Wollte mal fragen welche Pfosten ihr für eure Ausläufe nehmt?
Gruß Thomas
Druckbare Version
Wollte mal fragen welche Pfosten ihr für eure Ausläufe nehmt?
Gruß Thomas
Hallo,
unsere ersten Ausläufe haben wir damals mit normalen Holzpfählen (Fichte) eingezäunt. Ist auf Dauer aber nicht so toll, da sie abfaulen.
Jetzt nehmen wir angestrichene Stahlrohre - ich glaub 2" - die halten ne Weile länger ;D
Gruß Rainer
Moin, es gibt doch Anker, die man tief in die Erde rammt, wo der Pfosten dann drinsteckt. Damit wird Erdkontakt vermieden. Nimm doch die.
Hallo
Ich habe alles mit Betonsäulen eingezäunt . Die halten ewig .
MfG
Sven
Hallo!
Wir haben ums Grundstück Stahlrohre genommen. Da unsere Zäune alle berankt sind, muß der Zaun schon was aushalten können.
Der Teil des Zauns, den unser Vorgänger gebaut hat, muß irgendwann ersetzt werden. Das sind alles Baumpfähle. Schöne Sch****!
Auch dicke Balken (10x10cm) sind im Laufe der Zeit durchgegammelt und jetzt ist alles windschief. Meine Begeisterung über diese Konstruktion hält sich in sehr engen Grenzen. >:(
Hallo zusammen,
wir haben die Holzpfähle immer mit Bitumen eingestrichen, so halten sie ein paar Jahre länger.
Ist zwar auch nichts für die Ewigkeit, aber die verfaulten Holzpfähle sind schnell ausgewechselt.
Von einbetonierten Stahlzäunen halte ich nicht soooo viel, wenn solch ein Zaun irgendwann wieder weg soll, hat man eine Menge Arbeit, und die Stahlrohre sind danach meistens hinüber.
Es sei denn, man will den Zaun wirklich für die nächsten 100 Jahre stehen haben, dann kann ich betonierte Zäune nur empfehlen.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Habe vor Eichenpfosten mit Bitumen einzustreichen glaubt ihr das hält ein paar Jahre?
gruß Thomas
Hallo,
ich weiß nicht ob man auch Eichenpfähle bekommt, ich weiß nur das wenn ja, die verdammt teuer werden.
Wenn es Akazienpfähle gibt, würde ich die nehmen, Akazie hält von Natur aus "ewig".
Schöne Grüße
Malaie ;)
Würde die Eichenpfähle selber machen.
wenn du einheimische eiche nimmst, bist du bei unbehandelter eiche bei bis zu 30 jahre lebensdauer dabei.(abhängig von der stärke des pfahls in dem fall ca 12-15 cm dm)
robinie, wie erwähnt ca ein menschenleben. mindestens.
von den amgesprochenen pfostenanker zum einschlagen halte ich nicht sehr viel. so richtig fest werden die ohne beton nicht. und auserdem ist da kein preis leistungsverhältniss zu sehen. für das was die bieten viel viel zu teuer.
also entweder stahlsäulen einbetonieren, oder einschlagen, oder betonsäulen(erheblicher mehraufwand beim setzen)
oder eben holzpfähle.
ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?
kaufe dir als pfosten kesseldruckimprägnierte 9cm x 9cm pfosten, und die stellst du in die vorher eingeschlagenen bodeneinschlaghülsen. gibt es beides in jedem baumarkt und hält ewige jahre...
Ich habe einige Pfosten aus Edelstahl. Die lagen so rum und sehen noch aus wie neu. Sonst nehm ich immer Vollpfosten aus Holz.
Hallo,
ich nutz immer Eisenrohre, die sind so 1,20 m lang. Die sind mit und ohne Fuß nutzbar.
Davon hab ich noch jede Menge und würd auch tauschen, denn ich such noch einige Legehühner mit Hahn.
Gruß
othi
http://picasaweb.google.de/othi111/S...07725819930770
http://picasaweb.google.de/othi111/S...94230094614194
Hallo ThoHO,
habe deine Billigvariante schon 5 Jahre drin im Boden. Jetzt , wenn man sich gegen den Zaun lehnt, kann es schon mal Knick-Knack machen . 8)
Allerdings habe ich mir auch nicht die Mühe gemacht die Pfosten ein zubudeln. Die habe ich mit meinen 5 Kilo-Baby besenkt . Dabei hat bestimmt die Bitumenhaut Schaden genommen. Wenn du die also schön einpinselt mit Bitumen ( min. 2x) und schön vorsichtig ein gräbst, holst du noch mal ein paar Jährchen raus.
