Das Blut stockt und kann an die Hühner verfüttert werden. Ermessenssache! BITTE keine Diskussion
Druckbare Version
Das Blut stockt und kann an die Hühner verfüttert werden. Ermessenssache! BITTE keine Diskussion
Sorry Kokido,
ist für mich Ehrensache daß es verwertet wird und nicht als Abfall endet.
Selbst für die Füße habe ich schon Abnehmer (Italiener - meine Lieblingspizzeria).
Das ist doch gerade der Sinn der Hühnerhaltung daß eben nicht nur die Bruststücke verwendet werden und der Rest in Afrika die Hühnerzüchter in den Ruin treibt.
Sorry - !musste! ich schreiben.
Gruß Johannes
Ist schon ok, es soll aber jeder selbst entscheiden, was verwendet wird. Das Thema führt sehr schnell zu endlosen Diskussion. Die Frage war, kann das Blut verwendet werden und nicht "verwendet ihr".... man kann und damit muss jeder für sich entschieden, ob er das auch will /tut. Das hatte ich gemeint, als ich geschrieben habe, keine Diskussion bitte.
Wir haben eine tailändische Freundin, die ganz scharf auf die Hühnerfüße ist. Sie macht wohl eine Suppe damit.
Guten Morgen.
Verwertung?? von Blut Ermessenssache muss auf Wunsch auch hier nicht diskutiert werden.
Bei Unterweisungen wird Blut grundsätzlich aufgefangen um die Menge pro Tier zu zeigen. Auch bekommt der/die "Blutsammler/in" als Neuling hautnah mit wie der Tötungsstich gesetzt wird
Gruß Windfried
Zitat:
Aber wenn man draußen schlachtet, dann lässt man es einfach in den Garten laufen?
Ja, warum nicht, ist ein prima Dünger. Und nachts kann dann der Marder noch ein bisschen schlabbern und hat dann seinen Eisen- und Mineralienbedarf gedeckt, ganz ohne dass er sich das aus meinem Stall oder direkt von meinen Tieren holen muss ^^.
Ganz ehrlich, wenn sollten die paar Centiliter stören- da pinkelt eine Katze auf's Mal fast mehr und "belastet" die Umwelt weit höher...Zitat:
oder darf man das garnicht?
Bei einem Rind würde es mit über 15 Litern etwas grenzwertig, verständlich, dass man die nicht mehr einfach in die Gegend ablassen darf (obwohl's auch bedeutungslos wäre, da eben nur noch mehr Dünger), aber beim Huhn...
Ist ganz sicher prima dafür. Ich habe es dann und wann auch mal gerne ins Hühner- Weichfutter für den nächsten Morgen laufen lassen- das stockt über Nacht, dann macht man morgens etwas Wasser drauf, rührt um und hat toll Protein und Mineralien im Futter.Zitat:
Ich hatte eben dran gedacht, dass es bestimmt gutes Hundefutter wäre. Hat da jemand Erfahrung?
Hunde nehmen es ganz sicher auch gerne, nur wäre ich eventuell vorsichtig- stehen die Hunde ansonsten gut mit den lebenden Hühnern, sollte man das vielleicht lieber sein lassen.
Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ich meinem Hund Blut/rohes Hühnerfleisch im Napf serviere oder ob das Huhn lebend vor seiner Nase rumgockelt.
Wenn z.B. der Habicht bei mir ein Huhn reißt und es wegen Störungen angepickt liegenlässt, dann häute ich das (Rest)huhn und gebe es dem Hund. Er hat daraus noch nie abgeleitet, dass der Hühnerstall ein Selbstbedienungsladen ist.
Na gut, wollte nur vorsichtig sein. Ist mir immer lieber als hinterher ein langes Gesicht.
@ windfried...Post ist unterwegs
Warum müssen die Schlachtkörper vor dem Vakuumieren so lange liegen bleiben? Ich hab letzte Woche mit meiner Nachbarin geschlachtet und wir haben die Tiere innerhalb von weniger als einer h in der Tüte und in Sibirien. Ist das jetzt ein Problem?
