Hi ,
Wir spielen mit dem Gedanken und Hühner zu zu legen.
Wir wohnen am Ortsrand mit großem Grundstück.
Angedacht sind 4-5 Hühner ohne Hahn.
Ich habe noch ein Rondell im Garten das ich eventuell umbauen könnte.
Jemand Ideen?
Gruß Marc
Druckbare Version
Hi ,
Wir spielen mit dem Gedanken und Hühner zu zu legen.
Wir wohnen am Ortsrand mit großem Grundstück.
Angedacht sind 4-5 Hühner ohne Hahn.
Ich habe noch ein Rondell im Garten das ich eventuell umbauen könnte.
Jemand Ideen?
Gruß Marc
Hallo und willkommen:)
Was meinst du mit "Rondell"?
Auf was bezogen erhoffst du dir Ideen? Wegen Stall und Auslauf?
Ich würd, wenns geht auch einen Gockel holen. Geht natürlich auch ohne, aber das Sozialverhalten mit Hahn ist ganz anders und wenn er "was taugt" warnt er auch rechtzeitig vor Raubtieren, schlichtet Streit usw...
willkommen im Forum, Marc:)
Ich muss auch fragen, was ist denn dein "Rondell"? Ein Pavillion?
Bilder wären recht nützlich.
Bei uns wäre ein Rondell nämlich einfach ein rund gepflasterter Platz zum sitzen oder Steine rund gepflastert und innen Blumen.
Einstellen mit picr. de geht recht einfach (kostenfrei anmelden und den dann generierten Link kopieren)
https://up.picr.de/46450001fn.jpg
https://up.picr.de/46450002pt.jpg
https://up.picr.de/46450003jb.jpg
https://up.picr.de/46450005zv.jpg
https://up.picr.de/46450007zg.jpg
https://up.picr.de/46450008po.jpg
https://up.picr.de/46450010xk.jpg
https://up.picr.de/46450012jz.jpg
Sorry , natürlich gibt's Bilder.
Musste nur mal die Kinder ins Bett bringen.
Gruß
@Marc, ich hab mir erlaubt die links zu vervollständigen
Das ist ja ein nettes Häuschen:-*
Ich finde das eignet sich mit ein bisschen Umbauarbeiten/Anpassungen optimal als Hühnerstall. Auch gut, dass es unter einer großen Fichte etwas wettergeschützt da steht, dann knallt da im Hochsommer die Sonne nicht so drauf vermutlich.
Was ich auf jeden Fall machen würde: insbesondere die Decke innen mit OSB-Platten, oder ähnlichem verkleiden und alle Ritzen möglichst gut verschließen (Acryl/Silikon) Wär mir ansonsten zu riskant, dass das ein Milbenparadies wird.
Ein toller Hühnerstall, da werden sich die Tucken wohlfühlen
Aber wie?
Stangen, Kotbretter und Legenester rein. Einstreu für den Boden. In die Haupttüre noch eine Hühnerklappe reinschneiden. Hühner rein. So würde ich das machen. Was willst du bei dem Teil groß umbauen? Aus meiner Sicht passt der größtenteils genau so, wie er ist.
Für den Sommer kannst du noch die Fenster rausnehmen und ein Gitter davor anbringen, damit es nicht zu heiß wird.
Milbenverstecke hat man in beinahe jeden Stall, deiner ist keine Ausnahme. Man muss sowieso immer hinterher sein.
Daraus kann man einen tollen Stall machen!
Ich würde zwei Fenster aushängen und vergittern (wetterabgewandte Seite) und eine automatische Hühnerklappe einbauen. Dann würde ich 2 niedrige Böcke kaufen und ein Kotbrett darauflegen, da drüber eine Stange. Den Boden würde ich einem Gemisch aus Sand und Urgesteinsmehl abstreuen, 2 Eurokisten oder Katzenklos als Nester rein, fertig. Dann könnten ein paar Hühnchen einziehen.
Wo soll der Auslauf sein?
edith: Dylan war schneller - ich seh auch keinen Bedarf groß umzubauen.
Hi,
das würde ich nicht machen. Die Klappe immer als "Zugklappe" und in eine feste Wand. Wenn du dann eine Automatik einbauen willst ist das einfacher. (Achso: Die Klappe gerne etwas höher mit einer Rampe wenn Küken da sind, sonst kann die Rampe weg bleiben)
Es sind zu viele Fenster. Besonders im Legebereich mögen sie es dunkler.
Die Lüftung nur über Gitter zu machen ist auch nicht optimal. Je nach Hauptwindrichtung kann das zu viel blasen und im Sommer zu heiß sein. Auf jeden Fall sollte die Lüftung so sein. dass die Hühner nicht "im Zug" sitzen. Das lässt sich aber mit einem halbhohen (von "Oben") also halbtiefen Raumtrennbrett von dem die Stangen zur Wand gehen ermöglichen.
Wenn du darunter noch ein separates Fach einbaust hast du Lagermöglichkeit für Futter bzw. kannst es für die Glucke freiräumen (wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass es besser ist die Glucke aus dem Stall zu nehmen.)
Du solltest auch daran denken, dass du evtl. Rattensicher umbauen musst.
Aber: Im Prinzip ist das eine gute Basis.
Gruß Johannes
https://up.picr.de/46452603kf.jpg
https://up.picr.de/46452616al.jpg
Der Bereich wäre als Auslauf gedacht.
