Hallo Michael,
Glückwunsch zum Hessenband! :)
Gruß
Rainer
Druckbare Version
Hallo Michael,
Glückwunsch zum Hessenband! :)
Gruß
Rainer
Danke :)
die diskussion über den sinn der anerkennung ist zwar schon über 2 jahre her, aber ich möchte die (möglicherweise naiven) gedanken eines 16-jährigen dazu loswerden, aber dabei bitte nicht wieder die diskussion anzetteln ;):Zitat:
Original von totenkoklaus
Bei extrem seltenen Rassen ist ein Aufbeten von Standardmerkmalen nicht angesagt. Die Populationsgenetik kennt hier deutlich bessere Wege. Mir geht es darum, den kulturhistorischen Werdegang mit der Genetik möglichst sinnvoll zu vereinigen. Man sollte nie den zweiten Schritt vor dem Ersten machen. Die Anerkennung wäre höchstens der vierte Schritt gewesen.
um die Verbreitung und Bekanntheit einer Rasse zu steigern ist eine Anerkennung notwendig, da die Rasse somit auf regionalen sowie Länder-, Bundes- und Europaschauen gezeigt/ausgestellt werden kann und somit einem große Publikum präsentiert wird. So lassen sich leichter Anhänger für die Rasse finden.
Andererseits ist es, zumindest am Anfang bzw. kurz nach der Anerkennung, also wenn es erst wenige Züchter gibt, woll eher schwer die Rasse verbreiten zu können, weil duch das Züchten die genetischen Ressourcen z.T. "vernichtet" werden, d.h. weil man nach Standard züchten will, selektiert man und verkleinert somit die ohnehin schon besonders kleine genetische Basis.
(muss nicht auf die Jav. Zwerge zutreffen!)
also wäre es in diesem Fall besser, wenn es noch keinen Standard gäbe und man somit das "Problem" der "Ausstellungzucht" nicht hätte.
Aber bei den Jav. Zwergen ist diese Phase ja bereits vorbei, deswegen der Konjunktiv :D ;)
schnulli und totenkoklaus haben dabei fest an diesem pro bzw. kontra für bzw gegen die Anerkennung festgehalten
(hoffentlich habe ich das jetzt verständlich genug ausgedrückt xD )
Hallo,
genau, ich bin hier voll auf der Seite von schnulli:
Je mehr Anhänger / Züchter einer Rasse, desto größer ist auch die Zuchtbasis!
Ist aber anscheinend zu komplex für manche Leute...
MfG
Cubalaya
Wow, auf der 81. Deutschen Zwerghuhnschau stehen ja 12 Javanesische Zwerghühner, das grenzt an ein Wunder :D
Der PR ist übrigens derselbe, wie auf der LV-Schau Hessen-Nassau gewesen... Bin mal gespannt, warum es vier Ausfälle gab...
...und natürlich auf das Spitzentier mit sg.
MfG
Cubalaya
Leider waren die Javanaisen in Köln zum Teil noch sehr jung und somit unfertig.
Zudem waren alle Gesichter ziemlich blass.
Die sg-Tiere haben die Bewertungen verdient, insgesamt war die Zehentrennung bei fast allen auch sehr gut.
MfG
Cubalaya
...das Staunen hört bei mir gar nicht mehr auf. Javanesische Zwerghühner, rebhuhnfarbig auf der Nationalen Rassegeflügelschau!
Die Qualität ist anscheinend durchwachsen, auf das hv-Tier bin ich sehr gespannt!
MfG
Cubalaya
Muss nun doch mal meinen Kommentar zu den Javanaisen auf der Nationalen Rassegeflügelschau abgeben...
Der hv-Hahn hatte die Bewertung wirklich verdient, ein feiner 1,0. Aber auch die anderen Bewertungen gingen voll in Ordnung.
Die Tiere mit blassen Gesichtern und in schlechter Kondition waren allerdings einfach nur blamabel und schlechte Werbung für die Rasse.
