Da gibts ja noch die Blaugrauen Vogtländer
Druckbare Version
Da gibts ja noch die Blaugrauen Vogtländer
Ja, ganuso!
diese Vogtländer sind auch unverschämt schöne Tiere! Hier werden schon wieder Begierlichkeiten geweckt. >:( Neee, ich soll nicht!
Nur für ein bisschen zum Bestauen, habe ich mal Fotos geschossen von den rebhuhnfargigen Ungarinnen und dem Herrn.
Anhang 177101Anhang 177103Anhang 177104Anhang 177105Anhang 177106
LG
Magda
Oh Magda, die sind ja wirklich wunderschön. Welche Eierfarbe haben die? Machst Du nächstes Jahr BE?
Hallo Lisa, die Eifarbe soll cremefarben bis hellbraun sein. Hoffentlich legen sie auch bald welchen. Wenn ich kann, werde ich sie auch mal mit dem einem Hahn abtrennen und für reinen Nachwuchs sorgen. Dann gebe ich auch sehr gerne Eierchen weiter. Versprochen!
Wenn das klappt, schreib mich bitte jetzt schon auf die Liste. Ich nehme dann auf jeden Fall welche :jaaaa:
OK Lisa, jetzt stehst du als erster auf der Liste für eventueller zünkünfiger Bruteibezüglerin.
Wenn mich alles nicht täuscht, sehen wir uns zu Pfingsten bei Laufientchen.
LG
Ja, da sehen wir uns wieder und ich freu mich schon, sowohl auf das Wiedersehen als auch auf die Eierchen.
Meine Hühner haben ihr Gehege am Waldrand, daran grenzen ca. 6 ha Wildwuchs zur einen Seite, und ein weitläufiger Campingplatz zur anderen Seite (Gäste sind über ca. 6 Monate präsent). Ich sehe nicht, dass meine Hühner dadurch mehr gefährdet wären als z.B. am Dorfrand: Fuchs, Marder, Hunde, Katzen, Raubvögel sind hier wie dort.
Habichte gibt es auch - seit über 4 Jahren aber haben sie meine Hühner verschont. Unlängst sass einer auf der Fahrbahn direkt vor mir, er kam nicht recht auf die Beine, war wohl in ein Auto geflogen. Ich hielt an, eine Engländerin hinter mir auch - und als ich nach ihm sehen wollte, flog er auf und davon.
Wahrscheinlich verdanke ich das den Krähen. Sie haben die Hühnergehege zu ihrem Revier erkoren und vergrämen den Habicht, sobald er sich herwagt. Momentan klauen sie nicht mal Eier, gehen aber schon mal an die Körner (habe "Lock"Eier liegen lassen, sie lagen noch am folgenden Tag dort).
Ein Gehege ist zur Hälfte Wald, zur anderen Wiese. Meine Hühner lieben den Wald ! Hier können sie viel besser im Laub scharren und haben auch mehr Deckung.
Fazit:
Probier's mit dem Waldgehege - der Habicht ist im Wald nicht schlimmer als anderswo. Wichtig ist der Elektrozaun.
Probleme gab's mit benachbarten Bäumen bei mir, irgendein Raubtier ist die Stämme hoch und in ein Gehege gesprungen. Ein Katzenarbwehrgürtel wirkt da Wunder.
Ich habe das Thema jetzt erst entdeckt, das muß ich gleich mal aus der Versenkung holen.
Meine Hühner haben bisher nur geschützten Auslauf. Aber ich habe nun auch javanesische Zwerge, die den Buschhühnern ähneln. Und nächstes Jahr überlegen wir, ob die ungarischen Hühner oder die Nackthälse in Frage kommen für uns, die Magduci vorgestellt hat. Die sollen ja auch gut draußen klar kommen.
Meine Fragen an die, die nun schon Erfahrung mit Hühnern im Wald haben:
Wie weit gehen eure Hühner vom Stall weg? Bleiben die in sagen wir mal 100-200m Umkreis, oder könnte es sein, daß die sich dann ganz auf Wanderschaft begeben und auf Nimmerwiedersehen in der Wildnis verschwinden? Und kommen die abends freiwillig heim, ohne daß ich sie in 1km Umkreis aus den Bäumen pflücke? Ihr wißt was ich meine.
Wie sieht es bei euch mit Verlusten aus? Verluste bei Jungtieren wird es sicher geben, das ist mir klar. Aber kommen die älteren Hühner dann mit der großen Freiheit klar?
Was es hier auf jeden Fall gibt sind Fuchs (der mag auch Hühnchen!) und Habicht, Sperber und Bussard. Marder auch, der hat uns aber bisher verschont und treibt sich nur nachts rum. Dachse haben wir auch hier.
Im Prinzip denke ich, müßten Hühner hier schon draußen klar kommen, wenn sie flink und aufmerksam genug sind. Fasane schaffen das ja auch, und die gibt es hier reichlich. Letztes Jahr hat sogar eine Fasanenhenne erfolgreich neben unserer Hecke im hohen Gras gebrütet.
Ich glaub ich muß mal Fotos von unserem Gelände hier machen, oder?
Grüße
Mara