Genau, wenn Geldmachen die einzige Vision ist, dann sollte man Banker werden. Die verdienen es nämlich am einfachsten aber auch auf die unfairste Weise.
Bei Tieren lieber die Finger weg lassen - sie müssen es ausbaden.
Druckbare Version
Hallo omaalma,
am besten du liest ersteinmal querbeet im Forum, das beantwortet schon einiges an Fragen. Zum Folientunnel kann ich dir schonmal sagen dass der höchstens als Frühbeet für Salat taugt. Hühnern nützt er leider nix.
Gruß chickenlu
Hallo Mariechen,
ich denke das deine Visionen auch viele Verbraucher ansprechen würde..aber findet man wirklich genügend Kunden die dann 50 cent pro Ei zahlen? Ist doch genau wie bei der Milch, macht man umfragen sagen alle "Klar würde ich 1,5 für einen Liter Milch zahlen wenn die Milch gut ist!" Und Montags rennen sie dann zum Discounter.
Außerdem ist doch die Frage wie willst Du garantieren das deine Tiere keine Antibiotika bekommen? Bei Krankheit alle keulen? Freilandhaltung in größeren Gruppen hat doch auch gewissen Krankheitsdruck.
Gruß
chickenlu
@mike0815: Nur Huehner wuerde ich auf der Flaeche nicht halten; heutzutage muss man mehrere Produkte erzeugen und anbieten, um konkurrenzfaehig zu bleiben. An Deiner Stelle wuerde ich mich mal auf dem Markt umsehen und -hoeren, was die Bauern dort anbieten, was sie dafuer verlangen, wieviel sie davon auch tatsaechlich absetzen koennen, Qualitaet der Produkte, etc. und mich danach richten. Oft sind die Produkte erfolgreich, die nicht jeder anbietet. Wenn alle Eier anbieten, wirst Du nicht viel fuer Deine bekommen. Ausserdem solltest Du die Groesse der Flaeche im Auge behalten, nicht nur wegen eventueller Zaeune, sondern auch um auszurechnen welche Produkte moeglichst gewinnbringend darauf erzeugt werden koennen, ohne dabei an Qualitaet einzubuessen. Bienen z.B. nehmen nicht viel Platz weg und erzeugen nicht nur Honig, sondern auch Wachs, und bestaeuben dabei alle Pflanzen, die Du auf dem Land stehen haettest, z.B. Obstbaeume. Auf derselben Flaeche koenntest Du gleichzeitig ein paar Gaense weiden lassen und diese zu Weihnachten verkaufen. Lass Deine Phantasie spielen, hoer Dich um, was bei Dir in der Gegend gut ankommt und hab Geduld; Erfolg stellt sich nicht ueber Nacht ein.
Das ist ja eigentlich schon kein Geheimnis mehr, daß die häufigen Antibiotikabehandlungen in der Massentierhaltung fast ausschließlich auf die viel zu hohe Bestandsdichte zurückzuführen sind. Mit anderen Worten: gib den Hühnern Platz, dann wird ihr Leben enorm stressreduzierter, und sie werden es dir mit Gesundheit/Vitalität danken.
Würdest du dein gesamtes Leben in so einer Enge verbringen, (inclusive des Mobbings auf so engem Raum, Hacken bis das Blut läuft ....) dann wärst du in drei Tagen auch krank. Überall wo Menschen in so großer Zahl eingepfercht leben müssen (z.B. in Lagern) noch dazu unter schlechten hygienischen Bedingungen, droht genau wie bei Hühnern die Seuchengefahr. Und die Hühner stehen in ihrem eigenen Kot!
Ich kann natürlich nicht garantieren, daß keines meiner Tiere krank wird, aber ich ziehe es vor, das Tier dann zu "erlösen" anstatt der ganzen Herde Antibiotika zu geben. Die Antibiotika entwickeln Resistenzen, also resistente Keime, die dem Menschen sehr gefährlich werden, die gelangen in die Umwelt, in Flüsse, Grundwasser, sogar ins Trinkwasser. Sie werden von Wildvögeln weitergetragen, von Fischen aufgenommen. Unser Umwelt ist mittlerweile durchseucht von Antibiotika. Das kann's nicht sein! Dafür waren die Antibiotika (Lebensretter in höchster Not für Menschen!) nicht gedacht.
Ja, und ich hatte schon Hühnerschnupfen in der Herde. Ich habe es mit natürlichen Mitteln behandelt, und die Hühner sind mittlerweile wieder gesund.
Ich bekomme pro Ei zwischen 30 und 50 Cent, oft sogar noch Trinkgeld dazu.
Stabiler Folientunnel: Der ist im Winter bei Schnee und ganz schlechtem Wetter ein geeigneter Scharraum für Hühner, weil Hühner auch einen regenfesten Unterstand brauchen.
Ich habe meine kranken Hühner bislang alle homöopathisch behandelt. Bei kleinen Beständen ist das überhaupt kein Problem. Deshalb würde ich die große Fläche ja auf keinen Fall nur mit Hühnern besiedeln und dann schon gar nicht in der 10 m² pro Huhn Aufteilung.
Lieber klein aber fein und dafür aber vielfältig.
LG, Andrea
Hallo
Ich habe die Erfahrung gemacht: Obstverkauf bringt auf Dauer etwas Geld. Ich habe ca 1600 m² mit 46 Obstbäumen. Sehr frühe (alte Sorten) sind Ideal. Die Käufer warten förmlich schon auf reifes BIOOBST aus der Region. Sehr späte Sorten (Äpfel bis Ende November) sind auch sehr gut. Sorten, die reif sind, wenn alles reif ist,...... Ein Beispiel: Sehr frühe Kirschen: 8€. 3 Wochen später haben alle Kirschen: 3-4€ und man wird nicht alle los. (Vom Aufwand, bis 1 Kilo beisammen ist,: unrentabel.)
Sehr späte Kirschen:6-7€.
Wenn man Diverse Obstsorten mischt gibts weniger Schädlinge und die Ernte dauert (bei sorgfältiger Auswahl) ca 7 Monate.
Darunter könnten dann Hühner laufen. Mein Grundstück ist an einer Seite ca 120m lang. Dort hinten waren die Hühner noch nie. Sie laufen maximal ca 50m vom Stall weg.
Zum Einzäunen: Elektrozaun. Eine Rolle mit 500Laufmetern kostet ein paar Euronen. Mach ein paar Reihen übereinander. Abstand 20-30cm. Vorsicht: Zumindest in Ö muss dieser "Zaun" mit einem Schild gekennzeichnet sein! Vorsicht Starkstrom oder Vorsicht Elektrozaun irgendwas in der Art.
Ein starkes Netzteil kostet ca 170€ (bis 5km Draht) Nimm lieber mehrere bei deiner Größe (Ich hab 2 bei 500m Draht) um den Draht bewuchsfrei zu halten..
Ansonsten um Geld zu machen: Besorg dir einige Exemplare von dem "Eierlegenden Wollmilchschwein" Sind aber leider seit Jahren ausverkauft.:laugh
lG Willi
Achso ja die Nachtrag: @mike0815
@eierdieb65
das mit den Obstbäumen ist ne gute idee... wie verkaufst du die ? an der straße oder auf einem Markt oder wie ???