@zw.lachs: Naja, bei meinen Leuten haben nicht alle gewusst, dass man per Email bestätigen muss. Die trudeln jetzt erst langsam ein.
Druckbare Version
@zw.lachs: Naja, bei meinen Leuten haben nicht alle gewusst, dass man per Email bestätigen muss. Die trudeln jetzt erst langsam ein.
Dass der Artikel von 2014 ist habe ich in der tat nicht gesehen - das macht aber nichts, denn der Herr Maurin schreibt nach wie vor kritisch, weswegen ich ihn auf seiner FB-Seite gleich mal zu uns eingeladen habe. Außerdem lesen so noch mehr Leute den Bericht und denken nach - @Vinny (wegen Symposium), kann man evtl. den TA kriegen?
Ich bin hier etwas außen vor in Bezug auf funktionierende Technik, sonst würde ich schnell selber suchen.
Eben bei FB gelesen:
Um 17.00 im Radio NDR 2 in den Nachrichten kam ein Interview mit dem Vize vom FLI und Lars Lachmann vom Nabu. Fli hält standhaft an seiner Wildvogelthese fest, Lars Lachmann hat über die Transportwege informiert. Nein FLI besteht auf die Wildvogelthese. Crumby Untersuchungen haben wohl zu keinem Ergebnis geführt, war ja irgendwie auch nicht anders zu erwarten. 😣 die Stimmen werden nun aber kritischer von den Reportern, auch bzg der Massentierhaltung.
Übertragung hat ja nach dem FLI , wie ein Staffellauf stattgefunden, von Rastplatz zu Rastplatz..... Idioten, man man man.
@ Vamperl: Meint der vom FLI denn wirklich VOGEL-Rastplätze oder eher AUTOBAHN-Rastplätze ;) (IRONIE...)
@ Hunnenvolk
Ich werd nochmal alle darauf hinweisen. Das kostet alles ne menge Nerven. Man will was erreichen und es läuft schlecht. Jeder will Informiert sein ( das macht man gern ) und allen ist es trotzdem irgendwie egal.
Ich habe die Handschriftlichen Petitionen verteilt und in mehreren Bauernläden und Dorfbäckereien auch bei Züchtern ausliegen. Erst für die SRV-Petition und jetzt für Vogelfrei. Alle schimpfen aber die Unterschriften bleiben dürftig.
Keiner will Stellung mit seinem Namen beziehen, zumindest die breite Masse nicht.
....aber er kriegt seine Ausfälle mit ein bisschen "Glück" von der Seuchenkasse
ersetzt!
LG
Petra Maria
Vamperl, welchen Tierarzt denn genau?
War das ndr Interview denn aktuell oder nur wieder hochgeholt? Ich hatte konkret Kontakt mit "Hallo Niedersachsen" beim ndr...
ich könnt grad hyperventilieren:
http://www.agrarheute.com/news/h5n8-...eren-gemeinden
(Zitat:) Zwischen den drei Geflügelhaltungen hatte es enge Kontakte gegeben, vor allem durch Futtermeister, die an allen drei Standorten in die Ställe gingen. Bei Untersuchungen von zwei Betrieben im Ein-Kilometer-Radius um den Ausbruchsbetrieb ergab sich hingegen kein weiterer Verdachtsfall.(...)
***Erklärt mir das mal einer? Bei drei Haltungen ( mit engem Kontakt untereinander,) bricht H5N8 aus...Und ringsum passiert....nix...?!?!
(Zitat):Zwischen den drei Geflügelhaltungen hatte es enge Kontakte gegeben, vor allem durch Futtermeister, die an allen drei Standorten in die Ställe gingen. Bei Untersuchungen von zwei Betrieben im Ein-Kilometer-Radius um den Ausbruchsbetrieb ergab sich hingegen kein weiterer Verdachtsfall.(...)
*** Biosicherheitsmassnahmen und der Futtermeister latscht ungehemmt durch drei Geflügelhochsicherheitstrakte?!?!?
(Zitat): Wie das Virus in die geschlossenen Putenställe kam, bleibe weiterhin unklar. "Alle möglichen Eintragungswege von Einstreu, betreuendem Personal bis hin zu Futter oder Schadnagern müssen konsequent untersucht werden", so der Minister.
***und nach Möglichkeit ergebnisoffen! Wäre ja mal ein Ansatz....
(Zitat): Auch sollte auf das sogenannte "Vorgreifen", also die Zwischenentnahme von Teilen des Bestandes zur Ausschöpfung der maximalen Besatzdichte, bei Puten verzichtet werden; die Tierzahlen bei der Einstallung seien entsprechend anzupassen.
***Kann mal jemand einer unbedarften Hobbyhühnchenhalterin erklären, wovon da die Rede ist?!?!?!?
Versteh ich das jetzt richtig: man rechnet damit, dass es in absehbarer Frist, sagen wir mal, zehn Prozent, der frisch aufgestallten Tiere von der Stange haut - routinemässig, also im normalen Leben, auch ohne Vogelgrippe und deswegen pfercht man "vorbeugend" schon mal 110 Prozent rein, damit am Ende 100 Prozent und Vollauslastung der Geflügelfabriken übrig bleiben? !?!? Und es kam noch keiner auf den Gedanken, dass ein planmässiger Überbesatz
erst recht zu gesundheitlichen Problemen führt? Und das Ministerium und alle wissen um diese Praktik und appellieren ("sollte verzichtet werden"!!!) jetzt, das doch man besser zu lassen (um die Tierseuchenkasse nicht über Gebühr zu strapazieren?)....
Helft einer überforderten "Kleinsthalterin" auf die Sprünge, bitte.
Ich komm da nicht mehr mit....
LG
Petra Maria