Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Legemehl allein oder gemischt?
Die vergangenen Monate habe ich meinen Hühnern das Legemehl immer als Alleinfutter gegeben, bzw. als Alternative zum Weichfutter (Gemüse, Kartoffeln, Quark o. Buttermilch).
Bei der neuesten Packung konnte ich erstmals die Inhaltsstoffe und die Fütterungsanweisung lesen: "Im Verhältnis 2:1 mit Getreide verfüttern. Zusätzlich Muschelschalen verfüttern."
So, da haben wir nun die Salat!
Muschelschalen sind meinen Hühnern frei verfügbar, als Getreide gebe ich eine Futtermischung aus Weizen, gebrochenen Mais etc.
Dazu kommt, dass ich die Körner immer abends gegeben habe zum "Sattessen" für die Nacht. Das Legemehl als "Aufbaufutter" bereits morgens.
Da meine Hühner bisher immer schön gelegt haben und auch sonst den Eindruck machten, dass ihnen an nichts fehlt, frage ich mich und damit auch die Forumsgemeinschaft, wie ernst ich diese Fütterungsanweisung nun nehmen soll?
Siehe:
Proteine und Zusatzstoffe für Leger
Danke für die prompte Antwort - ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, da ich das Legemehl bisher immer nur als Futteralternative zu anderem proteinhaltigen Weichfutter gegeben hatte.
Gemischt hatte ich es nie - ich hatte auch bisher noch nie ein so gut lesbares Typenschild auf dem Futtersack.
Ja klar, proteinhaltiges Futter - nicht nur Legemehl - und Muschelschalen gibt es tagsüber zur freien Aufnahme, Körner gebe ich immer allabendlich etwa eine Stunde vor dem Einstallen. Zwschendurch gibts alles was der Garten zu bieten hat - vom jungen Grashälmchen bis zum Kompostwürmchen...
Noch eine Frage an das Forum:
Was sind bzw. bringen die Zusatzstoffe 515 FTU Phytase (EC 3 1.3.26) und Canthaxanthin (E161g)? ???
RE: Proteine und Zusatzstoffe für Leger
Canthaxanthin ist glaube ich ein Farbstoff der dazu verwendet wird,dass der Dotter gelber wird.100%sicher bin ich mir aber nicht.
Unerwünschte Chemie im Legemehl
Danke für die Antworten, jetzt weiß ich wenigstens Bescheid.
Gefällt mir ganz und gar nicht was ich da lese.
Ich wollte zwar nicht gerade "Bio"-Eier produzieren - also Eier die in allen Punkten dem Produktionsprinzip der Nachhaltigkeit und des Biologisch-Dynamischen Anbaues entsprechen - aber ob diese Stoffe unbedingt sein müssen? ???
Die Dotterfarbe kann ich auch mit anderen Futterstoffen "verschönern" wenn ich z.B. Gemüse mit Karotingehalt verfüttere, und dieses eventuell gentechnisch erzeugte Enzym will ich erst recht nicht im Futter meiner Hühner und damit auch eventuell in meiner Nahrungskette haben. :neenee:
Ok vorerst kann ich nichts dagegen tun, der Sack ist auch noch voll, dann will ich mich mal nach anderem Legemehl umsehen oder selbst was mischen. Ein Rezept dazu habe ich jetzt ja, eine Ölmühle im Nachbarort wird mich mit entsprechenden Stoffen versorgen können oder mir zeigen, wie ich rankommen kann... :biggrin:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Ich lese hier immer wieder, dass Legemehl und Körnerfutter getrennt voneinander gefüttert werden. Dabei bekommen die Hühner die Körner meist Abends. Mir fällt dabei nur auf, dass man nicht genau kontrollieren kann, wieviel von welchem Futter jedes Tier zu sich nimmt.
Nun mache ich es so, dass ich eine Wochenration von beiden Futtertypen im angegebenen Verhältnis (bei mir 40% Körner, 60% Mehl) mische und dann in einem Automaten den Hühnern zur freien Verfügung stelle. Dabei ist das Futter zwangsläufig immer im richtigen Verhältnis, da die Hühner wegen der Bauart des Futterautomaten nichts aussortieren können.
??? Mache ich etwas falsch oder hat die erste Methode deutliche Vorteile, evtl. dass über Nacht Körner im Kropf sind?
Liebe Grüße,
Ferdinand