Stall aus Gartenhaus/Geräteschuppen
Hallo,
nachdem ich unter "Hühnerrassen" schon einiges erfahren habe, geht es jetzt um die Unterbringung (ca.4-5Hühner)!
Mir schwebt vor ein günstiges kleines Gartenhäuschen als Stall umzubauen, wie es ja einige hier im Forum gemacht haben!
Könnt ihr mir einen Tipp geben welches Gartenhäuschen sich besonders gut eignet? Auf was muss ich achten?! Ist die Wanddicke relevant?
Habe gesehen, dass die meisten günstigen (<300€) Gartenhäuser keinen Boden haben. *grrrr* - und dann noch das Fundament ....
... das stellt ganz neue Herausforderungen an mich ;) und das mit 2 linken Händen!
Habt ihr vielleicht Tipps für mich?!
Danke,
lG, Marina
RE: Stall aus Gartenhaus/Geräteschuppen
Hallo Marina,
unabhängig davon, welches Häuschen Du letztlich baust, überlege Dir gut, ob es bei 4-5 Hühnern bleiben wird. So hat schon so mancher begonnen und sich sehr bald geärgert über die eigene Naivität. Du beginnst mit 4, dann gefällt Dir eine Rasse, die Du vorher gar nicht kanntest, ein Hahn, Küken: ach wie goldig....und am Ende hast Du doch 15! :laugh
Also: ehrlich mit sich selbst sein, dann entscheiden. :roll
Grüße,
markus
RE: Stall aus Gartenhaus/Geräteschuppen
hallo marina
ich habe mir auch ein gartenhaus als hühnerhaus umfunktioniert und habe als "bodenplatte" gehwegplatten genommen.du mußt bloß die platten mir randsteinen einrahmen sonnst scharren die hühner den sand wo die platten drauf liegen wieder weg,so kann das häuschen abrutschen.....
viel spaß...
kannst dich ja mal melden wie du dich entschieden hast
maddin
Selbst bauen ist billiger
Für meine Kleinstherde - ich habe mit maximal sieben Hühnern geplant - reicht nach ausgiebiger Literatur- und Foren-Recherche ein Stall von 1,5 Quadratmetern.
Und den habe ich auch gebaut: Einen Meter tief, 1,5 Meter breit und 60 bis 70 Zentimeter hoch, 30 Zentimeter Bodenabstand. Der gesamte Stall besteht aus verschieden dicken OSB-3- und -4-Platten auf Dachlatten geschraubt. Da ich keine Nut- und Federplatten brauchte, konnte ich im Baumarkt dort beschädigte Platten mit einem gewaltigen Preisnachlasss ergattern. Meine Kreissäge sorgte dann für glatte Kanten.
Die Hühner sitzen auf glatt geschliffenen Dachlatten, deren Kanten gebrochen sind. Legenester und Stallklappe sind ebenso aus aus OSB, das Dach wird demnächst noch isoliert und mit Well-Platten belegt.
Kostenfaktor: Knappe 100 Euro.
Zeitfanktor: Vier bis fünf Tage.
Nutzen: Schlaf- und Legeplatz für bis zu sechs Hennen und einen Hahn. Scharr-, Staubbade- und Rückzugsplatz unter dem Stall.
RE: Selbst bauen ist billiger
Zitat:
Original von linde
Für meine Kleinstherde - ich habe mit maximal sieben Hühnern geplant - reicht nach ausgiebiger Literatur- und Foren-Recherche ein Stall von 1,5 Quadratmetern.
Und den habe ich auch gebaut: Einen Meter tief, 1,5 Meter breit und 60 bis 70 Zentimeter hoch, 30 Zentimeter Bodenabstand. Der gesamte Stall besteht aus verschieden dicken OSB-3- und -4-Platten auf Dachlatten geschraubt. Da ich keine Nut- und Federplatten brauchte, konnte ich im Baumarkt dort beschädigte Platten mit einem gewaltigen Preisnachlasss ergattern. Meine Kreissäge sorgte dann für glatte Kanten.
Die Hühner sitzen auf glatt geschliffenen Dachlatten, deren Kanten gebrochen sind. Legenester und Stallklappe sind ebenso aus aus OSB, das Dach wird demnächst noch isoliert und mit Well-Platten belegt.
