Nati, als Du die gesehen hast, hatten die noch keine Hängekämme, da waren die noch zu jung.
![]() |
Nati, als Du die gesehen hast, hatten die noch keine Hängekämme, da waren die noch zu jung.
Liebe Grüße vom Kükenei
mit einer großen bunten Hühner- und Gänseschar
Ich mag große Kämme aber auch....(deswegen auch Patron).....Irgendwie hat es was....aber Geschmäcker sind verschieden.
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Ja, eben weil die so wunderschön sind- und wohl tatsächlich Plattenscheckung/ Pied- Gen haben statt dem üblichen Mottled- Gen für die herkömmliche Scheckung finde ich die gigantischen Hahnen- und schlabberigen Hennenkämme so schrecklich (ich mag es busch- bzw. kampfhühnig- möglichst wenig Kamm und Kehllappen ^^).
Vielleicht schrecken die mich so ab, weil Batteriehühner vor falschester Haltung grundsätzlich solche Kämme haben (auch braune Hybriden, die an sich stehende Kämme haben), weil ich damit eine der falschesten und ausbeuterischsten Tierhaltungen verbinde, die es geben kann. Ansonsten bin ich nämlich schon am mit mir Kämpfen, ob ich da nicht doch vllt. mal ein paar Bruteier- da mir ein paar flotte (und gute) Weißleger noch fehlen. Und diese Zeichnung/ das Pied- Gen gibt es ansonsten nur noch bei plattenbunten Seidenhühnern. Die für mich aber komplett nicht in Frage kommen.
Geändert von Okina75 (11.01.2018 um 13:46 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Okina, hast du da irgendwas Neues gelesen zur Plattenscheckung bzw. dem Pied-Gen? Das interessiert mich sehr.
Mein Kenntnisstand ist, das die Exchequer das mo-Gen tragen (möglicherweise aber ein anderes Allel), denn bei Kreuzung mit Anconas bzw. schwarzweiß-gescheckten Italienern mit dem mottled-Gen ergibt die F1 100% gescheckte Tiere mit einer Scheckung, die zwischen denen der Eltertiere liegt. Hätten die Exchequer aber ein anderes Gen, dann dürfte die F1 keine weißen Federspitzen bzw. gescheckte Federn tragen, denn das mo-Gen ist ja rezessiv.
Bei plattenbunten Tieren sind meines Wissens nach im Gegensatz dazu die schwarzen Federn immer ganz schwarz, und nicht mehrfarbig an der Basis schwarz und zur Spitze hin weiß wie bei gescheckten oder den Exchequer Leghorns.
Hm, ich hatte gedacht, was der Robert Höck da vom Stapel lässt, hätte mal Hand und Fuß- der sagt zwar zB nie die Legeleistung, wenn er Legerassen vorstellt (was eigentlich dazu gehört, finde ich), aber recherchiert doch ansonsten recht sorgfältig. Da habe ich dem einfach mal geglaubt *enttäuscht bin*...
Also wären wirklich NUR plattenbunte Seidenhühner mit dem Pied- Gen ausgestattet, also Plattenschecken? Auf die ich ja nun wirklich rattenscharf bin?
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
ist halt immer die Frage, wo er seine Informationen hernimmt. Die deutsche Literatur ist da leider streckenweise nicht die aktuellste. Das Pied-Gen bei Hühnern wurde postuliert, aber nie nachgewiesen, ist daher umstritten. Auch die Genetik der Plattenbunten ist wohl noch ungeklärt. Da muß man einfach noch abwarten, bis sich die richtigen Leute der Sache annehmen. Sigrid van Dort ist ja sehr interessiert an Seidis und ihrer Genetik. Mal sehn, was sie da bewegen kann.
Da bleibt dann also nur, sich was plattenbunt- seidiges zu besorgen und selber zu kucken *seufz*... Na, überzählige Tiere würde ich sicher an meine Nachbarin los, die Seidenhuhnfan ist ^^...
Kennt hier zufällig jemand wen, der plattenbunte Seidis hat und Bruteier abgibt? Oder auch nur eine Henne? Plattengescheckte normalfiedrige Hühner wären ja ein SOLCHER Traum- wie die kuhfleckigen Blumenhuhnküken, nur in erwachsen. Mann, wären die geil- man stelle sich kuhscheckige Hühner in new hampshire- orange, wildbraun oder so vor, oder 'nen plattenbunt gescheckten rebhuhnhalsigen Hahn. Nicht in diesem Durcheinander der normalen Scheckung, sondern rein abgegrenzt in weiße und farbige Bereiche *träum und dahinschmelz'*!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
schade,
daß wir nun leider nicht wissen wer diese schönen tiere hier im forum züchtet
u. uns vielleicht seine erfahrung mit ihnen mitteilt.
wir leben in einem zeitalter der massenverblödung,
besonders der medialen massenverblödung (p. scholl-latour)
@Andreas
Wenn dir nur die kämme nicht gefallen, die Breda gibts auch in dieser Farbe. Allerdings dann wahrscheinlich auch nur mit mo-Gen. https://www.google.de/search?q=kraai...hUKEwjghrrLltL
Ich schwanke noch zwischen beiden Rassen, um mir eventuell Bruteier zu besorgen. Die befiederten Läufe stören meine hier jedenfalls nicht... Bildhübsch sind beide.
LG, Sonja
Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!
Sonja
manstein: Na, die könnten sich ja trotz des Rätselns über die Genetik melden. Wird dann wohl (noch) nicht derart viele geben, die diese tollen Hühner halten und züchten. Falls Du noch kannst, erweitere Deinen Thementitel doch vllt. auf "Exchequer Leghorn- weißbunte Schönheiten" oder so. Wir haben zwar alle zumindest Englisch in der Schule gehabt und sollten das eigentlich immer noch beherrschen, aber nur so ein fremd klingender Name reizt vllt. nicht gerade zur Beschäftigung damit- außer ein paar Hardcore- Freaks wie uns!
elanor: Von Breda kriegt man nur so megaschwer Bruteier. Zumal von anderen Farben als schwarz oder blau.
Diese Farben hatte ich schon mal, und war sehr angetan, für mich der friesische Landadel unter den Hühnern (wie die Friesen bei den Pferden). Aber hier jemals Eier von bunten zu kriegen, habe ich aufgegeben.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Lesezeichen