Gruss Klaus
rechne dir aus, was das kostet. dafür bekomme ich auch verzinkte stahlrohre. die halten besser, und stehen vor allem auch fester als die sch.. einschlaghülsen. denn die flattern in jede richtung.Zitat:
Original von batzibaby
ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?
kaufe dir als pfosten kesseldruckimprägnierte 9cm x 9cm pfosten, und die stellst du in die vorher eingeschlagenen bodeneinschlaghülsen. gibt es beides in jedem baumarkt und hält ewige jahre...
Hallo zusammen,
wie wäre es mit Schutzplankenpfosten?
Die halten ewig, o.k. es gibt die nur bis 1,90m aber immerhin!
gruß Goos
[quote]Original von country
rechne dir aus, was das kostet. dafür bekomme ich auch verzinkte stahlrohre. die halten besser, und stehen vor allem auch fester als die sch.. einschlaghülsen. denn die flattern in jede richtung.[/quoteZitat:
Original von batzibaby
ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?
kaufe dir als pfosten kesseldruckimprägnierte 9cm x 9cm pfosten, und die stellst du in die vorher eingeschlagenen bodeneinschlaghülsen. gibt es beides in jedem baumarkt und hält ewige jahre...
ich bin sonst auch kein freund von einschlagbodenhülsen, aber für einen hühnerzaun reichen diese allemal. und die sind auch wieder versetzbar oder rausnehmbar, anders als alles was mit beton gemacht wird!
Kommt drauf an, wie sehr Du handwerklich begabt bist. Rede mal mit dem Förster Deines Vertrauens, wann mal wieder eine Eiche gefällt wird, ob man aus den Ästen, die oft stammdick sind, keine Pfosten schneiden könnte, oder ob Du, wenn ein Eichenbestand durchforstet wird, einige der dabei ausfallenden Stangen zu Zaunpfosten verarbeiten darfst.Zitat:
Original von batzibaby
ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?
Du darfst dann halt die Arbeit nicht scheuen, die Hölzer zu Pfählen zu verarbeiten. Sägen, spalten, zuspitzen und einrammen wären dann noch ein Übriges dazu, für wenig Geld oder gar kostenlos zu haltbaren Pfosten zu kommen.
selbst wenn man handwerklich hochbegabt ist, ist das riesenquark. was nützt es mir wenn ich pro stamm 3 std. arbeit habe. desweiteren ist es egal was für holz es ist. im bereich wo der eingegrabene stamm das erdreich verläßt fängt jedes holz an zu gammeln. und schmale eichenstämme von denen du sprichst haben sehr viel splintholz und das ist sowieso nach einem jahr vergammelt.Zitat:
Original von linde
Kommt drauf an, wie sehr Du handwerklich begabt bist. Rede mal mit dem Förster Deines Vertrauens, wann mal wieder eine Eiche gefällt wird, ob man aus den Ästen, die oft stammdick sind, keine Pfosten schneiden könnte, oder ob Du, wenn ein Eichenbestand durchforstet wird, einige der dabei ausfallenden Stangen zu Zaunpfosten verarbeiten darfst.Zitat:
Original von batzibaby
ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?
Du darfst dann halt die Arbeit nicht scheuen, die Hölzer zu Pfählen zu verarbeiten. Sägen, spalten, zuspitzen und einrammen wären dann noch ein Übriges dazu, für wenig Geld oder gar kostenlos zu haltbaren Pfosten zu kommen.
Hallo!
Grundsätzlich sollte man sich überlegen, wie lange der Zaun bleiben soll. Wenn ewig, dann sind verzinkte Stahlrohre das Beste (haben wir auch), wenn es für die nächsten zehn Jahre sein soll dann würde ich zu Eichenpfosten greifen. Wenn ein Stämmchen mit ausreichend Kernholz zu dick wäre, kann man es auch spalten und hat so zwei dauerhafte Pfosten in den richtigen Dimensionen.
Liebe Grüße,
Ferdinand
spalten? womit? der stamm sollte mind.60 cm eingegraben werden besser 80 cm. dann bräuchte man eine zaunhöhe von ca. 180cm, damit die chicks nicht drüber fliegen. 180 cm + 60 - 80 cm = 240- 260cm
Ich habe dickere Stämme aus denen ich mehrere Pfosten Spalten kann ich denke ich werde es so probieren da ich noch nicht weiß wie lange der Zaun dort stehen bleiben soll. Könnte notfalls auch probieren die Pfosten aus einem dickeren Stamm zu sägen .
