Also ich bleibe bei Henne,da meine genau so aussah...und auhc eine solche "Sporenbildung" hatte.
Vielen dank für die Bilder renitent!
Und ich sehe auhc keinerlei anzeichen von Sattelgefieder.
Druckbare Version
Also ich bleibe bei Henne,da meine genau so aussah...und auhc eine solche "Sporenbildung" hatte.
Vielen dank für die Bilder renitent!
Und ich sehe auhc keinerlei anzeichen von Sattelgefieder.
Vielleicht ist es ein "Es" ;D oder es befindet sich noch in der Identitätsfindung:laugh
Die Zeit wirds zeigen ;)
Das ist ganz klar eine Orpington-Henne gelb-schwarzgesäumt. Sporenbildung gibt es auch bei Hennen. Das ist ja noch kein Sporn, diesen Ansatz haben viele Hennen. Außerdem hat sie kein Schmuckgefieder, d.h. auf dem Rücken, Sattel, sind keine spitzen Federn wie bei einem Hahn. An diesen spitz endenden Schmuckfedern kann man schon relativ früh die Hähne erkennen. Bei einigen Rassen (z.B. Brahma, Orpington) kann man wirklich spät die Geschlechter unterscheiden, da ist es am Schmuckgefieder eigentlich schon ganz gut zu sehen.
Weiße Beine sind bei den Orpis normal...
Hy. Vielleicht vorsichtig absägen? Danke für die Bilder. Könntest du evtl. noch ein Bild von Fuß von vorne machen?
Lg
Danke :daumenhoch :flowers
Ich glaube jetzt einfach daran, das es eine Henne ist ;D und die weißen Beine sind ja dann auch ok.
Mit absägen kann ich es mal versuchen, sonst muss es meine TÄ machen, die hat vielleicht besseres Werkzeug dafür.
Roy, kannst du haben, aber es kann auch übermorgen werden, wir haben seit ein paar Tagen Besuch, da klappt es nicht so wie man will
@ aschröder: Ich stimme völlig mit dir überein, dass das Sattelgefieder für einen Hahn in dem Alter unterentwickelt wäre. Aber sieht man nicht im Beitrag #36 - besonders Bild 1 und 5 - Ansätze dafür? Teilweise sind die Federn ja schon recht spitz zulaufend. Entwickeln sich Kamm, Kehllappen und Sattelgefieder parallel oder kann die entsprechende Befiederung auch noch später kommen? Kann es auch ne "Zwischenform" (wenn es das gibt) oder ein Spätzünder sein? Meiner Meinung nach sind Kamm und Kehllappen selbst für ne legereife Henne zu groß, gerade weil der Kamm im Ansatz sehr breit und dick ist. Und die Körperhaltung erinnert auch eher an Hahn. Jedenfalls bin ich skeptisch, dass dieses Tier jemals Eier legen wird, lasse mich aber gerne überraschen...
Wie Paultschi sagt, die Zeit wird's zeigen. Bitte weiter berichten!
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten, bin selber sehr sehr gespannt was aus ihm/ ihr wird :laugh
Bilder gibt es dann natürlich auch immer wieder
Moritz 83, das Sattelgefieder bei einem 1 Jahr alten Hahn sieht anders aus. Es ist, wie der Halsbehang, ganz anders gefärbt, vergleiche das mal mit dem eines Hahnes. Es gibt auch immer wieder "Spätzünder", doch die holen eigentlich wieder auf, zumindest nach einem Jahr. Die Bilder sind ja nun nicht so gut zu erkennen, doch für mich eindeutig eine Henne....
Ich finde, "es" hat sehr lange Halsfedern, das ist untypisch für eine Henne.
Auf dem Rücken müsste "es" aber schon deutlichere Schmuckfedern haben, da sieht es eher nach Henne aus. Seltsam.
Zum Vergleich hier mal ein gelb schwarz-gesäumter Orpingtonhahn im Alter von 9 Monaten:
Anhang 87841