Hallöchen,
meine eine Seidi Henne (3 Jahre alt) legt eigentlich jede Woche ein Ei, aber inzwischen legt sie jetzt immer Windeier, ich gebe ihnen immer Calcium ins Futter und auch mit Früchten untergemischt. Liegt es am Alter ?
Druckbare Version
Hallöchen,
meine eine Seidi Henne (3 Jahre alt) legt eigentlich jede Woche ein Ei, aber inzwischen legt sie jetzt immer Windeier, ich gebe ihnen immer Calcium ins Futter und auch mit Früchten untergemischt. Liegt es am Alter ?
sind die anderen jünger ? was fütterst du ?
Legt sie nur 1 Ei pro Woche ??
Ist sie sonst unauffällig ?
In der letzten Zeit legte meine älteste Henne ( ca. 4,5 Jahre alt) mehrere dünnschalige Eier, die noch im Legenest kaputt gingen. Jetzt gebe ich ca. 10 Tage täglich 2 Tabletten Calcium 600 + Vitamin D3 + Vitamin K1 + K2 (von dm).
Nach jetzt 3 Tagen war heute das erste Ei nicht mehr zerbrochen.
Ich füttere eine ganz normale Körnermischung mit Pellets und Calcium, ja sie legt nur ein Ei pro Woche und nein sie verhält sich ganz normal und ist auch gesund. Ein Huhn ist so halt wie sie und die anderen sind ein Jahr jünger
Alles klar, dann werde ich das versuchen.
Vielen Dank
Gruß Salome
Das habe ich noch vergessen zu erwähnen, zwei Tabletten deshalb, weil diese Henne ca. 3,3 kg wiegt.
Meine Henne wiegt 500g (Seidenhuhn) wie viel muss ich dann geben?
Bisschen seltsam finde ich es schon, dass sie zu wenig Calcium haben soll, wenn sie doch nur 1 Ei/Woche legt und Calcium im Futter ist. Es kann auch an anderen Mikronährstoffen liegen. Fütterst du keine Grünes dazu? Manche Futtermischungen sind ja trotzdem recht "dürftig", auch wenn sie sich Alleinfutter schimpfen. Oder überlagert? Oder sie frisst die Pellets nicht, sondern nur die Körner - hast du ihr mal zugeguckt?
Ja meinte ich, komme nur durcheinander weil ich beides habe
Alles klar, vielen Dank, ich werde es auf jeden Fall probiere
Also zu Schwanzfeders frage: ich habe sie schon oft beobachte, ja sie frisst die pellets, die Körner und das Calcium. Ich gebe 3 mal pro Woche geraspelte Karotte und einmal pro Woche, klein geschnittenes Karottengrün, klein geschnittene Radieschenblätter und klein geschnittene Karottenschale mit geraspelter Karotte zusammen, also ich denke schon das sie genug Grün haben. Und zu meiner einen Nachricht die sollte sich auf die Nachricht beziehen wo ich geschrieben habe welche Rasse es ist.
Weizen, Mais, Roggen und Gerste von den Körnern
Was ich bei ihr noch beobachtet habe ist das sie, bevor sie das Ei legt also ein paar Stunden davor, immer aufgeplustert ist aber sich trotzdem normal verhält. Ist bei meinen anderen Hühnern nicht so
Kannst du mal schauen welche Inhaltsstoffe in den Pellets sind und hier rein schreiben?
Deine Hennen fühlt sich nicht wohl, wenn das Ei kurz vorm rauskommen ist, evtl verursacht ihr das Schmerzen.
Ich würde die Tabletten auch so verabreichen wie es dir Hirsch schon empfohlen hat!
In den Pellets sind Kräuter und kleine Maisstücke
Du sollst schreiben wieviel % an Rohprotein, Calcium ect. im Futter enthalten ist.
Manchmal liegt es nicht am Kalzium sondern an Phosphormangel,das Windeier entstehen.