MfG
Cubalaya
und Züchter der Javanesischen Zwerghühner.
Wann: Samstag, den 15.05.2010 um 14°° Uhr
Wo: Wildpark Neuhaus Solling
Hirtenweg 12
37603 Holzminden-Neuhaus
Treffpunkt Gaststätte am Eingang des Wildparks
siehe auch www.wildpark-neuhaus.de
Wer: Alle Interessenten um sich Kennenzulernen und Erfahrungen
auszutauschen
Geplant ist eine kleine Führung durch Herrn Willeke, der auch den Buschhuhnbestand im Tierpark vorstellen möchte.
Sonst ist kein festes Programm vorgesehen. Man könnte ja evtl. auch Tierbesprechungen durchführen etc....
Damit man ungefähr weiss, wer Zeit und Interesse an dem Treffen hat, ggfs auch einen Tisch in der Gaststätte reservieren kann, bitte um Rückmeldung bis zum 31.03.2010 an mich per PN.
Diejenigen, die eine Übernachtung planen finden über Weserbergland-Tourismus http://www.weserbergland-tourismus.d...nfte/gastgeber einige Angebote.
Lupus
Geflügel-Zeitung, Ausgabe 6/2010, S. 59 die schönste Henne, die bisher auf einer deutschen Ausstellung gezeigt wurde :)
...und mit Hessenband ausgezeichnet :)
1,1 Javanesische Zwerghühner, wildfarbig
In Deutschland gibt es nur eine Zucht. In Ungarn gibt es einen Jungzüchter.
Kommt es mir nur so vor, oder ist der Hahn nicht etwas recht kräftig?
Hallo,
Das kommt dir wahrscheinlich nur so vor. Wir haben orangehalsige Hähne, die noch etwas kräftiger sind. Der Wildfarbige ist genau richtig. :-)
MfG
Cubalaya
@Lupus: Wie schaut's aus? Haben sich überhaupt Züchter der Javanaisen angemeldet?
MfG
Cubalaya
Hallo Cubalaya,
es haben sich etwa 10 Personen "angemeldet" bzw. ihr Interesse an
dem Treffen bekundet. Einige haben auch Javanesische Zwerghühner. Ob allerdings Mitglieder des SV kommen, entzieht sich meiner Kenntnis.
MfG
Lupus
Hallo,
würden alle Züchter der Javanesischen Zwerghühner solch eine Arbeit leisten wie die Zfr. Mehrmann und Kruppert, gäbe es wohl einige Züchter mehr...
http://www.stadtschule-alsfeld.de/le...assenraum.html
Man beachte die glücklichen Gesichter der Kinder. :)
MfG
Cubalaya
Das hat jetzt aber nicht direkt mit den Javanesen zu tun, allgemein würden der organisierten Rassegeflügelzucht mehr Züchter guttun.
Es hat daher etwas mit Javanaisen zu tun, dass dort Eier von Javanesischen Zwerghühnern ausgebrütet wurden.
So wird Werbung gemacht, eine Rasse bekannter gemacht und evtl. neue (Jung-)Züchter gewonnen.
Ist nur ein Beispiel, an dem sich so einige Züchter / Erhalter eine Scheibe abschneiden könnten.
MfG
Cubalaya
Das wollte ich ja damit sagen. Der Effekt wäre mit Zwerg-Wyandotten gleich gewesen. Also nicht speziell abhängig davon, dass es hier Javanesen waren.
Hallo,
zur Info:
In der Informationsbroschüre "Geflügelte Worte" des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau ist eine Seite den Javanesischen Zwerghühnern gewidmet.
Wen es interessiert kann diese Broschüre u. a. über den LV-Vorstand beziehen.
MfG
Cubalaya
Im Folgenden ein Beitrag von Lupus aus einem anderen Forum:
"Buschhühner // Javanesische Zwerghühner
Nachfolgende Geschichte aus dem Tal der Wupper gehört nicht zu den Legenden, sondern ist Teil einer interessanten Dokumentation zu einer Geflügelrasse.