Gruß Thomas
Hallo
Also von Holzpfählen bin ich abgekommen, sind alle verfault. >:(
Habe jetzt Wingertpfähle genommen. Aber nicht aus Holz sondern Metall. Sind nichts anderes als verzinkte Profilstangen mit Auskerbungen für die Drähte. Cirka 2,5 m lang.
Sie waren gebraucht vom Winzer das Stück für 50 Cent.
Gruß laurup
Wo kann man denn solche Pfähle herbekommen?
Sind die stabil genug um sie als Eckpfosten zu verwenden?
Gruß Thomas
Hallo
Für die normalen Pfosten hatte ich die genommen wie sie im Wingert in den Reihen sind. Als Eckpfähle die, die im Wingert als Spannpfähle am Anfang der Reihen stehen, und dann zwei schräg im Winkel dagegen. Wie man es mit Holzpfählen auch machen würde.
Manche Winzer benutzen diese Pfähle nur einmal, denn manchmal sind sie leicht verbogen oder beschädigt, aussortieren wäre für den Winzer zu teuer.
Gruß laurup
Wir haben für den Auslauf der Enten ganz normale Holzpfosten mit 2,5 m Länge genommen. Dieser hält nun mittlerweile 9 Jahre und ich muß glaub dieses Jahr den ersten Pfosten auswechseln. Kostet knapp 5 Euro. Auch für den neuen Hühnerauslauf werde ich dieses Jahr wieder die selben Pfosten verwenden. Diese sind kesseldruckimprägniert, das wars.
Hallo batzibaby,
Entschuldige, aber ich dachte an ein oder mehrere keilförmige Werkzeuge, die mit einem Hammer ins Holz getrieben werden. :roll Bei Holz mit ein paar Ästen kann man auch erst einen Schlitz längs in das Stämmchen sägen (Motorsäge) und dort die Keile ansetzten, dann verläuft der Riss nicht so leicht.Zitat:
spalten? womit?
Gehen wir von einem 2,5m langem Stück Eiche aus, 25 - 30cm dick, gerade, mit wenig Ästen. Wo ist das Problem?Zitat:
180 cm + 60 - 80 cm = 240- 260cm
Wenn so ein Stück Holz nicht vorhanden ist, dann lohnt es sich nicht zu spalten.
Wenn ich ehrlich bin, hatte ich noch nie einen Zollstock dabei, aber soweit ich mich erinnere, werden bei uns mannshohe Zaunpfähle eher 40 - 50cm tief versenkt als 60 - 80cm. Das würdest Du auch machen, wenn ihr so einen sch... steinigen Boden hättest wie wir :-X. Oder vielleicht weht bei uns ein nicht ganz so scharfer Wind ??? ;)
Liebe Grüße,
Ferdinand
wir haben aber mehr oder weniger von günstig, verhältnismäßig oder/und von einfachheit geschrieben. wie soll ein LAIE bitte das spalten von 250 cm langen stämmen hinbekommen.Zitat:
Original von Ferdinand Bozem
Entschuldige, aber ich dachte an ein oder mehrere keilförmige Werkzeuge, die mit einem Hammer ins Holz getrieben werden. :roll Bei Holz mit ein paar Ästen kann man auch erst einen Schlitz längs in das Stämmchen sägen (Motorsäge) und dort die Keile ansetzten, dann verläuft der Riss nicht so leicht.
Axt, Spalthammer, Vorschlaghammer oder Schlägel und Spaltkeile. Denn beim Spalten bleiben die Holzfasern ganz und halten länger. Vielleicht haben der Förster des Vertrauens oder die zugehörigen Forstarbeiter auch eine hydraulische Spaltmaschine am Trecker oder der Holzrückemaschine und können gegen ein Trinkgeld auch die Eichenstücke spalten.Zitat:
Original von batzibaby
spalten? womit? der stamm sollte mind.60 cm eingegraben werden besser 80 cm. dann bräuchte man eine zaunhöhe von ca. 180cm, damit die chicks nicht drüber fliegen. 180 cm + 60 - 80 cm = 240- 260cm
Holzpfähle werden am besten in das gewachsene Erdreich gerammt. Dafür werden die dann auch vorne angespitzt. Dann sorgt die Reibung des von dem Pfahl verdrängten und verdichteten Erdreichs dafür, dass das gute Stück sich nicht mehr rauswindet.
