http://www.aachener-nachrichten.de/l...ippe-1.1517967
Vor "Ketschern" habe ich auch Angst ...
Druckbare Version
http://www.aachener-nachrichten.de/l...ippe-1.1517967
Vor "Ketschern" habe ich auch Angst ...
Ich habe den vorgeschlagenen Brief ( ein paar Seiten vorher ) an Herrn Meyer in Hannover geschickt. Nach nicht mal 2 Stunden habe ich folgende Antwort bekommen
Sehr geehrte Frau ....,
vielen Dank für Ihre Mail an Minister Meyer zur Frage der Aufstallung. Die von Ihnen beschriebene Probleme der Aufstallung sind uns bekannt und werden in allen Entscheidung bezüglich der Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Vogelgrippe berücksichtigt. Ich möchte darauf hinweisen, dass sich das Landwirtschaftsministerium sehr bewusst in der Abwägung der verschiedenen Interessen, auch insbesondere der der Kleintierhalter und der des Tierschutz, dafür entschieden hat, keine landesweite Aufstallung in Niedersachsen anzuordnen, sondern die Entscheidung über die Aufstallung den Landkreisen aufgrund der regional unterschiedlichen Risikoeinschätzungen auf Grundlage der FLI Empfehlungen zu überlassen. Auch gibt es vereinzelt Überlegungen bei einzelnen Landkreisen derzeit wieder abzustallen. Wir teilen durchaus Ihre Auffassung, dass die Ursachen hier vielfältige sind und es nicht die einzige wirksame Vorbeugemaßnahmen gibt. Daher setzt das niedersächsische Landwirtschaftsministerium und Minister Meyer auf einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen. Unsere Fachleute stehen auch in einem engen Austausch mit den Landkreisen. Aufgrund der vielfältigen Situation in den niedersächsischen Landkreisen ist dies für uns der einzig richtige Weg, hier den jeweiligen Landkreisen die finale Entscheidung im Rahmen des vorgegebenen Rechtsrahmens zu überlassen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen. Wir halten das für wesentlich sachgerechter als eine landesweite Aufstallung, wie sie teilweise eingefordert wird.
Wir wünschen Ihnen ebenfalls ein schönes Weihnachtfest und geruhsame Tage.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Anka Dobslaw
Niedersächsisches Ministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Leiterin des Ministerbüros
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Heisst das jetzt für mich, ich soll mich bitte an meinen Ansprechpartner in meiner Region wenden ? Ich wohne ja nicht direkt in Hannover sondern in einem Landkreis . Ca 30 km von Hannover entfernt...
Zitat:
„Wir wissen noch viel zu wenig über die Vogelgrippe“
Wolfgang Fiedler, Ornithologe an der Vogelwarte in Radolfzell, plädiert für mehr Forschung, um Übertragungswege besser zu verstehen
22. Dezember 2016
https://www.mpg.de/10871630/vogelgrippe-interview
Niemand behauptet, dass evtl. verseuchtes FutterZitat:
Dieser Übertragungsweg kann nicht ausgeschlossen werden, innerhalb Europas ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sich damit das gesamte Seuchengeschehen erklären lässt.
Dieser Übertragungsweg kann nicht ausgeschlossen werden, innerhalb Europas ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sich damit das gesamte Seuchengeschehen erklären lässt.
für das gesamte Seuchengeschehen verantwortlich ist.
Warum befällt der Erreger H5N8 "vor allem Wildvögel
und Nutztierbestände" und nicht; vor allem Nutztierbestände
und Wildvögel?
@Pfandfrei, eine super Antwort :)
Ja, ich würde jetzt mal höflich bei Deinem Landkreis nachfragen und mich auf dieses Schreiben beziehen (und als Anlage mitschicken)
Ja habe ich grade erledigt. Bin mal gespannt was ich dort als Antwort bekomme. Vielleicht haben meine Hühner ja doch ein tolles Weihnachtsfest :) Freilaufend natürlich :jaaaa:
Als Hundebesitzerin hat man´s z.Zt. aber auch nicht leicht ...
http://www.hamburger-wochenblatt.de/...pe-d37121.htmlZitat:
Leinenpflicht während der Vogelgrippe
Seit heute 21.12. gibt es keine neuen Verdachtsfälle für die Vogelgrippe in Hamburg. Nach Rücksprache mit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz teilte man mir mit, dass die Frist bis 05.01.17 verlängert wurde. Als ich nach einem Grund frage, konnte man mir dies nicht beantworten.
Dies ist Wilkür für HundebesitzerInnen, da es wichtig ist, dass die Hunde in den gekennzeichneten Flächen frei laufen können, um ausgepowert zu werden. Um nach dieser für Hund und Besitzerinnen schwierigen Zeit, des ständig an der Leine zu sein, wieder ein angenehmes Hundeleben zu ermöglichen.
Hunde sind für Ihre Besitzerinnen und Besitzer liebgewonnene Lebewesen wie ein Familienmitglied und dürfen daher nicht länger Einschränkungen hinnehmen, wenn es dafür keinen Grund mehr gibt.
Ich vermute, dass es lediglich daran liegt, dass die Stadt Hamburg nicht genügend Personal hat, um die aufgeklebten Zettel über den grünen Schildern sofort zu entfernen. Bei 90 € Hundesteuer von vielen Hundesitzer und -besitzerinnen müßte es der Stadt aber möglich sein, genügend Personal für solche Arbeiten vorzuhalten. Damit die Stadt ihre Pflicht tut und die Hundesteuer für Hundeangelegenheiten verwendet.
Habe jetzt mal geschaut, was uns die Gefahrentafel sagen will:
Vermute mal das es diese hier ist:
Das wäre dann Gefahrenklasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe
Hab ich doch gehört, das die Viecher desinfiziert sind, hm? Vielleicht ein Überbleibsel von einer früheren Räumung?
Man merkt Ihm aber an, das er eher Praktiker ist und kein verkopfter nur auf seine Genreihen schauender Virologe. Er ist sehr sachlich. Jede Fachgruppe hat so ihre eigene Theorie. Ikarus ist grundsätzlich, natürlich ein gute Idee. Das Problem mit Ikarus ist aber, es wird lange dauern und hilft jetzt wenig Überreaktionen zzu vermeiden.
Im Endeffekt wird es ein Mix an Übertragungswegen sein. Das scheint auch dem FLI klar zu sein. Nur die Kommunikation ist aufgrund des derzeitig gültigen Aufstallungsdogmas natürlich zielgerichtet. Aber auch Dogmas kann man besiegen.