Kostenfaktor: Knappe 100 Euro.
Zeitfanktor: Vier bis fünf Tage.
Nutzen: Schlaf- und Legeplatz für bis zu sechs Hennen und einen Hahn. Scharr-, Staubbade- und Rückzugsplatz unter dem Stall.
genau so habe ich anfangs auch gedacht, eine kleine Gartenhütte Freilauf haben sie genug,
allerdings hat meine Gartenhütte 4 qm für sieben Hühner, die Überdachung für Regentage hat noch einmal 4qm.....und dann kam die Einstallpflicht :o
ganz ehrlich...8qm für sieben Hühner waren mir einfach viel zu wenig, die armen Viecher
kurzer Hand wurde das Auto und das Motorrad aus der Garage verbannt, Einstreu rein und meine Damen hatten zusätzlich ein bisschen mehr Platz und ich war mehr als glücklich, das ich diese Möglichkeit nutzen durfte...
Glücklichere Hühner oder glücklichere Halter?
Zitat:
Original von Nyx
genau so habe ich anfangs auch gedacht, eine kleine Gartenhütte Freilauf haben sie genug,
allerdings hat meine Gartenhütte 4 qm für sieben Hühner, die Überdachung für Regentage hat noch einmal 4qm.....und dann kam die Einstallpflicht :o
ganz ehrlich...8qm für sieben Hühner waren mir einfach viel zu wenig, die armen Viecher
kurzer Hand wurde das Auto und das Motorrad aus der Garage verbannt, Einstreu rein und meine Damen hatten zusätzlich ein bisschen mehr Platz und ich war mehr als glücklich, das ich diese Möglichkeit nutzen durfte...
Fraglich nur, ob solche Dimensionen real glücklichen Hühnern dienen. Oder sollen diese Abmessungen vielmehr das Gewissen wenig bis gar nicht informierter Hühnerhalter beruhigen und diesen das Gefühl geben, wirklich alles für die Tucken getan zu haben?
Ich weise wie schon in anderen Threads geschehen darauf hin, dass tiergerechte Unterbringung nicht mit unseren menschlichen Maßstäben betrachtet werden kann. Und da mir meine Hühner Eier legen sollen und wenn sie das nicht mehr tun in der Suppe oder im Frikasee landen, weiß ich halt recht genau, dass die Zahl sieben nicht überschritten werden wird.
Bei einer eventuellen Stallpflicht wird der bestehende Stall um die gleiche überdachte und mit Sechseck-Draht gegen freifliegende Vögel abgeschirmte Fläche erweitert und der unter dem momentanen Stall befindliche 30 Zentimeter hohe Unterschlupf wird höher gesetzt, so dass auch da für die Hühner aufrechter Gang möglich sein wird. Das sind dann in der Summe 4,5 Quadratmeter für maximal sieben Tiere. Und das ist schon üppig für eine kurze Übergangszeit während der Stallpflicht besteht.
RE: Glücklichere Hühner oder glücklichere Halter?
Zitat:
Original von linde
Das sind dann in der Summe 4,5 Quadratmeter für maximal sieben Tiere. Und das ist schon üppig für eine kurze Übergangszeit während der Stallpflicht besteht.
:stupid kurze Übergangszeit....ja genau so kurz wie der Horizont mancher Hühnerhalter und so üppig wie ihr Verstand :laugh
RE: Glücklichere Hühner oder glücklichere Halter?
@linde
was heißt bei dir Übergangszeit ? Die Stallpflicht dauert ja oft Monate.
Und ganz ehrlich, ich wollte 7 Tiere auch nicht für paar Tage auf 4,5 m²
halten. Das finde ich alles andere als Tiergerecht. Ob sie mal in der Suppe landen oder nicht, man sollte dem "Lebewesen" Tier gerecht werden.
Klar müssen wir während der Stallpflicht Kompromisse machen, aber es gibt Grenzen.
dehöhner
RE: Selbst bauen ist billiger
Zitat:
Original von linde
Für meine Kleinstherde - ich habe mit maximal sieben Hühnern geplant - reicht nach ausgiebiger Literatur- und Foren-Recherche ein Stall von 1,5 Quadratmetern.
