Also, nur erst mal um das auseinander zu dröseln:
Das Zwerghuhn ist eher keine Hybride im Sinne von auf maximale Eierausbeute im ersten Jahr getrimmes Legehuhn. Das Vorwerk, wenn es denn eins ist, ist auch keine Legehybride, sondern eine Legerasse.
Die Druffler Haube ist eine Hybridsorte für den Hobbyhalter, ebenso die Grünlegerin.

So wie Du dein Futter beschreibst, könnte es durchaus für stark legende Hennen etwas knapp werden mit dem Angebot, andererseits sind beinahe alle Hybriden genetisch darauf getrimmt, im ersten Jahr möglichst viele Eier zu legen, auch wenn das Futterangebot nicht optimal ist.

So, und jetzt denke ich mal öffentlich:

Wenn alle Hennen ungefähr ein Jahr alt sind, sollten sie vor etwa einem halben Jahr angefangen haben zu legen. Insofern ist es für die Vorwerkhenne eigentlich nun Zeit, eine Mauser-, bzw Legepause einzulegen, und wenn alles passt, sollte sie die nächsten Wochen diese Legepause beenden und wieder in die Eierproduktion einsteigen. Die Zwerghenne hat entweder erst im Herbst überhaupt das Legen angefangen, oder sie hat ihre Mauser und Legepause bereits wieder beendet. Dass die Grünlegerin durchlegt, ist für Hybridhennen im ersten Jahr durchaus üblich. Bleibt also noch die Druffler Haube. Mit denen habe ich keine eigene Erfahrung und kann also nur raten.

Kannst Du ganz sicher ausschließen, dass die Henne nicht irgendwo ein verstecktes Nest angelegt hat und dort Eier bunkert? So was kommt häufiger vor als manche meinen und man sollte auch die Findigkeit von Hühnern, wenns um heimliche Eierverstecke geht, nicht unterschätzen.

Wie sehen die Hennen denn aus? Mit roten Gesichtern und Kämmen, glattem, glänzendem Gefieder? Oder eher blass und irgendwie struppig?

Versuch doch mal, dein Futter aufzuwerten durch tierisches Eiweiß in irgendeiner Form, sei es Quark oder Joghurt, Käse oder Fleisch. Das wirkt oft durchschlagender als ein Lichtprogramm auf eine eventuell vorhandene Legemüdigkeit...