In Kürze möchte ich Hühner anschaffen, da wir nur an Eier und nicht am Fleisch interessiert sind suchen wir nach guten Winterlegern
Druckbare Version
In Kürze möchte ich Hühner anschaffen, da wir nur an Eier und nicht am Fleisch interessiert sind suchen wir nach guten Winterlegern
Lichtprogramm, und dann gibt es auch im Winter Eier :jaaaa:
Junghennen. Meine Ende April geschlüpften Wyandotten und Wyandotten\New-Hampshire Mixe legen seit Ende Oktober fast täglich. Glucke Mutter Wyandotten legt auch noch jeden zweiten Tag, sie hatte ja ihre Pause beim brüten im Frühjahr. Die New Hampshire pausieren jetzt schon eine Weile, sind aber auch noch nicht so lange mit der Mauser fertig. Da sie aber davor auch sehr gut gelegt haben, kann ich beide Rassen empfehlen und die Wyandotten werden die gern jedes Jahr Nachwuchs ausbrüten.
Gesendet von meinem LIFETAB_S785X mit Tapatalk
Bei mir legen die Thüringer Barthennen auch recht gut - nicht gerade jeden Tag ein Ei, aber jeden zweiten. Und täglich legen natürlich - auch jetzt noch bzw. wieder (im Oktober gab's fast keine Eier) - die Legehybriden...
Die Thüringer haben übrigens im September angefangen, zu legen, sind als junge Hennen.
Es ist eigentlich völlig rasseunabhängig, das ist jedenfalls meine Erfahrung. Entscheidend ist allerdings ein entsprechendes Herdenmanagement.
Bei mir ist die Eierknappe Zeit der Spätsommer/Frühherbst. Dann beginnen die Althennen in der Regel mit der Mauser und die Junghennen brauchen noch ein paar Wochen, bis sie anfangen zu legen.
Ab Mitte/Ende Oktober sind, wenn alles bisher gepasst hat, die Junghennen soweit, dass sie legen, und spätestens ab Ende Dezember legen die zweijährigen wieder. Die noch älteren lassen sich gerne Zeit bis etwa März. Die dürfen das aber, denn die Junghennen legen, auch ohne Licht und Stallheizung, den ganzen Winter durch, und die Zweijährigen fangen an sowie die Tage deutlich länger werden und lassen sich auch durch extreme Tiefsttemperaturen nicht davon abbringen. Das Problem, mit dem ich jeden Winter wieder konfrontiert werde, sind nicht zu wenig Eier, sondern Eier, die, wenn ich sie nicht schnell genug einsammle, durch und durch gefroren sind.
Vielleicht mal ein Beispiel aus meinem aktuellen Bestand: 12 Junghennen von März/April (Grünleger und andere Mixe, Marans, Bielefelder, Bresse, Schweizer Huhn, Lakenfelder, Zwergwyandotten) Davon legen 8 auf jeden Fall schon. 15 Althennen (Grünleger, Marans, Schweizer Huhn, Mechelner), von denen mindestens 4 Zweijährige schon wieder legen, 3 Zweijährige legen sicher noch nicht, der Rest sind 3 bis 5 jährige Hennen, von denen ich auch noch keine Eier erwarte. Täglich hole ich 8 bis 10 Eier aus den Nestern. Diese Zahl wird sich bis Ende Dezember noch deutlich steigern, nach aller Erfahrung etwa bis April, dann deutlich zurückgehen bis im Spätsommer dann wieder die Mauser die Eierzahl gegen Null sinken läßt.
Heute wieder 6 Eier, davon zwei von den Hybriden, 4 von den Thüringern - und das trotz vorgestrigem Habichtsangriff! Bin stolz auf meine Damen :jaaaa:
Die Zworpis fangen jetzt bei mir nach der Mauser wieder an und eine Bresse legt tapfer vor sich hin. Ansonsten mach es so, wie Sil beschrieb.
Vielen Dank für die Infos, dann werde ich am Anfang nur wenige Hühner anschaffen und jedes Jahr zwei dazunehmen.
Ich dachte nur es gibt Rassen die als besonders gute Winterleger bekannt sind. Bei den Sundheimern die ich mir als erstes anschaffen möchte steht bei manchen Hühnerbrühen ohnehin "gute Winterleger". Wollte halt verschiedene Rassen und habe deshalb nachgefragt
Zwerg Orpington
Meine Seidenhühner sind recht ordentliche Winterleger. Selbst die älteren Hennen legen noch relativ zuverlässig durch die kalte Jahreszeit. Allerdings sind die Eier im Verhältnis recht klein.
Aber lieber Klein-Ei, als Kein-Ei.:-)
Wenn man jetzt ganz Ehrlich sein würde, denn würden es die braunen Hybriden + Lichtprogramm sein
Alle anderen Hühner, die gute Leger sind, gehen aber genauso gut - aber eben auch mit Lichtprogramm
Und jetzt könnte man alle Hühnerrassen aufzählen, die auch gute Leger sind - aber da kommt es dann auch darauf an, das der Züchter auch auf Legeleistung geachtet hat - sonst klappt das nicht
Hallo Hühnersüchtige,
mich interessiert zur Zeit auch dieses Thema.
