Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Sodele - dann mal wieder zurück zum eigentlichen Thema ;o))
Neues Update - die Kleinen sind 7 Wochen alt:
Anfang der Woche sind sie endlich nach draussen gezogen. Der richtige Schlafstall kommt leider erst in 4-5 Wochen, also haben sie fürs Erste einen umgebastelten Kaninchenstall in die (Zwinger-) Voliere bezogen. Da es nachts immer noch kaum über 0° kalt ist, habe ich die Gitterfront mit Folie geschützt und auch die Heizplatte konnte dank extra langem Verlängerungskabel mit rein. Am ersten Tag noch etwas vorsichtig, haben sie das mit dem kleinen Ein-/Ausgang schnell rausgehabt und so filtzen sie jetzt munter durch die Voliere und geniessen die neugewonnene Bewegungsfreiheit. Viel flauschiger sind sie geworden, die Jungs haben die 200 g Marke erreicht, die graue Henne ist allerdings ähnlich schwer, aber vielleicht will sie ja ein Groß-Zwerghuhn werden? Schon ist mit 150 g deutlich leichter, was man der Plüschkugel aber nicht ansieht.
Ich habe diese Woche rumtelefoniert, um vielleicht doch noch ein paar gleich alte Hennen zu bekommen, da ich die Idee, in 2 Monaten noch mal mit ganz kleinen anzufangen, nicht ganz so dolle fand, und ich wurde fündig! Gestern konnte ich bei einer Züchterin 3 Küken abholen, die sie nicht für ihre Zucht einsetzen möchte und deswegen aussortiert hat. Die Küken sind nur ein paar Tage älter als meine und sie sehen schon seeehr nach Hennen aus. Damit hat sich die Kükenschar jetzt also auf 7 Stück (2,5) erhöht und farblich gibt es nun auch blau und wildfarbig. Das Zusammensetzten war recht unspektakulär, nur das hellere wildfarbige Küken wird immer wieder, vor allem vom gelben Hähnchen kurz attackiert, und flüchtet dann entweder hinter die anderen neuen (die sich dem gelben gegenüber eher unbeeidruckt zeigen und sich nur kurz wegducken) oder einmal auf die andere Seite von Ast, Stamm oder sonstiger Deko.
Anhang 238652 Anhang 238653 Anhang 238654
die drei Neuzugänge:
Anhang 238655
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kurzes Update - 8 Wochen alt.
Und jetzt kann auch ich, als Nicht-Profi sehen, dass es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Jungs und den anderen gibt. Nicht nur, dass sie (meistens) deutlich aufrechter unterwegs sind, und immer die ersten sind, die sich vordrängeln, wenn es was leckeres gibt, haben sie jetzt tatsächlich beide auch eine Sturmhauben-Frisur - auf dem Kopf sprießen die Federn nicht so üppig, und spitzer, und nach hinten zulaufend. Das deutlichste ist aber die Entwicklung vom Kamm - überm Schnabel haben sie jetzt schon richtig Knubbel, während bei den Mädels noch alles glatt ist. Übrigens hatte ich noch mal Kontakt mit dem niederländischen Züchter. Da ich nun ja doch nicht auf Ersatzküken von ihm warten wollte, war er einverstanden mir den Kaufpreis für die beiden Jungs zu erstatten (was mich darin bestärkt, dass er mir sicher nicht absichtlich Hähne untergejubelt hat).
Hier noch schnell aktuelle Bilder von den Jungs:
Buffi, der jetzt ein Buffo (ital. für komisch/ drollig - passt! ) geworden ist:
Anhang 238843
und... na ja das Ztitrönchen wird langsam zum Zitro ..
Anhang 238844
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Update - 9 Wochen alt.
Sie werden immer flauschiger ;o) Ich habe sie heute noch mal gewogen, Die Jungs haben 280 und 300 g, die Mädels 220-250 g, das graue ist mit 320 g immer noch das größte, sieht aber immer mehr Mädel aus (lt. DNA ist es ja auch eins).... will wohl wirklich ein Groß-Seidi werden?
In dieser Woche durften sie zum ersten Mal ins Freigehege (ca 50 qm auch rundum mit Volierendraht zu). Da sie aber noch sooo klein sind und ich Sorge hatte, dass sie den Durchschupft zur Zwinger-Voliere nicht mehr finden habe ich den Auslauf dann doch noch mal mit Welpengitter verkleinert. Tatsächlich haben sie ein paar Tage gebraucht, bis sie das Rein-Raus ohne Anleitung von mir geschafft haben (ist auch schwer zu verstehen, dass man durch den Holztunnel muss und nicht einfach durchs Gitter daneben laufen kann...). Ich bin fast stolz, dass sie, als es heute anfing zu regnen, tatsächlich alle von selbst reingegangen sind ;o) . Der größte Teil von Gehege ist Gras-bewachsen, nur hinten wächst dank des oben drüber wuchernden Knöterichs fast nichts. Meine Hoffnung, dass sie genau da die größte Freude am Scharren entwickeln würden, scheint sich zu bestätigen....
Anhang 239084 Anhang 239085 Anhang 239086 Anhang 239087 Anhang 239088 Anhang 239089
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Update 11 Wochen alt
Den Flauschis gehts prima, allerdings sehen sie im Auslauf immer noch winzig aus, auch wenn sie gar nicht mehr soo weit vom Endgewicht sind (Hennen haben jetzt knapp 350 g, Jungs liebe bei 450g (und die graue Hedwig bei 400g) . Es scheint aufzugehen, dass sie vor allem im hinteren, nur mit etwas Unkraut bewachsenen Teil des Auslaufs scharren und den Rasen nur ein wenig kürzen (noch muss ich nachmähen). Vorgestern habe ich zum ersten mal einen sehr merkwürdigen Ton gehört... klang wie kaputte Kindertröte , nicht wirklich laut, irgendwie witzig. Auf der Suche nach der Ursache bin ich dann bei den Max und Moritz gelandet, jepp, einer von den beiden übt sich in Krähen - Na wenn er in der Tonlage bleibt wirds die Nachbarn kaum stören und er kann vielleicht doch bleiben.
so klein sind sie noch...
Anhang 239547
Hund und Huhn - wer bist den du?
Anhang 239548
mal ein anderer Größenvergleich:
Anhang 239548
und Max und Moritz (vormals Buffy und Zitrönchen), die Jungs, bei denen die Kehllappen täglich größer werden - welcher von beiden die Kindertröte macht habe ich leider noch nicht gesehen.
Anhang 239549