-
Auf der Fläche würde ich Zwerge halten; damit tust Du Dir auch mit der Reinigung einen Gefallen.
Ich würde mal behaupten, dass Du auf dem Markt wohl die Hälte Deiner engeren Auswahl nicht finden wirst.
Ich würde zudem aufpassen, dass Dir kein Geflügelhändler Hybriden verkauft. Du wärst nicht die erste, die mit "Rasse-Amrocks, - Sussex und -Araucanas" nach Hause kommt und feststellt, dass es sich um Hybriden handelt. Oder einen Hahn. :roll
Lachshühner würde ich nur in der Zwergenform nehmen; die Großen sind Schlachtschiffe und mit dem Platzangebot nicht vereinbar.
Bei den Marans legen die Zwerge keine "Schokoeier", sondern einfach (nur) braun.
Araucanas glucken manchmal doch ganz gerne.
Sussex reinrassig: Schwer zu bekommen; die Hybridform ist verbreiteter. Auch zu groß für den Auslauf. Wenn, dann nur in der Zwergenform.
Bei den Kraienköppen bin ich mir nicht sicher, ob die tatsächlich eine so tolle Legeleistung haben und nicht aich eher Freilaufhühner sind. Sie haben Kämpferblut in sich und meine Kämpfer sind alle Freiläufer.
Unkompliziert und ideal wären tatsächlich Zwerg-Bielefelder, Zwerg-Wyandotten, Zwerg-Welsumer und Zwerg New Hampshire.
Mischlingshühner: Kommt immer darauf an, wer mitgemischt hat. Sind da ausgeprägte Freilauf-Rassen darunter, wird der Nachwuch nicht weniger freiheitsliebend sein.
-
Meine Breda habe ich auch als brutwillig kennengelernt, außerdem sind meine sehr aktiv. Außerdem gibts die nur in greoß. Ich würde auch Zwerge nehmen, die schon genannten wären prima...
LG, Sonja
-
Zwerg Bielefelder wäre für mich die erste Wahl an deiner Stelle. Die Legen für ein Zwerghuhn finde ich grosse Eier.
Gesendet von meinem LG-D722 mit Tapatalk