![]() |
Nun, leider relativ offensichtlich...
Das hintere/ weiße der beiden Kükis ist ganz offensichtlich spalterbig dominant weiß. Von der Grundfarbe her rotgesattelt respektive weiß- rebhuhnhalsig (weiß mit Lachsbrust), welches nur mit dominantem Weiß aus dem normalen rebhuhnhalsig entsteht. Spalterbig dominant weiß in dem Falle, weil diese einzelnen schwarzen Federn hier und da ganz typisch dafür sind, wenn was farbiges der andere Elternteil war.
Mit rezessivem Weiß wäre dieses helle Tier ganz weiß mit bestenfalls einem goldenen Hauch auf der Brust, aber Blumenhühner haben weder dominantes noch rezessives Weiß, sondern wären einzig überzeichnete Schecken oder splash, wenn sie nahezu weiß sind. Passt also leider nicht!
Und das vordere/ goldene Tier ist zu einfarbig gelb für eine Blume.
Da fehlt beinahe jede Zeichnungsanlage im Körpergefieder, die sich bei nicht- blauen oder -schwarzen Jungtieren auch bei zunächst relativ ungescheckten Blumenküken in einer mehr oder weniger ausgeprägten, immer aber erkennbaren Pseudo- Sperberung äußert. Stattdessen sieht es stark nach dem Columbiafaktor aus, der das dunkle Pigment vom Körper weitestgehend verdrängt und nur noch in den Schwungfedern, dem Schwanz sowie den Behängen zulässt (kommt mit der Ausfärbung).
Wohl ist das Jungtier spalterbig gescheckt, wie die kleinen weißen Endtupfen an einigen Federn zeigen, aber eine reine Blume ist das dennoch nicht, weil die meines Erachtens den Columbiafaktor nicht haben. Auch stimmt die eher langgestreckte Form/ lange Brust nicht. Es sieht zwar aus wie ein Hahn, der dann sowieso bereits als Küken aufgerichteter und damit langbrüstiger wirkend unterwegs wäre, passt aber meines Erachtens dennoch nicht 100pro.
Geändert von Okina75 (21.12.2017 um 14:30 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Okina, ich bin immer wieder begeistert, wie toll du dich mit diesen Vererbungsdingen auskennst. Echt klasse!
Ich hab auch gesehen, dass die nicht reinrassig sind. Aber niemals hätte ich das so gut erläutern können.
Und ich finde die Mischung genial schön.
Auch wenn melachi darin noch viel besser ist als ich: Merci!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Setsuko Ai, vielen Dank für deine Einschätzung. Wenn es Wyandotten sind, dann aber Farbmixe, oder?
Na, ich werde ja sehen, wie sie sich herauswachsen. Großrassige Hähne sind jetzt kein Drama, wenn sich gar nichts anderes findet, bereichern sie zumindest den Speisezettel. (Und wenn ich schon schlachten muß, dann wenigstens für mehr als eine Handvoll...)
Okina, Vielen Dank auch Dir für die Erklärung. Macht mir nix, wenn es keine reinen sind, ich hab ja auch ein paar unbestimmbare bunt gezeichnete Grünlegermixe mitlaufen und find sie alle schön.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Mein Nachbar hat auch so ein Bruteier-Überraschungspaket gekauft.
In der Anzeige stand Bruteier Marans und Bruteier Araucana.
Die gelieferten Eier sahen optisch auch nach den beiden Rassen aus (wenn auch die Marans doch sehr hell waren), doch was raus kam war eine bunte Mischung.
Bei Nachfrage stellte sich raus, dass die Damen zwar Marans und Araucana sind doch der gute Versender hatte 5 Hähne laufen und die waren bunte Mixe.
Das Ergebnis könnt ihr euch vorstellen.
Er hat aber damals sein Geld zurückbekommen, allerdings erst als er mit Anzeige gedroht hatte.
Grüße Chris
"Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"
1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln
Wie übel ist das den, ich hatte bis jetzt nur Probleme mit unbefruchteten Eiern. Nach etwas Recherche hatte ich die Telefonnummer raus und einen Anruf später hab ich Tränen gelacht. Die Frau versuchte mir doch tatsächlich zu verklickern das Marans selbstbefruchter wären. Hahn wieso den? Die Hühner legen doch auch so Eier!
Lesezeichen