https://www.youtube.com/watch?v=uEGAKii_vXo
Druckbare Version
Hallo Dorintia,
ich habe in den letzten Jahren immer einen Bestand von 65 Tieren (voraussichtlicher Jahreshöchstbestand) zu Jahresanfang an die TSK gemeldet ... aktuell habe ich einen Bestand von 46 Tieren, also schon deutlich über 10 bis 20 Tiere ... davon sind 3,24 Zuchttiere und 0,0,19 Küken ...
Die mich besuchende Amtstierärztin erzählte, dass sie im Rahmen der Sperrgebiets-Kontrolle auch schon bei einem Halter mit 3 Tieren war und da war dann der bürokratische Aufwand deutlich größer als der für die klinische Untersuchung ;) ...
Viele Grüße von Mathias
Auch wenn Warnehof es unter #877 schon gemeldet hat. In Folge der mobilen Händler der Fam. Sch... aus Delbrück-Westenholz im Kreis Paderborn, wo vor einigen Tagen der AI-Ausbruch festgestellt wurde, gibt es jetzt eine Vielzahl von Verdachtsfällen im südlichen Baden-Württemberg.
https://gefluegel-wuerttemberg.de/gr...Ntu7iiuIIp-cic
Viele Grüße von Mathias
Hallo Ira,
du wirfst zu viel durcheinander. Es gibt im Wirtschaftsverkehr durchaus die Möglichkeit. Egal ob für eine SIM-Karte oder Bank-Konto usw. Dabei sind natürlich einige Dinge zu beachten (z.B. Datenschutz), aber legal möglich ist dies.
Und jetzt bitte wieder beim Thema bleiben...
Danke
https://www.swr.de/swraktuell/baden-...tgart-100.html
Kreis BB in Herrenberg-Kuppingen, sie erhielten neue Tiere.
Hier bei uns in der Gegend liefert Schulte>:( auch direkt aus dem Wagen, es wird von dem Fahrer der Nachname des Käufers aufgeschrieben.
Nachtrag:
Bekanntmachung vom Amt, Geflügelpest kam mit dem LKW - nicht von Wildvögeln
https://www.landwirtschaft-bw.info/p...gen+Startseite
hier "Ausbruch Vogelgrippe" anklicken
Ich hab die mal angeschrieben und gefragt was aus der Studie geworden ist, die Magisterarbeit ist nicht veröffentlicht worden, vermutlich weil nichts spannendes bei raus gekommen ist. Man hat mir das abstract zugeschickt. Ich könnte das hier rein kopieren oder das PDF auch weiterleiten wen es interessiert. Es wurden 3 Rassen in 2 haltungsbedingungen untersucht. Einmal stall+voliere und einmal stall+grünfläche. Es wurde geguckt wie sich verhalten, Nahrungsaufnahme und eiqualität verändern
Danke für die Auskunft. Hab schon befürchtet, das die Untersuchung nichts belastbares zutage gefördert hat.
Ich freu mich.. nicht! :cluebat
Super, echt. Da war endlich mal Ruhe und dann holt man sich den Käse auf solchen Wegen wieder in die Gegend.
Den Geflügelhandel hätte man bei dem anhaltend regen Vogelgrippegeschehen in immer noch so vielen Teilen Deutschlands auch hier unten einfach noch unterlassen sollen. Da hatte ich zuvor gar nicht dran gedacht aber ist ja nur logisch, dass auf solchen Wegen auch infizierte Tiere wieder in alle Richtungen verteilt werden können.
Mist. :(
Wie leider zu erwarten kommen jetzt die Meldungen aus den baden-würtembergischen Kreise übeer erkannte Ausbrüche.
Mehrere Bestände im Schwarzwald-Baar Kreis mussten geräumt werden. Insgesamt sind bisher 5 Bestände mit 100 Tiere betroffen.
https://www.schwarzwaelder-bote.de/i...1xj67oe2TMedg0
Ein Fall in Münsingen.
https://www.gea.de/neckar-alb/ueber-...2qaPRtPUrfiOeA
Aber auch das.
Entwarnung für den Zollernalb Kreis. Alle Verdachtsfälle negativ.
https://www.swp.de/suedwesten/landkr...-55887762.html
100 Junghennen in einem Mendener Betrieb getötet. Menden liegt im märkischen Kreis im Sauerland. Auch hier wurden Tiere aus Westenholz geliefert.
https://www.soester-anzeiger.de/loka...-90261394.html