-
Hallo alle miteinander.
ich interessiere mich ja auch für orpingtons und wo ich nun diesen beitrag bezüglich futtermenge sehe dachte ich ich frage mal nach.
also in unserem hühnerstall steht permanent eine große weizenschüttung. wir hatten schon verschiedene rassen und über futtermengen haben wir uns da nie gedanken gemacht wenn das tier hunger hat dann frisst es halt.
nach meiner beobachtung haben die tiere aus der schüttung auch fast nur morgends und abends gefressen ansonsten waren sie im auslauf unterwegs wo es kompost und allerlei grünzeug gibt.
würden orpingtons bei permanenter futtergabe verfetten?
-
Orpingtons sollte man nicht unbegrenzt Körner anbieten, und schon gar nicht nur Weizen. Da werden sie unweigerlich viel zu fett und legen überhaupt nix mehr. abgesehen davon sollte kein Huhn nur vom Weizen leben, entweder selbst Mischfutter herstellen oder fertig gemischtes Futter nehmen.
Schau mal hier
-
Ja, da schliesse ich mich silver an. Orpis sind ausgesprochene Futtermaschinen. Wenn Du die Futterschuette immer fuer Deine jetzigen Huehner gefuellt hast wuerden sich die Orpis daran ueberfressen. Ich gebe meinen Orpis je morgens und abends einen halben Scheffel voll Legehennenfutter, und wenn sie sonst noch Hunger haben muessen sie sich Kaefer, Wuermer etc. zusammenscharren, was sie auch mit Hingabe machen. :jaaaa: Bis jetzt sind sie alle zwar gross und schwer, aber nicht fett. :neee:
-
hm das macht die sache natürlich komplizierter.....
wir haben den weizen hier immer als zusatzfutter gesehen also wenn die tiere nicht genug im garten finden damit sie nicht verhungern.....
ist das ein spezielles orpingtonproblem? ich mein das verfetten....oder betrifft das viele große rassen?
zur zeit haben wir australorps die ja auch aus den orpingtons entstanden sind und mit denen hatten wir nie probleme was das verfetten angeht.....bei lachshühnern das gleiche...
und die sind ja sone halbe fleischrasse.
-
Die Orpis sind in dieser Hinsicht extrem. Wenn man nicht aufpasst, geht das mit dem Verfetten ratzfatz :D
Macht sich dann natürlich auch an der Legeleistung bemerkbar....
LG Conny
-
hm,
was meint ihr würde es funktionieren wenn man das futter nur anbietet wenn die hühnerklappe geschlossen ist? so das sie nur morgends und abends kurz mal was fressen können?
-
Grundsätzlich ja würd ich sagen, wenn der Auslauf ein wenig "hergibt"(eher als Beschäftigung gesehen).
Aber suchen deine Hühner nicht tagsüber auch gern den Stall auf? Zum Eierlegen, evtl. Schutz vor Regen, Wind oder Ähnlichem?
LG Conny
-
nein der stall ist eigendlich wirklich nur schlafplatz. die tiere haben ein mittelgroßes gehege in dem es immer was zu scharren, kompost usw gibt. ansonsten haben wir noch einen obstgarten in den sie hin und wieder mal kurz hineindürfen und bei schlechtem wetter gibt es ein überdach wo sie windgeschützt sind und immer trockenen sand zum baden finden.
von daher sind sie also tagsüber immer draußen.
-
hätte nochmal ne frage an Mother Goose: Du fütterst 2 Scheffel Legehennenfutter am Tag. Ist das Legemehl oder sind auch Körner dabei? Ich frage deshalb weil ich meinen Orpis abends immer noch Körner füttere und natürlich auch mit der Verfettung Sorge habe.
-
Hallo Max,
meiner Meinung nach sieht man das an der Eigröße und vor allem der Form, ob die Hühner dabei sind, zu verfetten. Wenn das vermehrt so lange schmale Dinger sind, sind die Hühner definitiv zu fett.
Die Körnerfütterung ist vor allem dann ein Problem, wenn die Tiere nicht legen, dann sollte man sehr vorsichtig sein und streng rationiert füttern.
Wenn sie hingegen alle schöne Eier legen, kann man durchaus auch dauerhaft Futter im Stall zur Verfügung stellen. Da muss man bei den Orpies, aber vor allem auch bei Brahma immer ein Auge drauf haben.
:) und am Mittwoch schlüpfen die ersten Orpilies dieses Jahr, habe gerade die Schwimmprobe gemacht, bevor ich die Eier in die Schlupfboxen gelegt habe. Sieht richtig gut aus, schön viel Bewegung in den Eiern :). Das hört wohl nie auf, dass man sich jedes Jahr aufs neue auf die ersten Küken freut, wie ein kleines Kind ?