Um 1969 züchteten einige Jungjäger in Radevormwald Buschhühner, um mit diesen Hühnern
Fasane zu erbrüten und auszuwildern. Etwa 1910 erzüchtete Alfred Muntau aus der Nähe von Elbing in Ostpreußen aus Bankiva-, Sonnerat- und Lavayette-Wildhühnern sowie den dortigen Landzwerghühnern ein kleines winterhartes freilebendes Zwerghühnchen und nannte es „Buschhuhn“. Einige der Radevormwalder Buschhühner entflogen und bilden
im Tal der Wupper kleine halbwilde Populationen. So gab es Buschhühner im Wiebachtal, am Ülfebad, im Hardtpark in Dahlhausen, in Dahlerau und Niederdahl. In Wuppertal lebten die Buschhühner in den Barmer Anlagen, am Loher Kreuz, in Elberfeld am Wupperufer und am BAYER-Werk, des weiteren völlig wild an der Wuppermündung in Leverkusen.
Für den weiteren Verlauf der Hühner-Geschichte ist die Population von Niederdahl besonders wichtig. In Niederdahl bewirtschaftete Frau M.U. eine kleine Landwirtschaft mit glücklichen freilaufenden Hühnern. Junge Buschhähne, die sich keinen eigenen Harem aufbauen konnten, schlossen sich den freilaufenden Hühnern von Frau U. an. Frau U. gewöhnte die Buschhühner an sich und ihren Hof und bald hatte sie kaum noch Platz die Hühner unterzubringen. In einer Gartenzeitschrift bot Frau U. die Buschhühner an und verkaufte mit gutem Erfolg die Buschhühner bundesweit. Über Bergisch Gladbach gelangten dann einige Buschhühner ins Elsass zu dem Pfarrer Charles Keller. Dieser züchtete die Buschhühner weiter, umgab die Hühner mit einer Abstammungs- und Herkunftslegende, erstellte einen Rassestandard und brachte die Hühner 1998 beim Französichen Rassegeflügelzuchtverband unter dem Namen „Javanesisches Zwerghuhn“ (Anm.: korrekt "Javanaise bankiva") zur Anerkennung. Unter diesem Namen kehrte nun (Anm.: vor allem durch N. Gärtner, Steinau a. d. Str., G. Kruppert, Schlitz und H. Hamann, Schwalmtal) das Buschhuhn als Rassehuhn wieder zurück nach Deutschland."
Übrigens:
In Hannover waren 1,1 rebhuhnfarbig in der Allgemeinen Klasse zu sehen.
http://files.messe.de/cmsdb/D/000/24522.pdf
MfG
Cubalaya
Katalog S. 18:
1,4 Javanesische Zwerghühner, rebhuhnfarbig auf der 82. Deutschen Zwerghuhnschau 2010 in Mannheim.
http://www.rassegefluegel-baden.de/KatalogohneNamen.pdf
Hallo,
in Frankfurt werden mehr als 10 Javanaisen ausgestellt.
MfG
Cubalaya
Hallo Cubalaya,
wie schon hier Cubalaya angedacht, könnte man zur Erzüchtung von Zwerg-Cubalaya sicherlich gut Javanesische Zwerghühner oder Buschhühner einsetzen.
Wie in der Schriftenreihe für Geflügelkunde "Araucana/Zwerg-Araucana" beschrieben, wurden für die Erzüchtung der Zwerg-Araucana u.a. auch Buschhühner eingesetzt. (sicherlich der "grünen" Eier wegen)
Viele Grüße
Lupus
So, ich denke, das sollte man alles unter sich klären, da wir als Außenstehende von diesem Thema keine Ahnung haben. Ich habe auch weder Zeit noch Lust, mich damit auseinander zu setzen.
Gruß
Bartzwerg