Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mobiler Stall für Zwerghühner - jetzt geht's los....
Hi,
nachdem die letzten Wochen immer wieder einzelne Bauteile eingetroffen sind, hab ich gestern noch das wichtigste gekauft: Konstruktionsholz und OSB-Platten.
Jetzt gings endlich los, nach langer Planung.
Nachdem das Haus mehr oder weniger 1:1 gezeichnet wurde, hab ich heute angefangen zu bauen. Als erstes ist die Grundplatte dran.
Dafür wurden zwei OSB-Platten auf ein Maß von etwa 2,00 x 1,25 gebracht. Dann wurden die Leisten aufgebracht zur Verstärkung. Dort, wo noch Löcher sind, kommen die senkrechten Balken morgen rein. Die stehen noch nicht, weil ich erst unten die Achse anbringen musste. Jetzt, wo ich es nicht mehr drehen können muss, gehts in die Höhe.
Bisher ist alles nur geschraubt, sonst nix.
Im Anhang findet ihr die ersten Bilder. Ich hoffe, dass ich das ganze mehr oder weniger regelmäßig aktualisieren kann, damit ihr (und ich ;-) ) die Fortschritte dokumentiert habe!
Viele Grüße, Marcel
Anhang 97344
Anhang 97343
Anhang 97345
Anhang 97346
Anhang 97347
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
also, geht schon schief ;-)
Tatsächlich hattest du recht, die Achse biegt sich schon leicht.
Ich habe nun die massiven Stellringe direkt an den Rand geschoben und das Holz von unten mit Stahl verstärkt. So ist die Achse absolut grade, liegt sauber auf und das Rad ist nur wenige Zentimeter von der Last entfernt.
Ich bin der Meinung, so biegt sich nix mehr.
Das Haus soll begehbar sein, allerdings nur im Notfall begangen werden. Das ganze ist so geplant, dass ich von der Seite alle anfallenden Arbeiten durchführen kann.
Aus Holz- und Schraubenmangel musste ich heute das Richtfest verschieben... hab mich da etwas verkalkuliert. Aber ich hoffe, es geht zeitnah weiter, wenn ich wieder Material habe...
Anhang 97409
Anhang 97410
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So...
nachdem ich läänger nix gepostet habe, mal der aktuelle Stand. Das Grundgerüst steht, als nächstes gehts an die Innenverkleidung.
Stirnseitig kommt eine 60 cm breite Tür rein, auf der anderen Stirnseite seht ihr das Nest. Das ganze wird mit einer Klappe verschlossen und ist von außen zugänglich. Weiterhin zu erkennen sind die Fenster und auf der einen Seite der Windfang/Ausschlupf.
Jetzt hab ich nur Probleme, weil ich nicht weiß, wie ich die Sitzstange (und evtl. Kotbrett) anordnen soll.
Der Stall bekommt eine 20cm hohe Kunststoffwanne aus PP und wird dann knapp so hoch mit Erde und Sand befüllt als DLM.
Vielleicht könnt ihr mir hier oder im Sitzstangenthread einen Rat geben?
Anhang 98779
Anhang 98780
Anhang 98781
Anhang 98782
Anhang 98783
Anhang 98784
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hi,
hab ein paar Zwischenschritte übersprungen, jetzt möcht ich aber doch mal den aktuellen Stand zeigen. Hatte zwar überlegt, den Thread sterben zu lassen aufgrund mangelnder Resonanz bzw. Feedback... bin aber doch ein wenig stolz auf den Stall und will deshalb ab und zu mal was posten.
Was in der Zwischenzeit geschehen ist:
Der Stall wurde innen mit OSBPlatten verkleidet.
Der Windfang wurde angebracht.
Der Stall wurde gedämmt.
Elektrokabel wurden verlegt.
Der Stall wurde außen mit Nut- und Federbrettern verkleidet.
Der AXT und ein maßangefertigter Schieber inkl. Führung wurden angebracht.
Sämtliche Fugen wurden gegipst (nur seeehr große Fugen) und mit Acryl behandelt.
Innen wurde mittlerweile 3 mal gekalkt mit gelöschter Kalkmilch.
Der Boden wurde mit Kunststoff (PP) ausgekleidet, die Wände jeweils auch 220 mm hoch, anschließend habe ich das ganze zu einer Wanne verschweißt.
Kotbrett (OSB) und Sitzstange wurden angebracht.
Kotbrett bekam noch eine Auflage aus einer PP-Platte.
Die Fenster wurden von innen vergittert.
Ihr seht, eine ganze Menge.
Was als nächstes kommt:
- Anschluss Elektroverkabelung
- Haken für Wasser- und Futterhalter anbringen
- Verschieben des Stalls zum Aufstellungsort
- Dach dämmen
- OSB Platten als Dach aufbringen
- Dachpappe aufbringen
- außen streichen
- Abteile in Nest einbauen
- Zierleisten anbringen
- Streu einbringen
- Hühner einziehen.
Hühner sind bestellt und kommen am 25.06. bei mir an. Als Erstbesatz wird je eine Henne der Rassen Zwerg-Amrock, Zwerg- Barnevelder, Zwerg-Sussex und Zwerg-Welsumer einziehen.
So, ich hoffe auf etwas Feedback, bis bald!
Anhang 100800
Anhang 100801
Anhang 100802
Anhang 100803
Anhang 100804
Anhang 100805
Anhang 100806
Anhang 100807
Anhang 100808
Anhang 100809
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Und hier noch ein paar Bilder.
Achja, was ich mittlerweile festgestellt habe: Mobilstall ist ein Wort, was diesem Stall leider trotz Räder nicht mehr gerecht wird.
Er wird aufgrund des fehlenden Fundamentes zwar theoretisch eine "Mobilie" sein in der Praxis werden wir ihn wohl maximal alle 1-2 Jahre verschieben. Dafür ist er einfach viel zu schwer geworden!
Anhang 100810
Anhang 100811
Anhang 100812
Anhang 100813
Anhang 100814
Anhang 100815
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
So, hab noch ein paar Bilder. Vom Windfang hab ich vergessen mir die Maße zu nehmen, sorry! Der Windfang ist momentan vergittert, weil die Hühner die ersten Tage im Stall bleiben sollen.
Hier sieht man den Hühnerstall in seiner natürlichen Umgebung...
Anhang 101819
Anhang 101820
Anhang 101821
Anhang 101822
Anhang 101823
Anhang 101824
Anhang 101825
Anhang 101826
Anhang 101827
Anhang 101828
Als nächstes wird noch der Rest vom Hühnerhaus weiß gestrichen, Zierleisten werden angebracht (um den Pfusch am Bau zu verdecken), Hühnerleiter wird angebracht. Und wenn meine Bestellung von Siepmann endlich kommt, bekommen sie auch ihre richtige Tränke + Futterautomat. Sonst ist fertig.
Das Einstreu der Nester sind Sägespäne und Stroh, der Stall an sich ist gefüllt mit 4 Eimern Erde, 3 Eimern Kompost, 2 Eimern Sand, 4 Eimern Sägespänen und 120l Rindenmulch. Muss aber noch etwas auffüllen, ist mir noch nicht hoch genug.
Morgen kommen die Bewohner, ich freu mir nen Loch in den Bauch: Je eine Zwerghenne Amrock, Barnevelder, Welsumer und Sussex! Hab mir extra Urlaub genommen. Das wird super....