boah Marion, sind die süß!
Mein Einzelhahn ist immer noch ein schmales Hemd, kann mir gar nicht vorstellen,
dass der mal so eine Form bekommt.
![]() |
boah Marion, sind die süß!
Mein Einzelhahn ist immer noch ein schmales Hemd, kann mir gar nicht vorstellen,
dass der mal so eine Form bekommt.
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Hallo Marion, schön von dir zu lesen!
Die Tiere sind echt wunderschön.
Ich mag diese Farbe total gern.
Sie sind bis zur Geschlechtsreife eher sportlich ( von der Figur ) und dann... ganz plötzlich machen sie den "Hefeteig" :-)
Dabei werden sie nur sparsam zugefüttert, weil sie excellente Futterfinder sind.
Es gibt nix zu meckern, ruhig, sehr ortstreu, fliegen nicht, zicken nicht, frieren nicht, kränkeln nicht.
Ich mag die Farbe auch sehr. Und dabei sehen sie alle absolut unterschiedlich aus, genau das was ich mag.
Auch wenn es jetzt komisch klingen mag als Vegetarier - bei der Nachzucht, wenn viele Hähne fallen, halte ich es für unproblematisch, da sie echt schnell schwer sind. Also für Selbstversorger sicherlich interessant. Ruck-Zuck haben sie 4,5 Kilo.
Viele Grüße,
Marion
Klingt echt interessant. Da bin ich mal gespannt was du im Frühjahr zum Bruttrieb erzählen kannst.
Ich hab die Tage irgendwie öfter an dich und deine Hühner gedacht. Schön, jetzt Neuigkeiten zu erfahren.
Find die auch sehr schön, obwohl ich eigentlich mehr auf andere Farben "abfahre "![]()
Ja, da bin ich auch gespannt. Bei den "Negra" war es ja sehr entspannt mit dem Bruttrieb.
Das war auch ein turbulentes Jahr. In puncto Hühner waren wir viel unterwegs, Spanien, Schweden - das war schon mit viel Aufwand verbunden, hat sich aber wirklich gelohnt. Somit ist überall Fremdblut am Start.
Ich lese viel, auch bei dir im Thread, schreibe aber meistens nicht - oder super selten![]()
Viele Grüße,
Marion
Hallo Marion,
Ja, ich bin da ja echt immer begeistert, dass mal jemand sich ernsthaft bemüht den Genpool groß zu halten.
Das wird oft so wenig beachtet, dass ich ja eher bei den Mixen gelandet bin.
Hast du auch noch deine Blumen und Wyandotten?
(Gerne auch in deinem Faden, falls das hier zu OT wird).
Huhu Luci,
na klar, die Wyandotten gibt es noch, sie bescheren uns die Frühstückseier
Gerade bei den Pita Pinta gab es eigentlich nur eine Linie in Deutschland, die Mehrheit der damaligen BE stammten aus einer einzigen Quelle. Was da eventuell aus privater Richtung kam, war für mich nicht zu überblicken, deshalb sind wir 2x nach Spanien gefahren.
Gleiches hatte ich dann irgendwann auch bei den Schweden.
Mir gefielen so langsam aber sicher die Stämme in Deutschland nicht mehr so gut. ( Rein persönliche Meinung)
Zu viel Splash, zweifarbige rot/weiße Hähne, Tiere ohne deutliches Blumenmuster und jeder hat etwas anderes erzählt.
Also blieb nur ein Meeting bei der Schwedischen Genbank übrig, um zu erfahren, was sie wollen und was definitiv nicht.
Das war sehr informativ und hat meine Blickrichtung stark verändert.
Ich habe 2018 insgesamt 51 Tiere aus der Genbank aufgezogen, eigene Stämme versorgt und auch Tiere abgegeben. Das ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es waren auch 18 Hähne, die den Pool wieder etwas weitern.
Dieses Jahr werde ich intern brüten und nächstes Jahr erneut zur Genbank fahren.
Da es hier jetzt wirklich arg OT wird, hüpfe ich gerne zurück in meinen alten Faden![]()
Viele Grüße,
Marion
Tag 7 der Probebrut
11 Pita Pinta "Roxa" Eier liegen im Brüter ( zusammen mit einigen Schweden Eiern)
10 von 11 sind befruchtet, das freut mich, denn das Wetter hier oben ist sibirisch...
![]()
Viele Grüße,
Marion
Das freut mich sehr für dich!
Sieht es bei den Schweden ähnlich aus?
Aber die Hähne sind ja dennoch sehr entspannt und alles andere als hyperpotent, gell?
(Vielleicht mal welche , die gelesen haben wie lange EIN Tritt reicht... 🙄😂.
Lesezeichen