Wäre Wetter abgesandte Seite
Da würde ich gleich 2* die Klappe nach der anderen Seite machen. Die Türe sollte nie im Auslauf sein.
Gruß Johannes
PS: Dir fehlt eine Eckige Klammer auf "[" im Link.
https://up.picr.de/46452616al.jpg
Warum den Auslauf so extrem winzig? Auf den anderen Fotos schaut das ja nach einer riesigen Fläche von mehreren hundert qm aus...
Ansonsten schließe ich mich den Überlegungen und Tipps von "Zwiehuhn_Neuling" an.
Das täuscht. Ich denke der Auslauf ist ca 40-50qm.
Gruß
Ich habs auf ca 30qm geschätzt, aber ich finde 50 auch nicht wirklich besser, wenn eigentlich so viel (ungenutzter?) Platz vorhanden wäre. Du kannst es natürlich ausprobieren, aber je nach Rasse und Zwerghuhn, oder großes Huhn, wird die winzige Fläche schnell eine kahle, verkotete Erdwüste sein.
Ich würde es dann aber erst Mal mit einem mobilen Zaun ausprobieren, weil dann kannst du einfach erweitern, wenn du feststellst dass es zu klein ist.
Ich spreche da aus Erfahrung weil ich mit 6 großen Hennen auf 52qm angefangen hatte. Mittlerweile sind es nur noch 4 große Hennen und ein Zwerggockel. Das ist bei uns die Grenze, damit die ca. 100qm halbwegs grün bleiben (Der Rasen ist mit Scharrschutzgitter versehen und wird im Winter komplett gesperrt für die Huhnies)
Ich könnte vor dem Rondell noch Fläche dabei holen.
In dem Rondell ist Styropor, den würde ich entfernen.
Da die Wände des Häuschens aus Rundholz bestehen zieht es nicht in dem Haus trotz der vielen Schlitze. Die Luft verwirbelt sich um die Rundhölzer.
Kann ich das innen so lassen oder muß ich innen verkleiden?
Wie hoch den Zaun außen machen?
Danke schon mal im voraus
Ich würde das Styropor drin lasen (wär ja bisschen Dämmug, Hitze im Sommer Kälte, im Winter) und überall an die Wände und Decke dünne OSB-Platten dranschrauben, anschließend jetde Ritze mit Acryl verschließen (so dass sich von innen möglichst nichts zwischen OSB und Styropor einnisten kann)
Zum Schluss würde ich dann Wände und Decke noch zwei Mal mit Kalkfarbe streichen und kurz bevor die Hühner einziehen noch eventuelle nicht zu beseitigende Schwachstellen ein bisschen mit Kieselgur behandeln (unter anderem unterm Heu in den Nestern und Unterseite der Sitzstangen mit Kieselgur.
Aber grad was Dämmumg anbelangt, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Hat alles Vor- und Nachteile.
Wegen der Zaunhöhe: ich hab die Erfahrung gemacht, je größer der Auslauf, desto weniger haben sie das Bedürfnis über den Zaun zu flattern, aber unter 1,80m würde ich nicht gehen. Gibt z.B. von Siepmann auch mobile Netzzäune in der Höhe.
Am besten gefällts ihnen natürlich, wenn sie komplett frei laufen dürfen;) Aber will natürlich nicht jeder im ganzen Grundstück die Vögelchen:D
Achja und Strom im Stall finde ich sehr vorteilhaft. Wenn das ohne großen Aufwand und Kosten machbar ist, würde ich das auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Ansonsten gibts da natürlich auch Alternativen mit Batterien, Solarmodulen usw...
Über was ich mich vorher auch noch ganz genau informieren würde: Ob es bei euch Raubtiere gibt (Fuchs, Habicht, Marder usw.) Je nach Raubtierart ist es gut wenn das dann in die Planung mit einfließt, weil nachrüsten, oder umbauen ist ja meistens aufwendiger als es gleich "gescheit" zu machen. Z.B Netz wegen Habicht, Stromzaun wegen Fuchs, und eine von außen von eventuellen Räubern nicht zu öffnende Hühnerklappe würde ich sowieso immer einbauen.
Am besten alles ganz gemütlich planen und basteln. Die Hühner müssen ja nicht sofort einziehen und werden es dir danken:)
Wie hoch der Zaun muss, hängt von der Rasse ab, die Du halten möchtest !
styropor natürlich raus, ansonsten wird es von den Hühnern rausgearbeitet und gefressen.
Verkleiden würde ich da nichts, sondern lieber mit nem "Flammenwerfer" immer mal wieder abflammen.
Gegebenenfalls einfach kalken.
evtl Lehmputz auftragen wäre evtl. noch ne Idee
.
Lass deine Hühner doch einfach überall laufen. Lieber zwei Stück weniger.
Das spart viel Stress für alle Seiten und bei großer Auswahl an Futter und Standort suchen sie sich selber war ihnen gut tut.
Ausser der Fuchs ist bei euch ein Thema.
Das Teehäuschen hat Fensterläden welche man schließen kann, je nach Bedarf. Abdunkeln ist kein Problem.
Nester auf dem Boden. Mein Ding ist das nicht, aber kann man machen wie man will.
Ja, eine Lüftung für den Sommer wäre hilfreich. Lassen sich die Fenster auf Kipp stellen?
Ich würde auch sagen, Hühnerklappe, Sitzstangen rein z.B. abgerundete Dachlatten, Nester und Einstreu fertig.
Hier gibt es Vorschläge für Legenester: https://www.youtube.com/watch?v=Nkg-wiIfmHo