Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
wir haben so einen sechseckigen Zaun mit 1,50 m Höhe.
Gruß
brankalina18
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Anhang 83889 Anhang 83890 Anhang 83891
Du brauchst eine Estrichmatte für ca. 4 Euro, eine Einschlaghülse ca. 4 Euro und ein Pfosten ca. 10 Euro, viiiiele Tackernadeln und schönes Wetter :laugh
Die Estrichmatten (2x1m) haben wir längs aufeinander gestellt, nicht hochkant - sorry!! Das passt dann auch von der Höhe her!
Die eingegrabenen Matten werden zuvor längs auseinandergeflext, in der Mitte, nicht wie oben gesagt 2x!! Und dann mit dem anderen Zaun noch verbunden. Da haben "Grabetiere" keine Chance, das ist wie Fort Knox :roll
Und zu zweit geht das Ganze auch ziemlich schnell. Und wenn Du Kükies hast, kannst Du ja noch einen Hasendraht anbringen, den Du dann wieder entfernen kannst.
Und dann brauchst Du noch einen Mann, der das alles kann :love
Billig ist es nicht, aber eben stabil und fest. Ein richtiger Zaun kostet auch nicht wenig, glaube ich zumindest :neee:
Schönen Regensonntag!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Tobias,
hier zur Ansicht mal meinen Zaun - ist zwar ein Gehege, aber vom Prinzip vielleicht ähnlich Deiner Vorstellung:
16mm Sechseck. Da ich leider keinen 2m hohen auftreiben konnte, musste ich in zwei Bahnen arbeiten.
Beim ersten Gehege ließ ich es einfach überlappen - und hatte danach fieselige Arbeit, das ganze mit Draht zu verflechten!
Beim zweiten war ich gescheiter und machte eine Stange in Höhe der Überschneidung, wo beide Zäune dann miteinander schnell angenagelt wurden.
Oben drüber würd ich schon zu einer Stange raten, wenn landschaftsmäßig gut machbar. Ansonsten gibt dieser Zaun schon nach bei Gewicht (Schnee, Stauden etc). - Hatte früher mal einen ohne obere Fixierung und der war nicht lange stabil. Der Sechseckzaun ist eben auch dehnbar und verziehbar.
Anhang 83915 Anhang 83916
LG Sterni
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 83917
Für den großen Auslauf haben wir Maschendrahtzaun verwendet. Die Eckenpfosten sind abgestützt und oben und unten ein Spanndraht gezogen. Um kleinere Teile abzuzäunen verwende ich Baustahl-Eisenstangen und Estrichmatten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Des Tor ist 1,3 Meter hoch, aber eine unserer verrückten Legehennen springt immer rüber.....
Anhang 84234Anhang 84235Anhang 84236
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal mein "Werk" (Bilder sind von März/April)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wir haben in unseren Hühnergarten als Grundstückbegrenzung einen 1,25 hohen Maschendrahtzaun an einbetonierten Stahlrohren . Die Ausläufe für die Zuchtstämme und Trennung der Geschlechter übernehmen mobile Geflügelzäune ohne Strom !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier am Haus haben wir einen Holzzaun,daran dann mit Dachlatten und Netz auf ca 2m erhöht.
Im anderem Stall haben wir Estrichmatten als Zaun verwendet.Sind toll zu verarbeiten und stabil.
Anhang 91054Anhang 91055
Zum Preis: Für 23 Fliesengittermatten(so der richtige Name) 84,87€,Einschlaghülsen haben wir geschenkt bekommen.
Mit Dachlatten(auch fürs Dach und Voliere),Schrauben und co lagen wir bei ca 280€.Aussenrum ca 22m,tiefste Stelle
ca 5m.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Zuerst nochmal Vielen dank für Eure Bilder, die meine Vorstellung haben reifen lassen.
Letzte Woche ist dann auch mein Auslauf fertig geworden.
Ich habe 2m lange Pfosten per Einschlaghülse befestigt, und diese dann oben, unten und in der Mitte mit Brettern verbunden. Auf diese habe ich dann 6-Eck Drahtgeflecht getackert. Ist ganz ordentlich geworden.
Nur einen Fehler habe ich gemacht... Am Ende habe ich ein Netz über den Auslauf gespannt und es ordentlich straff gezogen. Anscheinend zu straff, denn nach kurzer Zeit neigten sich die Pfosten etwas in Spannungsrichtung... Da muss ich bei Gelegenheit mit Zement die Standfestigkeit der Pfosten erhöhen. Unser sandiger Boden hält da nicht gegen, trotz der 95cm tiefen Hülsen.
Gruß,Tobias
Anhang 91462