.
@ Linde,
wo hast du denn das gelesen? Aber nicht hier im Forum .
Als Anfänger habe ich auch mal so einen Stall präsentiert . Exakt der Gleiche wie deiner , 1m tief,1,5m breit und ca 80 hoch. Wie ich den hier vorgestellt hatte, bekam ich von einer Person die Antwort : "du musst ja wissen was du deinen Hühnern antust". Und ich hatte nur sechs Hybriden. Ich habe den Spruch sehr ernst genommen und etwas später diente die "Hundehütte" nur noch als Schrank. Bis heute.
Ich hatte dir schon mal gesagt,diverse Literaturen sind mit den Forum nicht zu toppen und wenn ich das hier lese, unterstreicht es das wieder, denn die hier zusammen getragenen Erfahrungen entspringt nicht einer Federführung , sondern Hunderten.
Wenn du also schon wo anders denken lässt, dann über prüfe es doch vielleicht mal mit eigener Sachkompetenz. Die kannst du dir ganz einfach aneignen, indem du deine Hühner mal ein bisschen beobachtest.
1,5 m Stall plus 3 Meter Auslauf wäre selbst" Übergangsmässig" arg wenig.
Frag mal deine Hühner ;)
RE: Selbst bauen ist billiger
Zitat:
Original von Klausemann
@ Linde,
wo hast du denn das gelesen? Aber nicht hier im Forum .
Hier im Forum habe ich noch keine brauchbare Literaturempfehlung bekommen.
siehe
- Wilhelm Bauer, Hühnerställe bauen, Stuttgart Hohenheim, 2008, S. 12 ff., S. 16 f., S. 46 ff., S. 60 ff.,
- Beate Peitz und Leopold Peitz, Hühner halten, 6. Aufl., Stuttgart Hohenheim, 2005, S. 72 ff.
Zitat:
Als Anfänger habe ich auch mal so einen Stall präsentiert . Exakt der Gleiche wie deiner , 1m tief,1,5m breit und ca 80 hoch. Wie ich den hier vorgestellt hatte, bekam ich von einer Person die Antwort : "du musst ja wissen was du deinen Hühnern antust". Und ich hatte nur sechs Hybriden. Ich habe den Spruch sehr ernst genommen und etwas später diente die "Hundehütte" nur noch als Schrank. Bis heute.
Da kann ich ruhigen Gewissens sagen: Ja, meinen Hühnern geht es gut! Du hättest es, bei gleichen Vorzeichen genauso überzeugt sagen können. Aber anscheinend warst Du nicht von dem was Du mit Deinen Hühnern getan hattest überzeugt.
Zitat:
Ich hatte dir schon mal gesagt,diverse Literaturen sind mit den Forum nicht zu toppen und wenn ich das hier lese, unterstreicht es das wieder, denn die hier zusammen getragenen Erfahrungen entspringt nicht einer Federführung , sondern Hunderten.
Was jeweils einem höchst unterschiedlichen, subjektiven Erfahrungshorizont entspricht.
Es ist ja jedem freigestellt eine Meinung zu haben und diese bis auf's Messer zu verteidigen. Aber nun mal ehrlich: Die Hühnerhalter, die wirklich Ahnung haben - und derer gibt es z.B. in unserem Dorf recht viele, da bei uns auch ein sehr rühriger Rassegeflügelzuchtverein existiert, sind doch in diesem Forum gar nicht zugange!
Die standen nämlich schon bei mir im Garten, haben sich meine Ideen zeigen lassen, haben auch ihre Meinung dazu geäußert - und die fiel für mich sehr positiv aus. Voraussetzung: Es werden nicht mehr als sieben Hühner.
Was Deine Literaturschelte betrifft:
Da weiß ich halt aus eigener Erfahrung, dass jemand, bevor er ein Buch veröffentlicht und sich so der Kritik tausender Fachleute aussetzt, auch ausreichend und vielfältig recherchiert hat. Kommen dazu noch vielfältige eigene Erfahrungen - um so besser.
So und nun zu einigen Kollegen hier im Forum:
Wenn ich nur sieben Hühner halten will, lasse ich mir keine 40 andichten. Sollte ich wirklich mal Ambitionen haben, einen Hühnerhof aufzubauen, dann werde ich auch entsprechend ausreichende Stallungen erstellen. Das wiederum will ich meiner Familie und meinen Nachbarn nicht zumuten.