Rohrprotein: 16,50%. Phospor: 0,70%
Rohfett: 5,30%. Natrium: 0,17%
Rohfaser: 6,60%. Methionin: 0,33%
Rohasche:12,90%. Lyrin: 0,85 %
Calcium:3,55%
Das sind jetzt die Pellets?
Kannst du auch abschätzen in welchem Verhältnis du Körner, Karotten und Grünes zu den Pellets fütterst?
Hast du Muschelkalk zur freien Verfügung?
Es könnte gut möglich sein, dass du deine Legepellets zu sehr verdünnst, auch wenn du Rassen hast die nicht jeden Tag ein Ei legen.
Hast du irgendein Mineralfutter für Hühner?
Meine bekommen zwei mal in der Woche ein Mineralfutter, mit verschiedenen Vitaminen und halt Mineralien.
Ich nehm das hier immer.
https://www.muehle-gladen.de/test-im...marke-5kg.html
Ich habe in etwa die Hälfte im Futtertrog, Körner und die andere Hälfte sind die Pellets und der Muschelkalk.Und wenn ich ihnen die Karotten und das andere Grünzeug gebe, dann ist es separat auf einem Teller. Was ich noch vergessen habe,ist dass ich auch noch Legemehl füttere mit den Körnern. Ich habe kein Mineralfutter, aber ich werde es gleich bestellen. Es war bisher noch nie ein Problem ich habe schon immer das gleiche gefüttert.
Ja sind sie
Die Pellets mit den obigen Angaben sind ein Alleinfutter.
Warum fütterst du da Körner zu?
Wird deine Mischung komplett gefressen? Oder wird selektiert und du füllst dann nach?
Ich fülle immer nach, wenn die Hühner z.B die Pellets aufgefressen haben dann fülle ich sie nach. Ich gebe ihnen ja auch deutlich mehr Körner als Pellets, sollte ich ihnen die Pellets separat geben?
Welche Inhaltsstoffe haben die Körner?
Alleinfutterpellets (generell Alleinfutter) sollte halt alleine/ausschließlich gefüttert werden.
Ich habe gedacht das ich den Hühnern mit den Pellets ein kleines extra geben kann. Ich habe meine Zwerg- Seidis von einem Bauernhof die haben es genau so gemacht
Nun macht doch nicht schon wieder ein Fass auf über Futter-Inhaltsstoffe auf den Promillebereich.
Wenn es nur die Eine Henne betrifft ist es ein individuelles Problem.
Die Henne sollte wenn möglichst erst mal ein paar Wochen separiert werden.
Futter anreichern mit Kalzium und Vit. D3.
Ab und an eine Sepiaschale mörsern und unter´s Weichfutter rühren.
Sonnen-Tageslicht!
Leinsamen, Sojabohnen haben höheren Kalziumanteil, Gold Kiwi (wenn man es sich leisten kann) sind gutes vitaminreiches Aufbauobst.
Ansonsten könnte ein TA Kombi-Spritzen Kalzium/Vit. D3 verabreichen um Schäden an Nebenschilddrüsen und Knochenbrüche zu vermeiden.
Da muss man kein Fass aufmachen. Es ist ein Alleinfutter mit guter Zusammensetzung und nicht dafür gedacht , es nochmal zur Hälfte! zu verdünnen.
Nur weil der Rest noch keine Windeier legt , heisst es nicht dass es nicht auch noch kommen kann.
Ältere Hennen benötigen von Hausaus etwas mehr CA als Junghennen.
Verdünnen?
Das kommentiere ich lieber nicht und werde mich mal wieder bei Futterfäden raus halten.
Da gibt es hier zu viele "Experten"
Soll ich dann in Zukunft, die Pellets ,,alleine“ füttern und den beiden ältesten Hennen mehr Calcium geben?
