Mobiler Stall wegen Überschwemmungsprobleme
Hallo zusammen,
hier seht ihr nach und nach den Bau von unserem neuen Hühnerhaus. Angefangen hat alles damit das meine Freundin und ich beschlossen haben dass wir nachwuchs in den eigenen 4 Wänden wollen. Also mussten wir das damals WG-mäßig bewohnte Landgut verlassen (damals zu zweit 34m² Wohnfläche).
Nach kurzer Suche (fast 1 Jahr Suche) fanden wir (leider nur zur Miete) eine Wassermühle mit angehörigen Flächen um unsere Tiere (2 Merino Landschafe und damals 4 Hühner) und uns (frisch ausgebauter Dachstuhl mit 95m², Lehmputz, Holzständerbauweise, Seegrasdämmung,...) unterzubekommen.
Hierbei entstand unser erstes Problem: eine Wassermühle... WASSER!!! Also musste der Stall so gebaut werden dass wir ihn schnellerhand einfach versetzten können.
-> mobiler Hühnerstall!
Also soweit die Idee war geklärt.
0815 kann jeder. Das ist die Stadtwohnung mit 3m² Balkon als Garten für uns. Also musste was entsprechendes her.
Die Idee war schnell in unseren Kopf drinnen mit dem Hühnerhaus auf einem Anhänger. Rahmenbedingung für den Stall war am anfang mögliches überführen per §70 StVO (entscheident für uns hauptsächlich 3m breite über alles).
Meine Idee: Tandemfahrwerk, kleines Häuschen mit allem drum und dran. max. Höhe: 4m über alles. max. Breite: 3m über alles.
Meine Freundin: (jetzt bin ich gemein) Schwäbin, kleines Häuschen, schön, praktisch, freundlich, autark, pflegeleich, keine/wenig Versteckmöglichkeit für Milben,
Hier konnte ich mich nicht durchsetzten und es ist ein 500kg STEMA Tieflader geworden.
Bordwände: Müll
Lichtanlage: war schon kaputt also ->Müll
Stützrad: war nicht vorhanden
Das war unsere Basis:
https://i.ibb.co/WzWY7jz/1.jpg
Aufgebaut wurde in Holzständer/Rahmenbauweise mit versteifungsdreiecken. 80/60 Fichtenbalten. Bodenplatte ist eine 12mm Siebdruckplatte. Auf dem folgenden Bild sind noch nicht alle Versteifungen verbaut.
https://i.ibb.co/4RF7spm/2.jpg
Das Dach wurde von außen mit OSB-Platten 12mm belegt (D4 verleimung!) und darauf Bitumendachschindeln.
https://i.ibb.co/1Kkckr7/3.jpg
Das Dach hat eine 88W Solarzelle bekommen. Im innenraum ist hierfür die Steuerung inkl. 100Ah Akku (Langt im Winter für 4 Tage autarkie). Als Elektrozaungerät ist das Voss Farming Xtreme X130 verbaut (viel zu stark!!). Eine kleine Tränkenheizung mit Temperatursteuerung (kleiner Heizschlauch und mega praktisch, gibt es auf Weidezaun.info). Automatische Hühnerklappe von Kerbl. Eine Außenlampe und im Innenraum eine Lampe (jeweils 12V 5W LED)
Für Innen suchen wir noch einen kleinen Kronleuchter... (Schnick Schnack und so...)
https://i.ibb.co/pRHpf2n/4.jpg
Die Sitzstangen mussten für unsere Fettis (Mechelner und Jersey Giant) passen also haben wir uns für einen 40/40 Querschnitt entschieden. mit der Oberfräse eine r=8 Rundung gefräst und das ganze von außen je Seite 2x Verschraubt. Mit Winkel von Innen ist es zwar Wartungsfreundlicher aber ein sehr gutes Versteck für Milben! Auch wieder gegen die Milben: der Stoß der Bodenplatte wieauch alle Fugen im Innenraum sind mit Acryl ausgespritzt um den Viechern weniger Versteck zu bieten...
Auf dem folgenden Bild ist noch das Türprovisorium drinnen.
https://i.ibb.co/NFTX091/5.jpg
Außenverkleidung ist mit Schwartbrettern gemacht um es rustikal zu halten.