Ich glaube auch das es weniger an der Rasse liegt sonder mehr daran wann sie geschlüpft sind. SIL und Freunde, wenn Eure Junghennen bereits im Oktober Anfangen zu legen, wann sind die dann geschlüpft?
Ich habe schon oft Mitte April die erste Brutdame ZWDotte im April brüten lassen, Bruteier von Araucanern, Krüpern, ZWdotten, ZWelsumer aber noch nie haben die im gleichen Jahr zu legen begonnen.
meine ersten Bruten habe ich meist Ende Januar. Diese Hennen (Isländer) machen sich jetzt langsam bereit und beginnen in etwa 3 Wochen zu legen. Die nächsten sind von März und legen ab September, dann auch durchgehend bis ins Frühjahr. Sie sind aus Kunstbrut, ich hätte aber auch schon im Januar eine Glucke gehabt. Da ich aber über 30 Eier bebrütet habe, ist es Kunstbrut geworden
@ stoeri
was diane schreibt, kann ich eigentlich nur bestätigen.
Ich versuche immer schon im Januar die erste Brut zu starten und bis Ende März die Brut abgeschlossen zu haben (was natürlich nie so funktioniert....). Was bis September das Legealter erreicht hat, legt dann auch, was später dran ist, wartet die dunklen monate November und Dezember meist noch ab und beginnt dann mit dem Längerwerden der Tage ab Anfang Januar zu legen. Alle meine Junghennen der vergangenen Jahre, ganz unabhängig von der Rasse, haben dann durchgelegt bis etwa Juli/August, sind dann in die Mauser gegangen, haben teilweise im September und Oktober wieder angefangen mit legen, spätestens Ende Dezember - ganz ohne Lichtprogramm - legen alle Hennen die jünger als drei Jahre sind dann wieder.
Ich habe keine Hybriden mehr, sondern unterschiedliche Rassen und Mixe.
M
Vielen Dank Euch beiden. Keine Hybriden mehr, warum? Meine Frau Braun brütet frühestens im April. Ich habe mir Ende letzten Jahres zwei Loh. BRAUNE gekauft, legen tun sie gut.
Das hat mehr als einen Grund.
Zum einen weiß ich jetzt sehr viel mehr über Legehybriden und deren Hintergrund als damals, als ich die Hühnerhaltung meiner Schwiegermutter "geerbt" habe. Damals wars mir eher wurscht, was da im Dreck rumkratzte, Huhn war eben Huhn, mittlerweile bin ich viel kritischer.
Zudem haben sich die braunen Lohmänner als - ich sag mal: nur bedingt überlebenstauglich, zumindest hier bei mir - geoutet, die weißen waren mir zu hysterisch, und bis auf die "Silberhals" haben mir Hybriden auch optisch nicht so gefallen. Die Rassen und Mixe, die ich jetzt habe, taugen einfach viel besser für meine Gegebenheiten. Sie liegen natürlich in der Eierleistung deutlich hinter den Hybriden zurück, aber ich bin weder aus wirtschaftlichen noch sonstigen Gründen darauf angewiesen, eine hohe, berechenbare Eierzahl von meinen Hennen zu erwarten. Legen sie viel, ist gut, legen sie mal weniger, ist auch gut.
Hallo Sil,
ich hatte bisher immer Rassehühner, Zwerg Wyandotten, Zwerg Welsumer, Araucaner und Krüper, was mich im Moment sehr interessieren würde wären Kraienköppe. Die sollen sehr robust, zutraulich, gut Legen und auch im Winter.
Mir gefällt halt die Haltung und auch die Aufzucht der Hybriden nicht, meine zwei haben glück gehabt aber ohne die anderen Hühner hätten die sehr lange gebraucht bis sie aus dem Stall gekommen wären. Sie kannten kein draussen. Und das die Hahnenkücken gleich geschrädert oder überhitzt werden ist auch nicht schön. Aber ist es in der Rassezucht recht viel anders? Es werden viele viele Kücken gezüchtet und alles was nicht 100% für Schön befunden wird wird auch getötet.
Mir ist es bei den Rassen echt egal ob die 5 Feder von links eine andere Unterfarbe hat oder ein kleiner Formfehler vorhanden ist. Mir ist es viel wichtiger das sie zutraulich, friedlich und einigermassen gut legen. Das heißt 3 Tage hintereinander sollten sie schon legen.
Ich bin dieses Jahr schwer am überlegen ob ich nicht aus Hahn ZWDotte und Krüper-, Araucaner, Loh.Braun ein paar Eier ausbrüten lassen wenn meine ZW Dotte wieder brütig ist.
Wenn ich Eure Berichte über die eigenen Mixe lese komme ich schwer in Versuchung.