.Dez eingesetzt, also zum Zeitpunkt der Feststellung.

    Und dann noch die (berechnete) Vermutung, das der Virus bereits 2015 in Sibirien entstanden ist

    Eine wirklich interessante Meldung!
    Stall 2 wurde angeblich erst am 7. Dezember neu mit ca 8200 Küken eingesetzt.., sehr merkwürdig...!

    Sieht man sich die Statistik von Stall 1 an wird man Misstrauisch:

    Zunächst beginnt diese mit Einsetzen der Eintags-Küken am 09.11. nicht bei 0 sondern schon darüber (schon tot aus der Transportboxen in den Stall gefallen. Nun ja.). Die Statistik gibt hier schon eine ungenaue Zahl von ca. 8000 Küken an, wir lesen aber in dem Bericht, dass die Ställe mit je 8200 Tiere besetzt sind. Der erste Peak am 10.Lebenstag (13.11.) zeigt eine Mortalität von 410 Tieren (5%). Am 20.Lebenstag kommen noch etwa 160 dazu (ca 2%)
    Die "Farmerzählung" zwischen 05. und 06.12. (!) zeigt am ersten Punkt einen sprunghaften Anstieg um ca 330 Tiere. Dies wären schon zu diesem Zeitpunkt eine Mortalitätsrate über den "erlaubten" 10% der insgesamt im Verlauf der gesamten Mastdauer (ca 40 Tage) "üblich/Norm" ist.
    Auch aufgrund der "zeitgleich!?" auftretenden klinischen Symptome in diesem Stall und der an diesem Tag vorgenommenen gemeinsamen Todesfall-Zählung durch Farmer und Veterinäramt hätte eine Neubelegung eines weiteren Stalles gar nicht vorgenommen werden dürfen.
    Aufmerksam wurde der Farmer wohl durch die abnehmende Wasser-und Futteraufnahme zwischen 03.12. und 05.12., an diesem Tag wurde die Aufzeichnung abgebrochen! Am 06.12. zählt zunächst der Farmer, dann gemeinsam mit dem Veterinäramt, die (statistische) Mortalitätsrate steigt......
    Dass vor diesem Hintergrund eine Neubesetzung eines weiteren Stalles mit zufahrendem Transport etc. stattfand, dürfte zumindest fraglich sein.

    Ein weiteres beunruhigendes Detail des Berichts ist ein wenig versteckt: offensichtlich scheint das Virus so schnell zu mutieren, dass die therapeutische Wirkung des gegen Humanpathogene Virusvarianten (u.a. H5N1) eingesetzten Wirkstoffes Oseltamivir (u.a. Tamiflu) herabgesetzt ist.
    Dies ist besonders interessant vor dem zur Zeit in Asien stattfindenden Seuchenzuges.

    Auch die Verknüpfung eines "Verkehrsknotenpunktes" Sibirien mit dem jährlichen, weltweiten Vogelzug wird als "Ausgangspunkt" für Weiterverbreitung und Mutationen propagiert.

    Warum immer wieder Sibirien?
    Was gibt es dort, was Mutationen in so extrem kurzer Zeit unterstützt?!
    Immer kalt, als Brut-/Futtergebiet für wasserliebende Wildvögel seit Jahrtausenden in den Sommermonaten wichtig.... Was hat sich hier in den letzten Jahren geändert...?!

    https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/24/4/17-2124-f1
    Zitronenfalter falten keine Zitronen

  2. #2

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.342
    @Huhnihunde
    Du hast den Kernpunkt mit der Neubelegung der Küken sehr schön herausgearbeitet.
    Eine Neubelegung wäherend der Feststellung eines akuten Ausbruches ist schon "überraschend".

    Kurz zu dem von Dir angesprochenen Thema Oseltamivir und Deiner Vermutung der hohen Mutationsrate. Die von Dir zitierte Tabelle zeigt die Risikofaktoren für eine Übertragung auf den Menschen bzw. die Gefahr einer Epidemieauslösung. Diese Faktoren werden nur eher selten mit in den Studien veröffentlicht, wenn keine oder nur wenige Faktoren positiv sind. Hier sollte gezeigt werden, dass die Gefahr einer Übertragung praktisch nicht vorhanden ist. Es gibt Studien bzw. Berichte aus China die immer wieder zeigen, dass die Viren gegen ein oder mehrere Therapeutikum resistent sind. Will sagen es gibt immer wieder Stämme die eine Resistenz aufweisen.

    Warum Sibirien? An Sibirien hat sich, abgesehen von der Erderwärmung nicht so viel verändert. Dort sind unverändert Brutgebiete für eine immens große Zahl an Wildvögeln. Was sich verändert hat ist der Geflügelfleischkonsum und eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen in China. Durch die Mengen an Mastgeflügel und den verbreiteten Lebendmärkten wird die Mutationsrate, durch die Märkte die Verbreitung gefördert. In beiden Fällen ist die Wahrscheinlichkeit eines Austrages in die Wildpopulation deutlich gestiegen. Durch die landwirtschaftlichen Flächen könnte sich das Zugverhalten so verändert haben, das eine Ausbreitung von neuen Virenstämmen begünstigt wird.
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  3. #3
    Avatar von zw.lachs
    Registriert seit
    02.05.2010
    Ort
    Am Berg
    PLZ
    02
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    401
    http://www.landtag.sachsen.de/de/akt...esordnung/1172
    TOP 17 Seite 40

    Hallo Freunde,
    es ist endlich nach langem politischem hin und her geschafft. Die Petition die vor über einem Jahr unter dem Aktionsbündnis Vogelfrei von N. Zimmer ins leben gerufen von vielen anderen tatkräftig unterstützt und letztendlich von mir bearbeitet und mit Julia, Heidi mit Mann, Sigried und Frank sowie mir am 21.06.2017 im Sächsischen Landtag an den Landtagspräsidenten übergeben wurde, ist durch und wird der Bundesregierung wie geplant zugestellt. Was lange wehrt, wird Gut. Es war ein langer harter Weg bis zu diesem Erfolg. Zwischenzeitlich wurde im Hühnerforum ja mitgeteilt das die Petition durch sei, was allerdings eine Fehlinfo war, da es seitens der Politik wohl einiges an Irrwegen und Fehlinformationen gab. Nach dieser Veröffentlichung habe ich mit viel hin und her in enger Zusammenarbeit mit der besten Politikerin aus meinem LK die Aufklärung betreiben können und letztendlich der Petition zu ihrem Recht verhelfen können. Das ich dieses Wissen und die Infos bis jetzt zurückgehalten habe tut mir sehr leid aber war notwendig um nichts weiter durch irgendwelche öffentliche Kommentare zu gefährden. Ich danke allen die sich so für die Petition eingesetzt haben. Danke Danke Danke.

Ähnliche Themen

  1. Vogelgrippe 2020 - was kommt da auf uns zu
    Von Warnehof im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 1154
    Letzter Beitrag: 01.01.2021, 11:00
  2. Futtermittelpreise 2018, was kommt auf uns zu?
    Von Pudding im Forum Hauptfutter
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 21.12.2018, 17:08
  3. Vogelgrippe 2017- was kommt auf uns zu
    Von Nicolina im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 525
    Letzter Beitrag: 12.01.2018, 08:55
  4. Vogelgrippe 2018 was kommt auf uns zu
    Von Huhnihunde im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.01.2018, 06:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •