Auslauf übernetzen - Netz befestigen
Hallöchen ihr Lieben.
Bei mir ist vor einigen Tagen der feste Vorsatz entstanden, meinen Auslauf zu übernetzen. Das dämliche Katzenvieh der Nachbarn geht für meinen Geschmack zu frei ein und aus, ich habe deshalb die Glucken mit den Küken im Kaninchengehege untergebracht. Letztes Jahr ist ja von meinen Septemberküken nur ein halber Magen übrig geblieben... Das ist blöd, weil ich das Gehege bald wieder für die Kaninchen brauche und die Küken in die Hühnerherde zu integrieren immer ein größerer Aufwand ist als wenn die Küken in der Herde aufwüchsen.
Der Auslauf ist an seinen größten Ausdehnungen ca. 6,2x14,5m groß. Die Ankunft des Netzes mit 8x16m (4cm Maschenweite) ist für heute angekündigt und ich nehme mal an, dass am Wochenende Arbeitseinsatz ist. Die Ränder des Netzes werde ich mit Latten auf ganzer Länge am umlaufenden Zaun befestigten (einklemmen und anschrauben). Nun muss ich ja noch Stützen besorgen. Meint ihr, dass auf die Länge 3 mittige Stützen reichen? Und sind Spannseile besser oder doch Latten, um den Zug auf die Zaunpfähle gering zu halten? Ich hätte an eine zeltartige Aufspannung gedacht, um genug Kopffreiheit für meine Wenigkeit zu erhalten. Wie stark müssen die Stützen und ggf. Latten sein, falls doch mal Schnee fällt? Wir haben hier gemeinhin recht wenig davon, aber manchmal eben doch... und wie ist das mit der Befestigung AUF den Stützen? Ich hätte jetzt so eine Art Kappen draufgeschraubt, damit das Netz eine größere Auflagefläche hat und nicht durchscheuert. Mache ich es da oben drauf fest oder lasse ich es nur aufliegen? Habe letztens was gelesen dass es sich bei Wind bewegen können muss, damit es nicht zerreißt, aber ich finde das jetzt grad nicht wieder...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sieht dann in etwa so aus :versteck :
Anhang 208382
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo ihr Lieben,
ich häng mich mal mit meiner Frage hier an.
Wir werden uns auch ein Engelnetz zulegen - vermutlich 8x8 oder 6x6cm.
Der Auslauf ist ungefähr 10x16m groß.
Auf den Fotos sehr ihr im Hintergrund den Holzzaun.
Das Problem daran ist, dass der nicht gerade der stabilste ist
und ich am Zaun direkt nich all zu viel "Last" befestigen kann/will.
Natürlich wird es irgendein Konstrukt aus Stehern o. dgl. werden...
Was ich nicht einschätzen kann ist, wieviel "Zug" diese Netze erfordern.
Reicht eine Reihe einzelner Steher (muss ich die verstreben, wenn ja, wie am besten?)
Oder müssen nur die Haltedrähte ordentlich was aushalten und das Netz liegt nur auf?
Über eine ganze Länge des Geheges habe ich ein fixes Carport, wo das Netz ohne Probleme befestigt werden kann.
An einer der kürzeren Seiten ist ein stabiler Zaun, da sollte es auch keine Probleme geben.
Über die anderen beiden Seiten zerbreche ich mir schon seit Tagen den Kopf.
Habt ihr vielleicht Tipps für mich?
Wäre sehr dankbar, wenn ich bald eine Lösung finden würde.
Danke schon mal :)
Anhang 209796 Anhang 209797
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wir haben hier ziemlich große Ausläufe übernetzt, mit 6x6 Maschen. Als Stützen habe ich einfach Dachlatten mit Querlatte genommen und die stehen da einfach, jederzeit versetzbar. Unterspannschnüre halten das Netz oben. Bei normalem Wetter kein Problem. Bei Schnee auch nicht - eigentlich. Diesen Winter allerdings gab es doch ein Problem. Wir hatten mehrmals so richtig pappigen Schnee und der hat es tatsächlich geschafft, auf dem Netz liegen zu bleiben. Wäre tagsüber kein Problem, da hätte ich es halt zwischendrin mal abgeschüttelt. Aber der Schnee kam nachts. Morgens war dann das Netz eine durchgehende Schneefläche. Da kam natürlich enorm viel Gewicht zusammen und viel Zug auf die Zaunpfosten. Einige meiner Dachlatten sind gebrochen (immer dort, wo sie schon eine Schwachstelle hatten, z.B. einen größeren Ast oder einen Riß) und vor allem von meinen Zaunpfählen außen herum da hat es einige nach innen gezogen. Die habe ich dann mit seitlichen Stützen wieder nach außen gedrückt und abgestützt. Das hätte ich gleich machen sollen. Ich war da etwas leichtsinnig, weil es in den Wintern davor nie so schweren Pappschnee hatte.
Anhang 210359
Anhang 210360
Anhang 210361
Mein Werkzeug zum Schnee runterschütteln: Lange Stange und oben drauf etwas befestigt, das nicht durch die Maschen paßt. Damit einfach ans Netz klopfen. Wichtig dabei: Gute Jacke mit Kapuze und den Kopf einziehen ;) , da steht man nämlich mitten im Schneegestöber. Zuerst habe ich es mit Netz schütteln versucht, ging garnicht gut. Aber mit der Stange bekam ich den Schnee leicht herunter.
Anhang 210362
Das Netz war natürlich auch an einigen Stellen gerissen, aber das war nicht so schlimm und ließ sich leicht flicken. Es waren immer nur ein paar Maschen kaputt. Dabei fällt mir gerade ein, ich wollte vor dem Winter noch ein paar Stützen zusätzlich setzen. Das sollte ich dann mal demnächst machen.