Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Naja David, noch nicht ewig, aber in Vergleich zu den meisten anderen dann doch schon relativ lange ;) Genaugenommen seit 2014. Und ja, sie sind schon mein Schwerpunkt. Nebenbei habe ich noch eine Buntlegertruppe.
Und so sieht der Überblick über die diesjährige Legestatistik aus:
Anhang 214272
Interessant z. Bsp. dass:
- teilweise nur im ersten Jahr gegluckt wird,
- die Legeleistung in den ersten Jahren offenbar gehalten oder teilweise sogar gesteigert werden kann,
- sich das Eigewicht wie gewünscht kontinuierlich steigert,
- die zitronenfarbigen Hennen (ZG) die Leistungsschwächsten sind. Dies ist bereits meine dritte zitronenfarbige Henne, die im ersten Legejahr nur bei etwa 100 Eiern lag. Vielleicht auch ein Grund, warum sie relativ selten sind?
Natürlich ist hier nur eine kleine Tierzahl abgebildet, aber in anderen Jahresübersichten stellt es sich allgemein ähnlich dar. Legejahr bedeutet hier übrigens vom ersten Ei bis zu Beginn der ersten Mauser, also kein Jahr sondern eher Legeperiode - war aber zu faul, das jetzt noch zu ändern :p
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Steigerung der Legeleistung ist wirklich interessant. Bei meinen alten Blumen hat noch keine gegluckt bei den Jungen bin ich gespannt was dieses Jahr kommt. Die Tüpfelung wird bei meinen jedes Jahr mehr.Anhang 214274. Ich hatte ehrlich schon befürchtet das die Nachzucht irgendwann zu dunkel ist, mal abwarten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, hier meine Auswertung von 2018.
Gitte (2015) 3 Gluckversuche, 130 Eier
Aino (2017) 198
Majken (2017) 162
Die vierte Blume (Schwester von Gitte) habe ich im Juni abgegeben. Diese legte auch sehr gut und war Brutfreudig.
Also nächstes Jahr möchte ich dann aber wirklich wieder 2 Blumenjunghennen haben. Ich finde die ja nach wie vor einfach toll.
Majken 2018
Anhang 214445 Anhang 214446
2019
Anhang 214447 Anhang 214448