Meine Hühner sind fit - alle draußen trotz der Minusgrade. (und wir wohnen im bergischen Land, da war es die letzte Woche schon ziemlich frostig.
LG Angelika
Druckbare Version
Meine Hühner sind fit - alle draußen trotz der Minusgrade. (und wir wohnen im bergischen Land, da war es die letzte Woche schon ziemlich frostig.
LG Angelika
Hi Michael,
mein Koiteich ist auch dicke zugefroren. Hab ihn aber gegens Auskühlen mit Styroporplatten und Knallfolie abgedeckt, das hat die letzten Jahre gut geholfen. Wichtig ist halt, dass immer eine Stelle frei ist, ich mach das mit einem elektrischen Eisfreihalter. Sonst können die Gase nicht austreten und die Fische ersticken.
Wenn du keine offene Stelle hast, dann versuch eine mit heißem Wasser anzulösen und besorg dir auch einen Eisfreihalter. Wäre zu schade wenn es die Fische kostet...
Viel Glück!
Tja, nicht nur Hähne haben ein Problem mit solchen Temperaturen...
LG Lilian
Mein Max ist heute auch mit Schmieren dran, ihn hats erwischt:
Anhang 68011
Ich habe Melkfett mit Ringelblume da, das dürfte genau das Richtige sein. Die Damen mit den größten Kämmen haben gar nichts. Aber ich denke, wenn ich schon schmieren gehe, dann auch etwas bei den Damen.
Denk die Göckel haben da noch ein blöderes Los gezogen...diese Freistehenden Zacken scheinen ja nicht so wahnsinnig für Kälte gemacht zu sein. :unsicher
Ich geh jetzt dann auch gleich wieder raus und verpass Elvis seine Pomade für die Nacht...
hein, danke für die antwort. der stall in dem sie wohnen ist in unserem haus. ein kellerzimmer mit ausgang. da frierts nicht. (ist aber nicht geheizt) das hat er sich ganz sicher von draußen geholt. weil die sind ja unerbittlich im freigang brrrr. heute hab ich wieder massiert und geschmiert. hoff das hilft was. scheinbar ist er "haglich", vielleicht wars der temperaturunterschied. ansonsten sind sie gesund, haben keinen schnupfen, nix.
waldfrau: melkfett klingt gut. werd ich morgen besorgen.
lg bipihendi
Hallo lilian,
ich will morgen mal schauen was ich machen kann. Gestern war die Stelle am Bachlauf noch eisfrei, aber letzte Nacht hat es scheinbar die Ansaugpumpe erwischt. Da die auf ca 0,8 Meter Tiefe liegt hat das Eis offensichtlich bis da unten zugeschlagen :(
Bis ganz unten sind es 1,5 Meter.
Hi Michael,
lass die Pumpe unbedingt aus - dann vermischen sich die Wasserschichten nicht. Nach unten hin ist es ja immer wärmer und wenn die Pumple läuft kann sich die obere kältere Schicht mit der unteren mischen. So wahnsinnig viel Sauerstoff brauchen die im Winter eh nicht weil sie sich ja kaum bewegen. Wichtig ist einfach nur ein offenes Luftloch für die Gase die entweichen. Bei mir ist im Winter die Pumpe für drei, vier Monate aus und da passiert nichts. Was hast du denn im Teich schwimmen?
Was die Hähne angeht: echt heftig wie viele es diesen Winter erwischt hat! Was kann eigentlich passieren wenn das nicht abheilt? Fleisch das abstirbt kann doch auch zu einer Blutvergiftung führen, oder?
LG Lilian
Na Goldfische sind ja meistens hart im nehmen :jaaaa:
Wenn ich manchmal sehe in was für zugefrorenen Pfützen die den Winter überstehen, dagegen sind meine Kois richtige Memmen, haha.
Hoffentlich wirds bald wärmer, für die Tierwelt ist das ja echt heftig!
Hühner haben eine ausgezeichnete Wundheilung. Meist werden abgefrorene Kammteile einfach schwarz und fallen ab. Ist dann halt nichts mehr mit Ausstellung, aber scheint den Tieren nicht mal wehzutun.