:) gerne
;) siehe meine Signatur - die muss ich mir im Moment täglich mehrfach selbst vor Augen führen ;)
Druckbare Version
Habe ich schon gesehen, wie wahr ;)
http://www.n-tv.de/panorama/Gefluege...e19074386.html
30.000 Tiere (!!) in einer geschlossenen Anlage!
wie erfährt man das man Aufstallen muss?
Gerade gehört: Betroffen ist auch ein "Hühnererhaltungsbetrieb"
Was ist denn ein "Hühnererhaltungsbetrieb" ???
Richtet euch nur nach den offiziellen Meldungen.
Die professionellen Vorleserinnen der Nachrichten sind offensichtlich nicht fähig, einen Text fehlerlos, vorzulesen.
Gestern war die Schlagzeile: Aufstallpflicht ab sofort in Österreich.
Ja.
Am Bodensee.
Diese, wohl unwesentliche, Einschränkung wurde nicht gebracht.
"In einem Betrieb in Vorarlberg wurde Vogelgrippe festgestellt, daher gilt Aufstallpflicht in Österreich."
lg
Willi
Ich habe beim örtlichen Geflügelzuchtverein bzw. dem 1. Vorsitzenden nachgefragt. Er schickt eine e-mail rum, falls/wenn wir betroffen sein sollten. Jetzt sind wir es noch nicht.
Weder auf der Seite des TGD noch des LfL findet man Informationen.
P.S.: Mir fällt auf: Der Betrieb mit den Puten-Im Stall!
Der Betrieb mit den 30.000 Hühnern-Im Stall!
Sollte man da aus empirischen Gründen nicht eher dagegen sein, dass Geflügel überhaupt im Stall ist ???
:) @Hanne Genau!!! super Überlegung :)
@Naturmaus
mal abgesehen davon, dass Salmonellen vermutlich überall in der Natur auch vorkommen könen und meine Hühner da sicher auch gelegentlich Kontakt haben, füttere ich Mehlwürmer nun gerade nicht, da sie für die meisten Wildvögel nicht geeignet sind - Mehlwürmer gelten da als Nährstoffzehrer. Viele Vogelarten, die als erwachsene Vögel Mehlwürmer fressen, tun dies nur, nachdem sie fachgerecht den gesamten Verdauungstrakt rausgezogen und weggeworfen haben (z.B. Meisen). Hühner, als Allesfresser können Mehlwürmer vermutlich gut ab, aber da ich die anderen Futterinsekten vorrätig habe, habe ich auf Mehlwürmer da noch nie zurück gegriffen.
Wer allerdings Angst vor irgendwelchen Parasiten/Keimen in den Futterinsekten hat, kann diese ja mit kochendem Wasser abtauen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Mache ich nun bei den Hühnern nicht, aber bei Wildvogelnestlingen, die ihr Futter noch nicht selbst aufnehmen, da mache ich das immer so mit gefrosteten Insekten.
LG
Kirstin