RE: Bilder eurer Brutmaschinen
Hallo miteinander.
Es gab einige Fragen:
Die Ergebnisse beim Brüten in meiner selbstgebauten Brutmaschine lagen so bei 96%. Das Ergebnis stimmt, könnt ihr bei Markus 1311nachfragen, habe einige Eier von großen Australorps von Ihm mit ausgebrütet.
Nun die nächste Frage: Computer gesteuert oder nicht.
Ist eine Frage der Zeit. Ich gehe morgens um 7 Uhr aus dem Haus, und komme abends um 18 Uhr zurück. Deshalb habe ich die Computersteuerung. Natürlich lassen sich mit normalen Geräten auch gute Ergebnisse erzielen, war früher auch nicht anders, aber musste halt laufend kontrolliert werden.
Gruß laurup
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
RE: Bilder eurer Brutmaschinen
Ich brüte von Januar bis Juli jeden Monat 20 Eier aus. Mehr Kapazität habe ich nicht im Kükenhaus und mehr kann ich auch nicht gebrauchen.
Da ist ein Brüter für 80 oder 120 Eier überdimensioniert, nimmt zu viel Platz weg und kann gar nicht effektiv arbeiten. Ein Brüter, kaum größer als eine Glucke reicht da vollkommen.
Aber ein Motorbrüter muss es sein und weil ich kaum Zeit habe, muss er auch zuverlässig wenden wann es erforderlich ist und das Wenden automatisch einstellen, wenn es an der Zeit ist. Natürlich soll, nein muss, er auch jederzeit das optimale Brutklima einstellen, die Temperatur und die Feuchtigkeit. Wenn er auch noch die Entwicklung der Luftblase überwacht und die Schlupfquote maximieren kann, dann werd ich schon hellhörig. Mein neuer Brüter soll das alles und noch viel mehr beherrschen. Kaufentscheidend war aber, dass er sich über USB vom PC aus programmieren und steuern lässt und während der gesamten Brutdauer die wesentlichen Parameter speichert und die Werte für Analyse und Dokumentation bereitstellt. Wenn er hält, was der Hersteller verspricht, ist er das Gerät für den Perfektionisten.
Noch steht er im Regal und wartet auf Bruteier und seinen ersten Einsatz. Aber Bilder kann man ja schon mal zeigen.