Wie lange können Milben ohne "Futter" überleben? Wir haben einen Stall, der jetzt leer steht. Wir werden den auch nicht mehr brauchen. Aber mich würde interessieren, wenn da Milben drin sind, wie lange die dort überleben können.
Druckbare Version
Wie lange können Milben ohne "Futter" überleben? Wir haben einen Stall, der jetzt leer steht. Wir werden den auch nicht mehr brauchen. Aber mich würde interessieren, wenn da Milben drin sind, wie lange die dort überleben können.
Die Frage habe ich mir vor kurzem auch gestellt. Insbesondere wegen der roten Vogelmilbe.
Hatte dazu folgendes gefunden
Die Lebensdauer eines Weibchens beträgt bei 25°C etwa 6 Wochen, es kann aber bis zu neun Monate ohne Nahrungsaufnahme überleben, je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Nordenfors et al. 1999b). Ohne Nahrungsaufnahme überleben die Milben generell länger bei niedrigen Temperaturen. Bei 10°C konnten die Milben in einem Versuch bis zu 196 Tagen überleben. Milben, die 126 Tage bei 5°C und 90 % Luftfeuchte überlebten, konnten anschließend auch wieder Blut saugen und Eier legen (Bücher 1998 ).
Quelle:
MSD Tiergesundheit (Link kann ich nicht kopieren :-[)
Hallo,
unser Zwergpaduaner, den wir eigentlich im Auftrag vermitteln sollten, wird nun vielleicht bei uns bleiben, weil er einfach toll ist. Nur mal angenommen, wir würden mit ihm im nächsten Jahr eine Nachzucht wagen. Dürften wir ihn mit unserer Seidenhenne kreuzen? Wir wissen nicht, ob seine Mutter glatt oder gestruppt war. Der Vater von ihm war reinerbig glatt
Danke schon einmal
Ist die Seidenhenne gestruppt? Soweit ich weiß darf man nur nicht 2x gestruppt verpaaren weil man dann überstruppte erhält.
Hallo Bea,
na ja, nicht verbieten direkt, aber ich möchte den Tieren durch einen solchen Mix nicht aus Unwissenheit gesundheitliche Probleme mit ins Leben geben. In Moment ist das auch noch nicht spruchreif. Nur so Zukunftsgedanken
Hallo,
in meinem neuen Stall ist am Eingang so eine alte Lampe mit Glasschirm. Selbst mit einer starken Birne, ist das eine Funzel. Deshalb werden wir wieder zwei helle Lampen in die Mitte der Stalldecke anbringen. Nun habe ich mir überlegt, ob es eventuell Sinn macht, in die alte Lampe eine blaue Birne zu drehen, oder das Glas blau anzumalen (habe so Glasfarben für Teelichter).
Zur Zeit nutze ich abends zur Kontrolle eine Taschenlampe mit einem blauen Handschuh drüber.
Ist die Idee totaler Quatsch oder hat sowas jemand vielleicht sogar? Irgendwelche Erfahrungen? Danke schon mal.
Hallo Vero,
.wir haben sowas. Jetzt bitte nicht lachen: Unsere Tochter liest den Hühnern abends eine gute-Nacht-Geschichte vor und da sollen die Hühner sich ja entspannen.
Tun sie. Wobei ich zugeben muss, dass sie auch normales Licht nicht nervös macht. Zur Kontrolle, ob alle da sind reicht das Licht gut, wenn du aber den " Zustand" der Tiere kontrollieren willst vermute ich, siehst du mit blauer Taschenlampe ohne dicken Handschuh mehr ohne dass es gaaaanz hell im Stall sein muss und du kannst gezielter einzelne Tiere anleuchten.
Bei uns ist es eine normale Lampe mit blauer Scheibe davor, die man wegdrehen kann.
Hallo Veni76,
das mit der blauen Glühbirne haben wir hier seit ein paar Monaten, die Lieblinge sehen zwar recht wenig und sind recht ruhig, aber ganz blind sind sie bei Blaulicht nicht.
LG
Relaxo