Wer nur Frühstücksbrötchen ausfährt, kauft sich dafür auch keinen 40-Tonner-LKW.
Zitat:
Wenn du also schon wo anders denken lässt, dann über prüfe es doch vielleicht mal mit eigener Sachkompetenz. Die kannst du dir ganz einfach aneignen, indem du deine Hühner mal ein bisschen beobachtest.
Und ich sehe, dass sich die vier sehr wohl fühlen. Denn die brauchen den Stall zu nichts anderem als schlafen und Eier legen. Ansonsten haben die Hühner 10 Ar = 1000 Quadratmeter Auslauf, das sind pro Tucke 250 Quadratmeter und wird selbst bei Vollbelegung mit sieben Tieren immer noch knappe 150 Quadratmeter pro Tier allen Regeln tiergerechter Hühnerhaltung gerecht.
Zitat:
1,5 m Stall plus 3 Meter Auslauf wäre selbst" Übergangsmässig" arg wenig. Frag mal deine Hühner ;)
Schon diese Aussage von Dir stimmt ja nicht. Und ich finde es einfach zum k....., das Wort im Mund rumgedreht zu bekommen. Hättest Du mein Posting richtig gelesen, dann wüsstest Du, dass ich für den Fall einer Stallpflicht 4,5 Quadratmeter Stallfläche haben werde. Auslauf im eigentlichen Sinn gibt es dann ja nicht. Allerhöchstens den so genannten "Kaltscharr-Raum". Und das müsste für ein paar Tage Stallpflicht genügen.
Und schon so eine Redewendung wie "Frag mal Deine Hühner" - zeigt mir, dass ihr an Euere Tiere oftmals menschliche Maßstäbe anlegt. Das zu tun ist aber Unsinn und wird auch nicht dadurch sinnvoll, wenn es viele tun.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schade, dass hier immer Leute tönen ohne wirklich einen Horizont zu haben, der sie über ihren Gartenzaun hinausblicken lässt. Seit fast drei Jahren habe ich jetzt ein "Gerätehaus" mit einer Grundfläche von 1,7m² als Hühnerstall. Der Stall ist mehr als genug für eine Zuchtgruppe 1.7.
Für mehr Hühner würde ich einen zweiten Stall in einem anderen Auslauf bauen, denn ich betreibe ja keine Massenhaltung. Habe das auch nicht vor. Was verschiedene Besserwisser zu meinem Stall sagen würden, ist mir völlig egal. Schließlich bin ich der einzige, der meine Hühner versorgt, pflegt und beobachtet. Auch haben sich schon verschiedene (echte) Fachleute meine Haltung angesehen und durchweg positiv beurteilt.
Einzig der Kampf gegen Milben bringt mich zur Überzeugung, das Naturholz nicht unbedingt geeignet ist. Aber wir arbeiten daran.
Dieser Winter hat gezeigt, dass sich die Hühner in dem kleinen Häuschen recht wohl fühlen und beschäftigen können. Freiwillig sind sie bei Schnee nur ein einziges Mal raus und das war ihr erster Schnee.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die "Hütte" hatte eineinhalb Jahre keine Fenster. Die Hühner wollten das nicht. Allerdings wollte ich doch beobachten können, was sie so den ganzen Tag da drinnen treiben. Ich hatte eine goldene Paduanerhenne bekommen, die sich wochenlang nie ausserhalb der "Hütte" gezeigt hat. Jetzt hat der Stall ein Fenster. Natürlich aus Plexiglas.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn es heiß ist, sind zwei Dinge wichtig. Das eine ist Schatten, das andere eine funktionierende Luftzirkulation.
Ausreichend Schatten spendet im Sommer ein großer Kirschbaum.
Die Leiter ist ein hochklappbares Gitter. Da kommt ganzjährig Frischluft rein. Oben in der Tür ist ein Möbelgitter durch das ständig verbrauchte Luft abziehen kann. Im Boden hinter dem Kotbereich ist ein 2cm Schlitz über die ganze Breite. Da kann auch noch Frischluft rein.