-
Unser Mädlsclan heißt:
Berta Sussexhybride
Gertrud Grünlegerhybride (tolle Glucke)
Blacky Grünlegerhybride (noch tollere Glucke ;))
Hedwig Maranhybride (Lieblingshuhn)
Bärbel und Gisela weiße Leghorn
Hildegard braunes Leghorn
Unsere Nachzucht:
Karla (ehemals Karl-Lars) Bresse/Grünlegermix
Wilma und Helga Maran-Mixe
LG Maren
-
Hallo die Namen meiner Seidis sind:
Hahn: Leopold
Hennen:
Mathilda
Clementine
Frieda
Fienchen
Gaya
Urmel
Einstein
Leider verstorben: (durch den Fuchs)
Josefine
Schöne Grüße
Elisa
-
Hühnerinfektion erfolgte durch Gertrud. Wir haben dann Wilma und Frieda angeschafft. Frieda hat gekräht - nun heißt sie Fred. Und dann kam Mabel. Wenn alle brav sind, kommt noch eine Berta oder Agate oder Christel oder Brigitte oder Marianne Dudelhuhn dazu.
LG
Ulrike
-
Hahn Theodor mit seinen New Hampshire-Damen: Pauline, die Freche, Gelbfuß, das Alfahuhn, Weißfuß, die Flatterhafte, Babsy die
Schüchterne und die kleine Rammelsloher Mõwe die ich seit Sommer 2015 habe. Die Arme darf erst zum Schluss ans Fressen. Auf der Stange wird sie von Pauline, die vorher die Rangniedrigste war, gehackt.
-
Endlich alle 6 Namen ausgedacht:
Missis Kidman (New-Hampshirin in blass-roter Gefiedererscheinung ;)),
Frau Kowalski (Australorps-Dame - Anlehnung an Pinguine),
Strelka (die flotte Araucanerin),
Bara (Barnevelderin - da war meine Phantasie völlig ausgeschaltet. ;D)
und zu guter Letzt die Ilse (Bielefelderin. Mein Mann meinte - in Bielefeld wäre die "Ilse" wohl ein häufiger Name.:cool:)
-
1. Marans Hahn = Toni
2. Marans Hahn (aus gekauftem Brutei) = Maranie
Die Marans Hennen keinen Namen außer die aus dem gekauftem Brutei = Indianer Square (hatte eine hochstehende Schwanzfeder)
Araucana Hahn = Siggi
Bielefelder Hahn = Joe
Brabanter Hahn = Teufel (wegen den Hörnerkamm)
auch die Hennen haben keinen Namen
die 4 Orpingtons Hennen = Tweety, Sunny (ist heller), Lisa, Maja
-
Aktuell, Hähne:
Piepsi
Fiepsi
Aaron
Hennen:
Zenzi
Agnes
Alba
Alena
Annemarie
Anna
Annabell
der Rest ist noch namenlos
Die vermittelten bzw. verstorbenen Huhnis heuer hießen Albert, Arthur, Alfred, Adam, Aurora, Aramis, Atreju. Die A-Lastigkeit erklärt sich damit, dass ich ihnen Namen nach Geburtsjahr verpasse. Heuer kommt dann B dran.
-
Omelette (war das erste, an das ich dachte, als man mir eröffnete, dass man mir ein Küken schenken wolle)
Oreo (sollte erst Nugget heißen, dann Nutella, dann Muffin....war dann aber doch ein pechschwarzes Küki mit weißen Pünktchen und da passte Oreo besser ;))
-
Mein jeweiliger Haupthahn heißt immer Hugo. Es ist damit nicht nur eine Name sondern auch ein Titel.
Ansonsten bekommen nur die brütenden Hennen einen Namen, der sich aus den Fussringfarben ergibt.
Jedes Geburtsjahr bekommt eine bestimmte Farbe, wie bei den Bundesringen oder TÜV-Plaketten. Dann, wenn sie sich als Glucke erweisen, einen roten dazu und wenn ich dann noch weiter unterscheiden muss auch noch weitere.
Weißer Ring für Geburtsjahr 2013 plus roter Ring für "ich bin/war eine Glucke" ergibt z.B. den Namen "Essen", eine Henne hat drei Ringe, weiß für Geburtsjahr 2013, rot für "ich bin/war eine Glucke" und schwarz für den Unterschied zu "Essen" und trägt den Namen "Obervolta".
-
Käthe - Maranshenne schwarz-kupfer
Agathe - Mix (irgendwas mit Sussex) schwarz
Henriette - Marans-Mix (weiß, legt grünliche Eier)
Luise - braune Henne (Rasse ?)
Lotte - Königsberger Henne
und der Hahn Hähnchen.....