Bedenke auch, dass Du Hühner einschließen möchtest und kein Großvieh. Hier braucht nicht ganz so tief eingerammt zu werden, können Drahtstärken, Spann- und Zugkräfte durchaus etwas geringer ausfallen.
Und da wir schon beim Großvieh sind: Hier gibt es Kuhweiden die sind mit Holzpfosten wie oben beschrieben zu einer Koppel eingezäunt und die Pfosten stehen dort schon seit meiner Kindheit, d.h. etwa 40 Jahre... Natürlich werden die mit der Zeit brüchig, natürlich modern und faulen diese irgendwann mal, sehen auch nicht so elegant aus wie die KDI-Holzpfosten aus dem Gartenfachmarkt - aber sie haben nicht mehr gekostet als ein wenig Mühe und Schweiß, halten dafür aber viel länger.
Es ist tatsächlich wesentlich leichter als man es sich vielleicht im ersten Moment vorstellt. Wie auch linde schon geschrieben hat, braucht man nur wenig Werkzeug, das meiner Einschätzung nach (schwerere Axt/Vorschlaghammer und zwei Keile) meist schon vorhanden ist. Wenn erstmal ein Riss im Holz ist springt es meist bereitwillig auseinander.Zitat:
wie soll ein LAIE bitte das spalten von 250 cm langen stämmen hinbekommen.
Verhältnismäßig günstig sollte es sein, da man ensprechendes Holz zum Brennholzpreis bekommt und keine spessarter Furniereichen zu Zaunpfählen verarbeitet :neee:
Ich will niemanden dazu überreden, aber Zaunpfosten aus Eiche sind absolut natürlich und halten durch den hohen, natürlichen Gehalt an Gerbsäure bestimmt acht oder zehn Jahre, oft auch wesentlich länger.
Mir ist sowas bedeutend lieber als Kesseldruckimprägnierte Ware. Schließlich weiß man heute von vielen Holzschutzmitteln vergangener Tage, dass sie giftig und krebserregend waren. Auch wenn ich in keinster Weise an dem Verantwortungsbewusstsein von den Leuten zweifele, die die Chemikalien heute liefern, so ist mir doch ein Stück selbst zersägtes Bäumchen lieber, bei dem man von Haus aus auf eine Behandlung verzichten kann. :)Zitat:
schon seit meiner Kindheit, d.h. etwa 40 Jahre
Unter ästhetischen Gesichtspunkten kann sich wahrscheinlich nicht jeder mit "Eiche rustikal" anfreunden oder es kommt nicht jeder an den Rohstoff ran, dann gibt es ja zahlreiche andere Alternativen, die nicht schlechter sind.
Robinie hält übrigens nochmal um einiges länger als Eiche, man bekommt das Holz aber nur selten.
Wenn ich mal einen wahrscheinlich etwas komischen Vergleich ziehen darf: Mit Hühnern beschäftige ich mich noch nicht so lange, aber es fiel mir von Anfang an auf, dass man bemüht ist, den lieben Hühnies eine möglichst für sie passende Umgebung zu bieten. Man will ihnen das Umfeld schaffen, in das sie natürlich passen. Außerdem wird viel von Bio und ökologisch geredet und auch danach gehandelt. Das finde ich auch gut.
Aber wieso sollte man bei einem Zaun nicht nach der selben Devise gehen und das Material nehmen, dass sich im "gewachsenen Ursprungszustand" sehr gut dafür eignet? Ich wiederhohle mich, aber die Witterungsbeständigkeit von der viel genannten Eiche ist auf dem selben Niveau wie die von kesseldruckimprägnierter Fichte. Meiner Meinung nach wird das oft unterschätzt, da die wenigsten Hühnerhalter(innen) oder Heimwerker(innen) mit dem Holz wirklich schon gearbeitet haben. Ganz Venedig steht bekannter Maßen auf Eichenpfählen oder auch das Mespelbrunner Wasserschloss, nur ein paar Meter von meiner Haustüre! Unter diesen speziellen Bedingungen hält das auch gut und gerne mehrer Jahrhunderte. "Mooreiche" ist ein begehrter Werkstoff und auch mal über 1000 Jahre alt! Hm, das gehört jetzt nichtmehr so ganz direkt zum Thema, aber egal.
Also, so viel von mir. :)
Liebe Grüße und ab jetzt Funktstille,
Ferdinand
Das mit dem hydraulischen Spalter ist kein Problem den haben wir auch selber.
Gruß Thomas
Wir standen letztes Jahr vor der Frage, mit welchen Pfählen wir insgesamt 600m Zaun setzen sollten (für Hühner und Schafe).
