Was haltet ihr zB von einer Zwergthuja?
Oder sind die Früchte giftig für Hühner?
![]() |
Was haltet ihr zB von einer Zwergthuja?
Oder sind die Früchte giftig für Hühner?
Für den Birnengitterrost ist der heimische Wacholder kein Wirt.
Ich würde mal Feuerdorn in den Raum werfen, der hätte durch die Dornen evtl. auch noch Schutzwirkung gegen evtl. Räuber.
VG Manuel
Ich glaub Birnengitterrost (kannte ich garnicht) und Feuerbrand sind nicht das gleiche wenn auch ähnlich.
Und mir wurde mal gesagt Wacholder kann ein Träger sein. Leider. Find ich nämlich sehr schön.
Chinaschilf ist ja eine interessante Idee! An sowas hab ich noch nie gedacht.
Feuerdorn wär auch ne gute Idee für den Auslauf....hatten wir als ich ein Kind war im Garten glaub ich![]()
Stimmt wohl beides.
Hinsichtlich Birnengitterrost sind einige Wachholdersorten relevant.
Dafür sollte man bezüglich Feuerbrand mit dem Feuerdorn vorsichtig sein.
http://www.lfl.bayern.de/ips/kleingarten/035205/
http://www.kob-bavendorf.de/Service/...n/feuerbrand-1
Hab erst heute zusätzlich zu den schon vorhandenen noch neue Apfel-und Birnenbäume gepflanzt, ganz alte Sorten von ner Biobaumschule *schmacht*, da bin ich natürlich heikel.
Weiß jemand was bezüglich Thujen im Hühnerauslauf?
moin,
ist das eine thuja?
neuer sonnenschirm.jpg
ich bin leider ein "baumidiot"..
das teil steht in meinem vorgarten, der vorbesitzer meinte, es wäre ein wacholder, sind aber keine beeren dran?
ist knapp 4 meter hoch mit ähnlichem durchmesser. wächst von alleine so, hat also keinen "formschnitt"
da der vorgarten immer volle sonne hat, würde ich gern unten alles absäbeln bis ca. 180cm höhe, um daraus eine art sonnenschirm zu basteln..
die zweige "innen" sind ja komplett braun und trocken, grünt das nach, wenn unten die äste fehlen?
das hat leider mit deiner frage überhaupt nichts zu tun..
ich wollte mich nur "ranhängen", da sich hier geballtes baumwissen versammelt..
bitte verzeih!
LG Magda
„Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid
Mein Hühnerauslauf ist durch eine Thujen-Hecke begrenzt. Ich mag die nicht so gerne, aber die Hühner sind begeistert. Ich habe sie unten ein bisschen geschnitten, so dass die Hühner drunter laufen können. Da wird im Sand gebadet und auch bei Regen/Schnee/Hagel zum Unterstellen genutzt, wenn die Voliere zu langweilig ist.
Ansonsten gibt es auch noch Goldliguster bei mir. Der ist auch im Winter nie ganz kahl, wächst gut und kann geschnitten werden.
Es gibt so viele Hühner auf der Welt und ausgerechnet ich habe die schönsten!
0,4 MEZK 0,3 Zwergorloff 0,2 Serama 0,1 Mechelner 0,1 Zwergbrahma 0,1 Federfüßiges Zwerghuhn 0,1 Zwergcochin 0,1 Araucana 0,1 Seidenhuhn-Sebright-Mix 0,1 RdH
Lesezeichen