Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nachfolgend ein Hinweis für Freunde der asiatischen Kunst und Kultur.
Landschaftlich schön gelegen in der Nähe des Wiebachtals befindet sich das Radevormwalder Asiamuseum. Asiatische Kunst, unzählige beeindruckende Götterfiguren und Skulpturen warten dort auf den interessierten und staunenden Besucher. Ein großer Teil der faszinierenden Ausstellungsstücke stammt aus China, Tibet und Thailand. Auf dem Gelände einer alten Hofschaft hat sich Peter Hardt, Galerist und Liebhaber der asiatischen Kultur, einen Traum erfüllt. Inmitten des Bergischen Landes kann man schon auf den Gartenflächen rund um das Museumsgebäude exotische Statuen bewundern und die besondere Atmosphäre genießen.
Im neugebauten Museum erwarten Sie lebensgroße Götter aus anderen Zeiten und Kulturen. An verregneten Tagen können sie auf 500qm einen Tag voller Farben und Formen genießen und sich inspirieren lassen von der schöpferischen Vielfalt Asiens.
Sollte das Wetter sich gnädig zeigen, erwartet Sie in der neu gestalteten Gartenanlage eine Oase der Ruhe und des Friedens. Auf der Terrasse mit Blick in das wunderschöne Wiebachtal können Sie die Sonne genießen oder aber auch ein nur dem Plätschern des Wasserfalls lauschen.
Damit die Jugend schon früh an fremde Kulturen und Völker heran geführt wird, ist der Eintritt ins Museum für Schulklassen frei.
Besonders herausgestellt und erhellend erklärt wird der Buddhismus. Markante Punkte des Freigeländes bilden aufwendig angefertigte Nachgüsse berühmter buddhistischer Bronze-Skulpturen.
Cafeteria; für Gruppen auf Wunsch auch Catering.
http://asianart-museum.de/das-museum/
Sieplenbusch 1, 42477 Radevormwald; Tel. 02195 – 931676; contact@hardt.de
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch einige Impressionen aus dem Außengelände des Asia-Museums. Innen geht es spannend weiter. Ein Besuch lohnt sich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vielen Dank für den Hinweis. Habe bereits Kontakt aufgenommen und werde wahrscheinlich 2 Onagadori-Federn
erhalten. Von den Hühnern kurz zu den Hasen.2 Hasen mit Ostergelegen, geschnitzt aus dem Balkenholz eines etwa 100jährigen
Schiefer-Fachwerkhauses (siehe Haus im Hintergrund etwa Bildmitte), werden jetzt
dem Deutschen Hasenmuseum https://www.eppelheim.de/pb/,Lde/Sta...senmuseum.html
als Exponate gespendet.
Das Haus steht in Radevormwald-Dahlhausen, gehörte meinem Großvater und ich
wohne bis zum heutigen Tag dort.