Wir haben gerade auch ein individuelles Windeiproblem, bei einer weißen Leghornhybride aus 2021 - seit der Mauser legt sie wahlweise krumpelige oder Windeier, egal was wir an Vitamin D und Calcium geben, das mit dem Phosphor ist noch mal ein guter Tipp. Aber vielleicht gibt es auch einfach keine Lösung und es ist einfach ein individuelles Problem.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Kann auch Problem mit Legedarm (Infektion?) sein. Bei Mauser wird Legedarm-Hautschicht erneuert; vielleicht ist da was schief gelaufen?
Nur als "Leckerli" finde ich diese Pellets auch zu wenig ... . Ich vermute mal, auf dem Bauernhof, den du meinst, haben die draußen noch Würmer und Insekten gefunden, dann reicht das vielleicht.
Ich füttere ~30% Pellet (bei Freilauf), aber die haben fast 6% Calcium, und zusätzlich Garnelen, Grünkohl, Brokkoli. Möhren und Radieschen sind jetzt nicht so die Calciumbomben. Und nur 1x/Woche Grünes finden meine Hühner viel zu wenig, da wird sich beschwert; in den Blättern sind sekundäre Pflanzenstoffe, die Mineralstoffaufnahme fördern.
Okay, vielen Dank dann werde ich das in Zukunft genauso machen.
Achtung, hier kommt der Korinthenkacker:
Täglicher Erhaltungsbedarf eines 500g schweren Zwerghuhns:
1,03g verd. Rohprotein, 15,0g Gesamtnährstoff, Futtermenge ca. 24g
(Engelmann)
Calciumbedarf ca. 1% = 0,24g
Leistungsbedarf für 1 Ei pro Woche (großzügig geschätzt enthaltend 7g Protein und 4g Calcium):
macht pro Tag ca. 2g Rohprotein und 0,8g Calcium
----> Gesamtbedarf: ca. 3g Rohprotein und 1g Calcium am Tag (ist das nicht süß? Muß ich meinen Freßmonstern mal laut vorlesen.)
Falls es tatsächlich nur 24g frißt, davon verbotenerweise 12g Pellets und 12g Körner, verleibt es sich ein:
3g Rohprotein und 0,43g Calcium.
Das fehlende halbe Gramm Calcium sollte sich auch ein so kleines Huhn mit der linken Pobacke einsammeln können, wenn ein bißchen Muschelschrot, zerstoßene Eierschale o.ä. irgendwo zur Verfügung stehen.
Und wahrscheinlich kann es statt 24g eher 48g am Tag fressen.
Falls es sich um das Eierschachtelfutter handelt ("Legefutter mit allen Zutaten für das tägliche Ei") müßten auch trotz der "Verdünnung" Vitamin D und Co (2500 IE /kg) gut ausreichen.
Wenn die Verdauung stimmt und keine sonstigen körperlichen Schwierigkeiten vorliegen.
Ich würde das Extra-Calcium zunächst einmal separat (aber immer verfügbar) anbieten. Am Grünfutter nicht den Bauch vollschlagen lassen, bevor die Pellets angerührt wurden. Aufpassen, daß der Körneranteil die Hälfte des Tagesangebots nicht übersteigt (Verbrauchsmengen beider Komponenten abwiegen).
(Da hier so viele in letzter Zeit Windei-Probleme haben - könnte da auch das anstrengende Wetter übers ganze letzte Jahr oder vielleicht die weltsituationsbedingte Versorgungslage bei den Futtermitteln (miesere Verdaulichkeit) verschärfend wirken?? Ich wundere mich zumindest, auch wenn ich selbst schon sehr lange keins mehr hatte.)
Ich würde vorerst nur Peletts geben und das Weichfutter reduziert. Körner weglassen.
Den beiden Althennen zusätzlich paar Tage das empfohlene Ca.,damit können sie einen evtl Mangel auffüllen.
Sollte das mit den Windeiern nicht aufhören ,muss an ein Legedarmproblem gedacht werden.
So ganz würde ich bei anhaltenden Wintertemperaturen und Freilandhaltung auf Körner nicht verzichten - gerade leichte Vögel brauchen ein etwas energiedichteres Futter (und 300 Eier im Jahr wird sie auch nicht hinlegen).