Zitat von
sil
Da Hühner aus privater Zucht, egal ob Rasse oder Mix, groß oder Zwerg, eine sehr breit gefächerte Genvielfalt mitbringen, läßt sich schon aus diesem Grund bei einer Junghenne selten vorhersagen, wann sie ihre Legereife erreicht und wieviele Eier sie dann legt. Da kann ein Rassestandard noch so viel vorgeben und ein Züchter noch so viel versprechen.
Dazu kommt, daß Aufzuchtsbedingungen, Fütterung, Haltung so unterschiedlich sind wie die Menschen, die dafür verantwortlich sind, und auch diese Dinge haben Einfluß auf den Legebeginn und die spätere Legeleistung.
Wenn es Dir darum geht, eine möglichst schnell beginnende, möglichst sichere, möglichst konstante und hohe Legeleistung übers Jahr zu haben, sind Rassehennen wohl einfach nicht die beste Wahl für dich.
Hol dir vier Hybriden, deren Genpool ist durch jahrelange In- und Linienzucht auf berechenbare und durchsetzungsstarke Parameter eingeschränkt worden. Durch die gezielte Kreuzung der Inzuchtlinien kommt im Endprodukt der Heterosiseffekt zum Tragen, so daß das vorhandene genetische Potential in jedem Fall voll ausgeschöpft wird. Durch die Aufzucht unter kontrollierten Bedingungen ist sichergestellt, daß die Junghennen in einem engen Zeitfenster ihre Legereife erreichen. Wenn Du dann noch etwas Geld in ein gutes Futter investiert, ist die Chance groß, daß Du während etwa zwei Jahren pro Woche und Henne zwischen drei und fünf Eier ernten kannst. Danach steck die alten Hennen in den Suppentopf und hol Dir neue. Genau dafür wurden Legehybriden entwickelt, kein Rassehuhn kann sich damit vergleichen. Von einem Rassehuhn oder einem undefinierten Mixhuhn dasselbe zu erwarten, führt nur zu Frustration.