Und mein Nachbar, der die Schlachtung vornahm, trennte die Köpfe ganz ab. Ich hab das mit Ohrstich gelernt und hatte von der Erinnerung her das Gefühl, dass die Tiere Besser ausbluten... Könnt ihr mir dazu auch was sagen?
Ich pers. bin auch der Meinung, die Tiere bluten per Ohrstich besser aus, da im Gegensatz zum "Kopf ab" keine Nerven verletzt werden ! Und wenn Du deine Huhnies ein paar Wochen in der TK "nachreifen" läßt, musst Du auch keine "Reifezeit" direkt nach dem Schlachten beachten .
Hy Livia!
Das Geheimnis mit dem erstmal Liegenlassen nach der Schlachtung hat mit der Leichenstarre zu tun. Wenn man die Tiere kocht, brät oder einfriert, bevor die einsetzt (etwa ab einer Dreiviertelstunde nach dem Tod), ist alles tutti. Macht man das in der Leichenstarre, gerät die ganze Sache gerne zäh. Darum entweder sofort weiterverarbeiten oder erstmal zwei/ drei Tage liegen lassen (im Kühli selbstverständlich).
Ahh! Danke! Meine beiden Hähne waren noch nicht erstarrt. Ich konnte sie gut in die Vakuumbeutel reinstecken und die Beine haben sich ganz leicht eingefaltet. Puhhh...
Das Collagen im Muskelgewebe (vulgo Fleisch) muss abgebaut werden, damit es nicht zäh wird.
Das passiert im Kühlschrank.(3-4 Tage), in der Bratpfanne bei Niedrigtemperatur wird es elastischer.
In der Tiefkühltruhe bricht es nur auf, wird aber nicht abgebaut.
Am Besten wird ein älteres, ehemals freilaufendes, Huhn: schonend schlachten (wenig Streßhormone), 4 Tage im Kühlschrank, dann einfrieren, und anschließend mit Niedrigtemperatur garen.
Dann wirds zart und saftig, wie ein neugeborenes Küken.
lg
Willi
Genau :)!
Setzt die Leichenstarre ein, dann geht das erst wieder nach erwähnten 2- 3 Tagen.
PS: Vier Tage traue ich mich dann doch nicht, weil ich ja immer auch Herz, Leber und Magen dabei habe...
Ansonsten: Du isst neugeborene Küken :o? Hühner- Balut, quasi?!?
Für Herz, Leber, Nieren und Magen habe ich einen extra Gefriersack.
Die werden frisch eingefroren (geputzt), bis genug für ein lecker Rahmgulasch beisammen ist.
Ich esse sogar ungeborene, unbebrütete Küken, zum Frühstück.:laugh
lg
Willi
Das stimmt nicht!
Glykogenabbau, pH-Wert Senkung, enzymatische Reifung und der Abbau von nach der Schlachtung gebildetem AdenosinTriPhosphat kann unter 0°C nicht mehr stattfinden. Die Fleischreifung muss also vor dem Einfrieren abgeschlossen sein, danach findet keine mehr statt.
@Willi:
Collagen wird meines Wissens bei der Fleischreifung leider kaum abgebaut . Dem begegnet man am besten
mit langem Schmoren bindegewebsreicher Fleischstücke.
@Livia: Das Vakuumieren schlachtfrischer Teile hat einen muffigen Geruch und Geschmackseinbußen zur Folge!
:schlaumeier Ende!
Liebe Grüße,
Markus
Meine alte Welsumerin hatte ich sofort nach dem Ausnehmen und danach gründlich waschen für 3/4 Std. in den Schnellkochtopf gegeben. Das Fleisch fiel so von den Knochen.Zitat:
Am Besten wird ein älteres, ehemals freilaufendes, Huhn: schonend schlachten (wenig Streßhormone), 4 Tage im Kühlschrank, dann einfrieren, und anschließend mit Niedrigtemperatur garen.
