Siehe hier:
K1600_Unbenannt.JPG
![]() |
Siehe hier:
K1600_Unbenannt.JPG
Die ganzen Links hab ich natürlich schon gesehen und auch z.T. Gelesen, es geht mir ja eigentlich darum, dass sie trotz 5 Tage Baytril noch niesen und die Augen auch noch etwas schäumen... hab sie in der Werkstatt untergebracht, hab so 2 qm abgetrennt mit holzplatten, sie haben Rotlicht und einen Karton voll Stroh zum kuscheln. Sinupret und Gelomyrthol hab ich nicht da, hab Ihnen schon so Eukalyptus Erkältungskapseln aufgeschnitten und ins Wasser getropft, hat ihnen wohl geschmeckt, und Minzöl ist auch verteilt. Ich wollte eher wissen ob ich nochmal zum Tierarzt soll, oder jetzt noch etwas weiter machen soll mit Hausmitteln? Etwas besser ist es ja geworden, nur weg ist es nicht.
Sehr wahrscheinlich war Baytril (wie so oft) das falsche AB. Es gibt ein spezielles AB das besonders bei Erkältungen wirkt. Allerdings darf man dann keine Eier mehr von den Hühnern verwenden.
Also nie wieder? Ich bin extra nicht zu meinem normalen Tierarzt bei dem ich mit Hund und Katze bin, sondern zum Landtierarzt, dachte der hat Villt mehr Erfahrung bei Hühnern. Er meinte halt Baytril ist das was man Hühnern halt gibt...
Ja Baytril ist für viele Tierärzte das AB für alles, leider.
Das AB Pulmodox ist eben speziell bei Atemwegserkrankungen, aber man soll halt dann wohl die Eier nie wieder essen können (?):
http://www.pulmodox.de/ga/pdf/Pulmod...2011-08-17.pdf
Nicht anwenden bei Geflügel, dessen Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
Es gibt aber so viele andere AB, allerdings weiß man nur durch einen Resistenztest was denn wirklich hilft:
Beispiele für AB sind:
- Im Pulmodox ist z.B. Doxycyclin drin (kennt man ja auch selbst bei Erklältungen, gibts ja auch für Menschen)
- Tylosin
- Erythromycin (hilt z.B. bei Pasteurellen Infektion)
- Neomycin
- Sulfamethoxazol
- Enrofloxacin (das ist in Baytril drin)
uvm. ich hab auf dem Antibiogramm 16 verschiedene Antibiotika drauf.
Ich hatte 2015 einige Hühner mit dem Bakterium: "Gallibacterium anatis biovar heamolytica " mit den Symptomen: respiratorische Geräusche - also Röcheln
Ltd. Antibiogramm wäre Enrofloxacin (also Baytril) Intermediär (also mäßig Empfindlich) gewesen wobei Medikamente wie z.B. Doxy oder Erythromycin Sensibel (also Wirksam) gewesen wären.
Zudem verschreiben die meißten Tierärzte das 2,5%ige Baytril obwohl es für Geflügel spezielles 10%ige Baytril gibt.
Was ich damit sagen will: Ohne Antibiogramm ist es eben nur Rätselraten was hilft.
Bei einer Virusinfektion hilft natürlich, wie bei unseren Erkältungen auch, nur abwarten.
Das mit dem Rotlicht bei eh schon geschützter Unterbringung würde ich lassen, die sind doch voll befiedert oder nicht?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Hallo Hummelchen1987, wenn bei uns ein Huhn anfängt zu niesen, gebe ich ihm Spitzwegerich Hustensaft den man überall kaufen kann ca. 2 ml in eine Spritze aufziehen und mit etwas Wasser verdünnen und täglich einmal direkt ins Huhn eine Woche lang oder wenn´s noch nicht ganz weg ist ein paar Tage länger. Das hat immer geholfen. Den Tipp hab ich hier vom Forum. Gute Besserung für deine Hühnchen.
0,1 Sundheimer, 1,5 Lavender Araucana, 0,4 Lavender Araucana / Sundheimer Mix, 0,2 Lavender Araucana / Orpington Mix, 0,2 Lavender Araucana 75% / Orpington 25% Mix
Und das kann man ihnen bedenkenlos geben? In dem Sirup ist doch Alkohol. Wenn das ok ist, ich denk ich hab erst letzte Woche einen gekauft, dann geb ich Ihnen das.
Ja, kannst du ruhig geben. Gerne auch nen richtig guten Schuss ins Trinkwasser. Bei akuter Schnodderritis gebe ich ne halbe Flasche Spitzwegerich auf 8 Liter Wasser (wären dann 100 ml)
...oder mit ner Einmalspritze VORSICHTIG und langsam an der Schnabelseite eingeben, allerdings sind deine Huhns ja schon besser drauf, da würde ich nur das Trinkwasser mit Hustensaft anreichern. Ist dann halt kein Stress fürs Huhn....
------------------------------------> Grüßli Kerstin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Blümchen-Hühneralarm
Lesezeichen