[QUOTE=Orpi1113;1465977]Ich hab eine Übersichtskarte gefunden über die aktuellen Fälle in SH und MV, die immer wieder aktualisiert wird. Wenn der Erreger in der Wildpopulation so pathogen ist, wie angenommen, würde ich eine viel schnellere Ausbreitung erwarten und bin froh, dass er sich uns derzeit nicht weiter annähert. Irgendwann würde ich mir doch Sorgen um meine Tiere machen, noch haben wir ca. 25km "Abstand".
http://http://www.shz.de/regionales/...d15314216.html
Ansonsten fand ich folgenden Artikel ganz interessant, in dem u.a. betont wird, dass eine Pathogenitätssteigerung immer von der Hausgeflügelpopulation ausgeht, dann am in die Wildvogelpopulation übergehen kann.
http://www.influenzareport.com/ir/de/ai.pdf
Orpi dein erster Link funktioniert nicht.Zitat:
NPAIV-St‰mme der Subtypen H5
und H7 besitzen allerdings das Potenzial in eine hochpathogene Form (HPAIV) zu
mutieren, nachdem ‹bertragung und Anpassung an den neuen Gefl ̧gelwirt erfolgt
sind. Die spontane Entstehung von hochpathogenen H5 und H7 oder anderen
Subtypen ist bislang nie bei Wildvˆgeln beobachtet worden, sondern erfolgte stets
navh der ‹bertragung von NPAIV H5 und H7 auf Hausgefl ̧gel (Webster 1998).
Demnach mag man geneigt sein, die hochpathogene Form als etwas Artifizielles zu
betrachten, dessen Entstehen erst durch das menschliche Eingreifen in das
nat ̧rliche Gleichgewicht der Influenza A Viren und ihrer Reservoirwirte ermöglicht worden ist