So kenne ich das auch. Der Metzger, der mir die Schafe schlachtet, sagte mir sogar ich solle das Schaf erst auskühlen lassen bevor ich es ins 2 Grad kalte Kühlhaus bringe. Andernfalls würde es zäh.Zitat:
Das stimmt nicht!
Glykogenabbau, pH-Wert Senkung, enzymatische Reifung und der Abbau von nach der Schlachtung gebildetem AdenosinTriPhosphat kann unter 0°C nicht mehr stattfinden. Die Fleischreifung muss also vor dem Einfrieren abgeschlossen sein, danach findet keine mehr statt.
Grüße
Monika
Stimmt auch. Das ist der sogenannte "Cold Shortening Effect". Für die ganz Interessierten habe ich hier was ausführliches zum Thema gefunden: https://openagrar.bmel-forschung.de/...4c_8_Binke.pdf
Liebe Grüße, Markus
Guten Morgen.
Der Briefträger war da und hat das Geschenk in den Kasten gelegt. Danke an Kokido und alle Beteiligten.
Ihr habt mir eine große Freude bereitet. Dieses Messer "Herder" ermöglicht mir bei Unterweisungen noch mehr auf die Eigenarten zur Tötung einzelner Geflügel- und anderer Tierarten aber auch auf die Wünsche verschiedener Teilnehmer eizugehen.
Durch die spezielle schlanke Form des Messers kann man z.B. auch beim Sezieren eines kranken oder leidend getöteten Tieres sehr viele Anomalitäten besser oder schneller erkennen. Mein Werkzeug scheint jetzt komplett zu sein.
Nochmals großes Danke an Kokido für Organisation und Einladung und alle Kursteilnehmer für ihr Kommen, Mitmachen und die Ermöglichung dieses Tollen Geschenks DANKE.
Wenn in eurem Umfeld Bedarf an einem neuen Treff "Hüfo Spezial Intensiv" besteht komme ich gern wieder in diese Gegend. Das gild natürlich auch für andere Orte und Gegenden wenns "Passt"
Wir danken wir. .. für uns nimmst hier so viel auf dich, um uns zu unterweisen, Bedenken abzubauen und bist dabei einfühlsam und respektvoll den Tieren gegenüber, die letztendlich sterben (müssen). Du bist ein selbstloser und besonderer Mensch, bleibt so
Guten Tag.
Mal abgesehen von Zeigen, Helfen, Arbeiten es war schon optimal Kokido ich hab mich bei dir und in der Gruppe wohlgefühlt und war gern bei dir zu Gast.
Dein Essen (Paprika) war einfach köstlich, könntest du das Rezept verraten und veröffentlichen? Habe es mal versucht, es schmeckte auch aber kein Vergleich was ich bei dir genießen durfte.
Danke und liebe Grüße
Windfried
Kokidos.Paprika
Menge nach Gefühl
Rote Paprika halbieren / entkernen
(Spitzpaprika geht auch, bleibt ganz)
In eine auflaufform geben und mit Olivenöl übergiessen, leicht salzen
In den kalten Backofen, bei 175 Grad garen, bis der Paprika weich wird...(ggf. Mal wenden )
Soße Basis
1 ei
1becher Sahne
1 teelöffel tiefkühlkräuter (mischung, egal welche, Lidl hat die auch)
Etwas groben Pfeffer... Mit dem Mixer verquirlen...
Soße über die Paprika geben und stocken lassen. Dazu paßt Fladenbrot
Wir hatten für Freitag 3 kg. Paprika und 5 x Soße. Für Samstag hatte ich dann 2.5 kg Paprika nachgekauft und das mit 4 x Soße zubereitet.
Schmeckt super aufgewärmt (Reste haben bis Dienstag gereicht.)
Danke, dein Rezept einfach wunderbar
Hast du es schon probiert?
Wenn du einen türkischen Gemüseladen in der Nähe hast, dort gibt es kleine knubbelige Grüne Paprika. Bleiben auch ganz.... ebenfalls super lecker