Problem der Achslast, Stützlastproblem,
Wie bereits angesprochen habe ich ein Problem beim Bau mit dem Gewicht nicht beachtet:
Stützlast und die daraus entstehenden Probleme.
Eins vorne weg: der Anhänger war nie gebaut um damit aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen. Aber ein Versetzten sollte gewährleistet sein.
https://i.ibb.co/bvMKbLH/Gewicht.jpg
Auf dem Bild habe ich versucht es euch Bildhaft dazustellen. Negative und Positive Stützlast ist bei der Fahrdynamik ein sehr wichtiger Gesichtspunkt. Es sollte beim PKW immer eine positive Stützlast auf die Anhängerkupplung drücken. Dies dient der Sicherheit und Fahrstabilität. (Siehe Video)
https://www.youtube.com/watch?v=18-eXStOQDw
Bei mir ist das Problem nicht minimal sondern extrem gefährlich:
1. Stützlast min 150kg negativ: bei meinem Oktavia 4x4 hebt der Anhänger fast die Hinterachse raus.
2. Rückwärts rangieren unmöglich
3. Negative Stützlast = mehr last auf der Achse
4. 500kg Anhänger mit geschätzt 900-1200kg gesamtlast (genauer kann ich es nicht sagen da es nur mit der Schaufelwaage von einem Radlader gemessen wurde)
5. Beide Achsschenkel haben sich nach der ersten Fahrt über 2km verbogen gehabt. Reifen haben dabei an der Bodenplatte geschliffen.
6. Anhängen nur mit 3 Mann möglich (2 auf dem Kugelkopf hüpfend, einer zum entriegeln der AHK)
Aber bis die Probleme gelöst werden wird noch VIEL ZEIT VERGEHEN...
Diesmal geht es nicht um die Hühner... oder doch ein bisschen!
Jetzt sind wir soweit das der Hühnerstall innerhalb von 4 Wochen neben Vollberufttätigkeit von uns beiden gebaut wurde...
Das Jahr 2019 ist in fast vollen Zügen im Anmarsch und es passiert genau das womit keiner gerechnet hat: Wir waren zum 30ten Geburtstag unserer Nachbarin an einem öffentlich besuchbaren Ort und wurden hier mit den Schafen entdeckt!
Nach ein bisschen erstauenen wurden wir ende Oktober dazu überredet dass wir mit den Schafen bei der Naturbühne Trebgast im Stück: die Wanderhure mitspielen. Ganz erlich: geile Idee danke an die beiden jetzt Technikkollegen von mir das ihr es dazu gebracht habt!
Erster öffentlicher Auftritt. Aus *GEMA/GEZ/TRIGEMA/FUßPILZ* Gründen hier ein Bild von Maja aus der Pause:
https://i.ibb.co/hX6tRYh/P1100664.jpg
Wie kommen die Schafe zur Bühne: es gibt verschiedene Wege:
1. zu Fuß (ca. 2h Fußweg mit steilen Berg)
2. mit dem Hubschrauber (haben wir nicht)
3. mit dem Auto (Anhänger ist selbst gebaut und abgenommen von VetAmt und TüV)
Wichtig ist für uns das die Schafe es freiwillig machen. Positives Verstärken und negatives Vermeiden. Also gibt es für erledigte Aufgaben Leckerlies... Anfangen mit Voderbeine auf die Rampe bis ganzes Schaf im Anhänger usw. Nelli und Maja gehen freiwillig in den Anhänger!
https://i.ibb.co/K6Pp2gL/Schertermin.jpg
Der mit den wenigen Haaren ist der der hier die Rechtschreibfehler einbaut ;)
Hier ein Bild von einer Probe zum Theaterstück. Ganz Praktisch wie oben angerissen Leckerlies funktionieren. Zum Probenstart war da noch ein kleiner Strauch... zum ende der Saison nichtmehr...
https://i.ibb.co/fkt0fSk/P1100786.jpg
Bei der Dernière durften dann auch noch 3 Mechelner mit einer Schauspielerin über die Bühne laufen. Leider habe ich aber kein Bild was ich dafür aus Datenschutzgründen nehmen darf.
Daher ein Bild wie angenehm man es auf einer Wanderung haben kann wenn man das Gepäck nicht tragen muss:
https://i.ibb.co/qmMGpRD/Tragesattel.jpg