Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, ich habe jetzt einige Zeit milbensichere Sitzstange hinter mir, und es funktioniert gut. Auch ohne Deckel hält sich die Verdreckung der Näpfe in Grenzen, und das Wasser ist immer noch drin, wenn ich jeweils das Kotbrett säubere. Da säubere ich die Büchsen immer gleich mit und fülle frisches Wasser ein. Ich finde einzelne tote Milben darin. edit: Das Gestell ist standfest genug und verrutscht kaum in den Büchsen.
Leider haben sich meine Junghühner noch nicht komplett das Schlafen auf der Sitzstange angewöhnt, das finden die Milben natürlich toll. Daher mußte ich vorhin die Katzenklo-Legenester ausführlich reinigen. Ein paar Junghühner sitzen nämlich gerne nachts auf diesen Legenestern, und oben auf den Katzenklos waren die Milbennester. Mir war aufgefallen, daß ich beim Ausnehmen der Eier immer 2-5 Milben auf dem Unterarm vorfand.
Ich hatte neulich in der Rille zwischen Ober- und Unterteil ein Milbennest gefunden und daher diese Rillen mit Bio-Insect-Shocker von Canina Petvital vor dem Zusammenbau eingesprüht (das ist ein Kokosöl-Zeug, ähnlich wie Verminex, nur zum Sprühen auf Sachen). In den Rillen waren dieses Mal auch keine Milben, somit würde ich sagen, das Zeug hilft. Aber oben auf dem Katzenklo hatten sie es sich in den verwinkelten Stellen unter dem Tragegriff gemütlich gemacht (siehe Foto, da sieht man rötlich den Sand, den Huhn am Fuß reingetragen hat, sowie die kleinen schwarzen Milbenpunkte). Also habe ich jetzt den Tragegriff und die Klappe für den Geruchsfilter ganz abgemacht und das Nest auch oben kräftig mit Bio-Insect-Shocker eingesprüht. Wozu brauche ich auch einen Tragegriff? Eigentlich Quatsch. Naja, und dann natürlich fett Kieselgur rein ins Legenest und noch mal überall hin.
Und jetzt muß ich duschen ......