Ich bin damals wochenlang am suchen gewesen (Internet und die lokalen Holz- und Metallhändler). Die billigsten Metallgeschichten wären so ab 5 Euro gewesen, Plastik auch so. Fichtenholz habe ich dann für ca. 1,50 das Stück bekommen, und damit war die Entscheidung klar. Ich habe die dann imprägniert und in den Boden gehämmert. Und ich bin gern bereit, da in 5 Jahren die ersten durch neue zu ersetzen. Ich stelle mir vor, dass ich da einfach einen neuen neben einen alten Pfahl setze, den Zaun daran befesteige und den alten verrotten lasse bis er zerfällt. Also kauf ich halt alle paar Jahre 20 oder 30 neue Pfähle (ich kaufe eh sehr gern Holz zum Bauen ein). Wir finden halt, dass Holz auch wesentlich schöner ausschaut, aber das ist Geschmackssache.
Im Grunde ist es ganz einfach, wenn du sehr lange Zeit Ruhe willst, nimmst du Metall. Wenn du bereit bist, alle paar Jahre einige Pfähle auszutauschen, kannste auch Holz nehmen. Sicher, es gibt Holzarten, die halten ewig, Lärche, Eiche usw., aber die kosten in der Regel das, was auch Metallpfähle kosten oder sogar mehr.
LG Kohlhof
Wir haben auch Holzpfähle und Einschlaghülsen verwendet.
Ich finde das Holz viel natürlicher als Metallpfosten.
Jede Variante hat Vor- und Nachteile. Jeder muß für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist.
Hier im Sägewerk kostet ein imprägnierter Balken 5 EUR, das ist bezahlbar. Auch wenn sie ausgewechselt werden müssen.
Ich denke mir Eichenholz ist nicht für jedermann zu bekommen.
dehöhner
Zaunpfosten aus Recyclingkunsstoff sind haltbar und sehen wie Holz aus.
http://baushop24.com/hanit-zaunpfost...81__index.html
leider wird kunststoff nach einer gewissen zeit im freien durch die uv strahlung ausgeblichen. und verziehen kann es die kunststoffpfosten auch sehr stark.
-----------------
leider wird kunststoff nach einer gewissen zeit im freien durch die uv strahlung ausgeblichen. und verziehen kann es die kunststoffpfosten auch sehr stark.
----------------------
Kann es sein das Sie Pfosten aus Neukunststoff meinen?
1.) Erst mal Danke für den Link. Ich möchte betonen das ich den nicht gesetzt habe. Ich glaube der würde hier dann auch sofort als Werbung gelöscht.
2.) Die oben genannte Äusserung konnte ich natürlich nicht so stehen lassen.
a.) Wenn es so wäre, das sich die Pfosten so verhalten, wären viele deutsche Arbeitsplätze in der Recycling-Industrie in Gefahr, da die dann ja nur Schrott produzieren.
b.) technisch-logisch gesehen, bestehen die Recyclingpfosten aus ineinander verschmolzenen Mischkunststoffen, deren verhalten sich bei Temperaturschwankungen gegenseitig ausgleichen.
c.) Ein Ausbleichen ist bei Braun nicht möglich weil mit -im Volksmund- Rost gefärbt wird. Und wenn Rost rot ist ist es rot. Oder haben Sie schon mal gesehen das Rost von der Sonne weiss wird?
d.) Die Ökobilanz ist vorbildlich!
Bin für weitere Argumente offen.
Gruß Michael Tyssen
Hallo
ich habe Einschlaghülsen in den Boden gehauen und Pfosten hinein geschraubt. Die Pfosten kann mna in jeden Baumarkt kaufen oder macht es so wie ich man geht in den eigenen Wald und macht sich selber Pfosten. 8)
Lg ih453
Hallo zusammen,
bin neu hier und über dieses Gesräch hier auf das Forum aufmerksam geworden: Also erstmal Hallo. Ich hab meine kleinen Hühnerfreunde mit Zaunpfosten von der Techboerse eingezäunt. Holz war mir nicht haltbar genug. Könnt ja hier mal nachsehen: techboerse.de Neulich waren se noch im Angebot.
Grüße
Lea1 :)
Ich hab normale Fichtenpfosten genommmen unten im Erdbereich
Dachpappe rumgemacht stehn zehn Jahre jezt noch keiner verfault.
gruss Monserich
Ich habe Einschlaghülsen genommen und 7 x 7 imprägnierte Balken , kann man auch ganz gut versetzen , falls man die grösse ändern will ! ;)
LG Borny :-*