Ich mische mein KG von Zahrensdorfer 1:10 = 1g KG auf 10 ml Wasser.
Es läßt sich sehr einfach auf die Wände etc. sprühen und haftet sehr gut.
Nach dem trocknen sieht man wie schön alles mit KG behaftet ist.
Druckbare Version
Ich mische mein KG von Zahrensdorfer 1:10 = 1g KG auf 10 ml Wasser.
Es läßt sich sehr einfach auf die Wände etc. sprühen und haftet sehr gut.
Nach dem trocknen sieht man wie schön alles mit KG behaftet ist.
Ja, ich habe die kleinste Einheit genommen die man sich dann entsprechend hochrechnen kann, nicht jeder will gleich ein Kilo anmischen ;)
Ich wiege das Pulver direkt in die Flasche ab und gebe dann langsam die entsprechende Menge Wasser dazu.
Da der Stall ganz neu ist habe ich ihn erst mal nur mit Kieselgur eingesprüht und wenn es dann nötig wird, werde ich den Kalkanstrich aufbringen. Den Kalk habe ich schon parat stehen.
Hallo, ich kann mich den Worten meiner Vorredner nur anschließen. Aaaaaber, ich denke ihr geht zu verschwenderisch damit um!
Zunächst einmal möchte ich noch hinzufügen, dass ich eine extreme Plage( mit Massenschlupf! Uuuurks) hatte und daraufhin "Mite-away" bestellt hatte. Das Zeug war sauteuer und die Wirkung gleich null! Dann habe ich mir vor 2 Jahren 1Kg Kieselgur von Krausland bestellt. Damit habe ich den ganzen Stall ausgepudert und es ins Sandbad getan. Der Stall hat übrigens 9m² Grundfläche. Bei Gelegenheit habe ich die Damen gegriffen und ihnen das Kieselgur ins Gefieder massiert. Das 1Kg hat bis vor Kurzem gelangt! Jetzt habe ich allerdings das Mikrogur nachbestellt. Einfach, weil man es angenehmer verarbeiten kann. Ich hasse es nämlich eine Staubmaske zu tragen! (ich bekomm darunter Beklemmungen!:wacko ) Ich habe es aber nur sehr dünn aufgetragen. Also, man sieht, dass da etwas haftet, aber von weiß ist das weit entfernt. Mikrogur finde ich noch besser, weil es auch in die kleinsten Ritzen sickert. Jedenfalls habe ich (3x auf Holz klopf!) seit ich Kieselgur benutze keine Milben mehr. Nein, falsch! Meine Damen haben keine Milben mehr, ich hatte sowieso keine!:karnev Wirkt übrigens auch ganz prima bei Federlingen! Da muss man die Damen allerdings greifen, über Kopf halten und dann satt bestäuben. Anschließend Huhn wieder in Normallage bringen und kräftig durchknuddeln!:biggrin: Wirkt wahre Wunder!
Jedenfalls denke ich mit der Tüte Kieselgur werde ich wieder so 2 Jahre klarkommen!
Und, zusätzlich stäube ich jedes Frühjahr die Nistkästen, für Meise und Co, damit aus. Früher habe ich beim jährlichen Reinigen häufig tote Vogelbabys in den Kästen gefunden. In den letzten 2 Jahren lag nur ein totes Küken in den Kästen, und das hatte sich mit dem Bein in einem Faden verhedder, konnte nicht ausfliegen und ist dann vermutlich verhungert!
LG von bommi1966
Farnkraut reicht, null Probleme für das Federvieh und auch diverse Insekten im Stall leben weiter.
GFG
Habe erstmalig nach 3 Jahren Hühnerhaltung ein (massives) Milbenproblem.
Mal noch eine Frage zu Kieselgur flüssig : so wie ich es hier gelesen habe, nehmen einige von Euch das normale Pulver und mischen es mit Wasser. Dann gibt es das Mikrogur, das von Haus aus flüssig ist.
Es ist bei mir sehr dringend - deshalb würde ich die Pulver-Wassermischung bevorzugen, da ich das Zeugs schneller bekomme.
Oder ist das richtige flüssige wirksamer und ich sollte warten, bis die Lieferung kommt?
Sehr viele online-Anbieter scheint es ja nicht zu geben ....
Wird das Mikrogur nicht auch selbst angerührt? Ja ...
http://www.milbenmeister.net/product_info.php?info=p3_hs-mikrogur-1-kg.html&XTCsid=1nkomt1dhk8gdh28d5ktk0hqo0
Die Dispersion ist halt einfacher auszubringen und haftet besser an den Wänden und an der Decke.
Ja, die Erfahrung habe ich jetzt auch gemacht.Zitat:
Die Dispersion ist halt einfacher auszubringen und haftet besser an den Wänden und an der Decke.
Grüße
Monika