Was hindert dich daran bei denen die kompletten 24 Stunden abzuwarten?
Druckbare Version
Was hindert dich daran bei denen die kompletten 24 Stunden abzuwarten?
Warum denkst du, dass mich etwas hindern würde?:roll
24 Stunden sind zu kurz, zwei Tage sollten es schon sein- ich mache in der Regel drei Tage. Im Gemüsefach, nackig.
Wenn ich sie dann einfriere, sind die Beine oft noch etwas fest, aber lassen sich leicht in tütenkompatible Form beugen- was nicht so leicht oder den Einsatz leichter Gewalt geht, wenn noch die Starre drin ist.
Merkt man auch beim Essen- vor zwei vollen Tagen eingefrostete Tiere waren zwar essbar zu kriegen, das dauerte aber doch länger als bei normal "gereiften".
Oh mist!!!!:-X
Machst Du halt beim Zubereiten vier Stunden auf 160 Grad. SOLLTE auch gehen, könnte aber dennoch bissfester sein. Mit zwei bis drei Tagen ist man einfach auf der sicheren Seite, und im Kühlschrank entwickelt sich da auch nicht viel an Keimen in der Zeit. Vorsichtshalber auf 4 Grad einstellen, dann passt das schon :).
Danke Andy..... Ich probiere es so, zu blöd, dass ich nicht vorher gefragt habe.... Nun.... Ist jetzt nicht zu ändern. Lehrgeld.....
Mindestens genau so wichtig wie die Dauer im Kühlschrank ist die Dauer ohne Kühlschrank. Nach dem Schlachten verbleiben unsere Gockel erstmal 10-12 Std. bei etwa 15°C im Hauswirtschaftsraum. Erst danach wird bei 2-3° C runtergekühlt .
Liebe Grüße, Markus
Bei hygienischem Arbeitsumfeld und einem sauberen Schlachtkörper garkein "iiiih". Wir haben mittlerweile in der Familie viele Versuche gemacht, um das beste, zarteste Fleisch zu erhalten. Der "Cold Shortening Effect" ist bei zu schnell gekühltem Rindfleisch (noch während der Leichenstarre) recht bekannt, aber auch das Fleisch anderer Tiere gewinnt deutlich an Zartheit, wenn man es mit der Kühlung bei gemäßigten Umgebungstemperaturen nicht zu eilig hat.
Auch unsere Haus- und Wildschweine (also die für den Eigenbedarf) hängen etwa 12 Stunden bei mindestens 12 °C und kommen erst anschließend in die Kühlung. Das macht WELTEN aus!
Das Halsgrat (Nacken, Kamm) einer "normal" gekühlten mehrjährigen Wildsau kann man oft kaum beißen. Langsam runtergekühlt und ordentlich gereift wird es ein butterzarter Hochgenuss!
Danke Markus......so wusste ich es wirklich nicht. Melachi postete so was auch auf Seite 4 aber ich habe es wohl nicht richtig verstanden.....leider.
Ich habe das Tier in der Küche ausgenommen.....mit viel fliessendem, kaltem leitungswasser. Ich dachte, das würde als Runterkühlung vor dem Kühlschrank reichen....:-X
Gestorben ist er um 7....im Kühlschrank lag er um 8....anderntags um 5 in die TK....
Einen Raum mit 15 Grad habe Ich leider gar nicht....nicht mal der Keller....:o