Asturisches Fremdblut namens "Pablo".
Hat sich nach einer kurzen Quarantäne bestens in die bestehende Pita/Schweden-Gruppe integriert.
![]() |
Asturisches Fremdblut namens "Pablo".
Hat sich nach einer kurzen Quarantäne bestens in die bestehende Pita/Schweden-Gruppe integriert.
schöne Bilder, schöne Tiere
Hallo Marion,
Du hast wunderschöne Tiere und ich finde es super, dass du auch oder gerade bei der seltenen Rasse auf Fremdblut achtest.
Kamen die Neuzugänge auch direkt aus Spananien? Darf ich fragen ob du extra für sie hinfährst oder das anders organisieren kannst?
Ich muss gestehen: als ich zuerst die Negra sah, dachte ich, wie schade, dass du nicht die Roxa hast. Die gefallen mir nämlich viel besser. 😉
Und jetzt seh ich das Foto von dösen wunderschönen Roxahennen.
Kannst du mal ein bisschen was über den Charakter erzählen? Wie sind die so drauf?
Hallo Luci,
vielen Dank
Ja, das war das Problem. Auf meiner innerdeutschen Recherche bin ich leider immer auf "Negra" gestoßen, die den selben Ursprung hatten. Somit war klar, das wird für mich eine Sackgasse und für die anderen Halter ebenso.
So nahm ich Kontakt zum Erhaltungsring auf (ACPPA) und landete bei Herrn Rodriguez in Asturien.
Das war dann erneut eine Fahrt mit dem PKW, mit vielen tollen Gesprächen und einer Rundführung über seine Anlage.
Das sagt eigentlich jeder - die Roxa haben anscheinend mehr FansWobei sie noch weniger in hiesigen Ställen vertreten sind.
Auf dem Bild mit den Roxahennen ist auch ein Hahn versteckt. Das ist ein Stamm - allerdings kräht er noch nicht.
Sowohl bei den Negra, also auch bei den Roxa kann ich sagen, daß sie bisher sehr unkompliziert sind.
Ich würde sie als ruhig und gelassen beschreiben, genügsam, freundlich, flugfaul, das Gegenteil zu Schwedischen Blumenhühnern.
In Asturien gibt es übrigens kein Problem mit überzähligen Hähnen, das fand' ich ganz interessant. Da wird 1x pro Monat ( montags) alles kastriert, was nicht direkt wieder in die Zucht geht.
Diese "Kapaune" bringen am Ende 8 Kilo auf die Waage...
Viele Grüße,
Marion
Hier noch ein Bild einer erwachsenen Roxa Henne in Quarantäne
![]()
Und ebenso zwei Halbwüchsige in Quarantäne
![]()
Danke, Marion, für die Binder!
Ja, die Roxa gefallen mir. Irgendwie konnte ich mir aber nicht vorstellen, dass ein gut legendes, spanisches Huhn so ruhig sein soll. Aber in allen Quellen hab ich das bisher gelesen. Danke für die Bestätigung. Ich merke mir dich als BE-Quelle für nächstes Jahr, wenn ich darf. Ich züchte zwar nicht, aber durch meine Arbeit mache ich ja auch Werbung für die unterschiedlichen Rassen. Wir wohnen ja auch nicht so weit weg voneinander. 🙂
Ich finde es so gut, dass du nicht den leichtesten Weg gehst und den geringen Genpool einfach ignorierst, sondern nach der Herkunft der Tiere forscht und dann den Weg nach Spanien auf dich nimmst.
Ich freu mich auf weitere Berichte und wünsche dir alles Gute für dich und deine schwedisch-spanische Hühnerschar.
Gerne
Ich kann mir sogar gut vorstellen, daß sie sich gut bei deiner Arbeit machen würden.
Anbei noch ein Bild aus Asturien, welches die Zaunhöhe zeigt ( zum Thema umtriebig und flugfaul )
![]()
Das klingt für mich verlockend, bisschen ruhigere Hühner würden mir gut gefallen.
Ich mag auch die roxa ein klitzekleines bisschen lieber leiden, hab aber
schon etliche braunrötliche Hühner, da wäre so ein schwarzweiss-Kontrast
sehr schön dazu und sie kommen auf jeden Fall ganz oben auf meine Wunschliste.
Sind die PP eigentlich brutwütig?
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Dazu kann ich leider noch nicht viel sagen
Unter "brutwütig" verstehe ich zum Beispiel meine Zwergwyandotten, so ist das wahrscheinlich auch gemeint, oder ? Wann immer sie sitzen können... sitzen sie, egal ob Dezember oder Juli.
Die Negra hätten das Alter, aber da war bis vor 14 Tagen absolute Ruhe. Neuerdings sitzt eine Henne im Nest, aber auch nicht wirklich fest. Für eine handvoll Nudeln oder Wassermelone kommt sie sofort raus.
Die Roxa sind definitiv noch zu jung.
Vor Ort wurde uns gesagt, daß ein Bruttrieb vorhanden sei - allerdings in Spanien selber lediglich auf kleineren privaten Höfen praktiziert werde.
I.d.R. kommt ausschließlich die Kunstbrut zum Zuge.
Beim letzten Bild sieht man ganz deutlich, daß der Roxa-Nachwuchs ( rein gelb) wesentlich geringer ausfällt, obwohl Dr. Rodruigez die führende Adresse der Roxa ist. Negra ist das Huhn der Spanier, insofern können die Roxa ruhig noch Fans vertragen![]()
Lesezeichen