-
Die Federn am Hals sehen alle ausgefranst und abgebrochen aus, auf dem Rücken auch. Gründe für dafür fallen mir nicht ein - sowas hab ich noch nie gesehen. Aber seidensfiedrig sähe ganz anders aus.
edith: Man sagt ja, das Entwurmung während der Mauser die Federqualität beeinträchtigen kann, käme das in Frage?
-
Ist der denn schon fertig mit mausern?
-
Jassi danke, ich frag mal ob er in dieser Zeit entwurmt hat.
Dorintia er schaut noch mal nach, ob noch neue Federkiele nachschieben.
-
Und woher kommt die kahle Stelle im Nacken? Ist doch keine abgetretene Henne... ?
-
Ich hab mal irgendwo hier im Hüfo gelesen, dass Mäuse Hühnern die Federn abknabbern. Aber das wäre ja dann nicht so gleichmässig über das ganze Tier verteilt. Sehr seltsam.
-
Gibt’s nen zweiten Hahn? Oder ne Henne die über ihm steht? Wäre dann möglich dass es Tretschäden vom höherrangigen Tier sind… oder Federlinge? Aber letzteres wurde sicher bereits geprüft…
-
Die Hühner einer Freundin sahen mal so ähnlich aus, als sie sehr stark Federlinge hatten.
Obwohl nee, hab noch mal nachgedacht - dann sähen die Schwanzfedern ja nicht so gut aus. Sieht doch eher irgendwie abgebissen aus.
-
Das sieht so aus, wie bei unserem Cheffe. Er hatte sehr hartnäckige Parasiten, keine Ahnung welche, vermutlich irgendwelche Milben und äußerst hartnäckige Federlinge, die mit den üblichen Mitteln nicht zu vernichten waren. Ivermectin (Iverdrop) hat super geholfen. Hähne schwächeln ja auch eher bei den Staubbädern.
-
Nach Weivielen Wochen oder Tagen tauscht ihr die pappe, die man wegen Kot über die wärmeplatte stülpt?
-
Sobald die Küken sich oft auf der Platte aufhalten: täglich,spätestens jeden zweiten Tag.