-
nein nein, ich habe das nach Deiner Beschreibung nicht als überdosiertes Zitrusbaumgrün gesehen, das war mehr ein genereller Hinweis. Diese vitale Variante der Ente à l' orange mit duftendem Atemhauch finde ich übrigens äusserst sympathisch.
Und wieder greife ich auf Erwähntes zurück, nämlich die Rupftheorie. Bei verschiedenen Nutztieren ist bekannt, dass Grasschnitt zu einem nahezu unvermahlenen Abschlucken und somit Magen/Darmproblemen führt. Letzteres, z.B. Kolik, wäre hier bei der Gans nicht zu erwarten aber trotzdem eine nicht ausreichende Aufnahme aller Inhaltsstoffe und Gäste. Vielleicht "kaut" vermahlt sie die Grashalme beim Rufen ebenfalls mehr, möglicherweise ist sogar erst das Rupfen die Initalzündung für anständiges Vermahlen der Halme....
-
Sehr lehrreich, ihr Schlaumeier.
Gruß
Polluxfuchs
-
Moin,
Faszinierend! ..gelle?.. was dadebei alles so zsammekummt.. hihi..
..diese gan(s)e Stilrichtunge.. foohm Loriot, uebern Heinz Schenk, mitsammt
de Familie Hesselbach, sindse alle dabei..
Und isch als aaler Depp sach dadezu ja immer: "Also wisse se was?, Mei Meinung
die steht ja, aber verwirre se misch bittae nedd mit die TaTsache!"
V. sonnige G. :)
-
Labbeduddel brauche mer net, hier werd ausgedogderd:)
-
@piaf:
Du unn Isch, isch meeen mer beide, mer haedde ja eischendlisch Geld verlange kinne, fer unser
geistisch Leistung, meensde nedd? ;)
-
eebe, geh mer ford, mer fuddele hier net:laugh
-
Bahnhof.
Hat mir jemand ne Transläischen ???????
Gugulugu Tina
-
@Pantoffelmieze:
...na dann setz ich dich mal kurz auf die Hebebuehne..
rein technisch versuchen wir gerade der Mangelerscheinung auf die Spur zu kommen, die Culbrut's
(meinem Ganter) Zittern und Beben verursacht.. wir sind dabei allerdings im vollen Eifer zu weit abgehoben und das haben wir gemerkt und haben uns dann ueber uns selbst lustig gemacht.. Wir haetten uns aber auch Schaemen koennen. Das haben wir allerdings versaeumt. Vieleicht machen wir das noch..
Alles Klar?
-
heisst nicht umsonst, zu spät, die Hessen kommen;)
das Problem hat Gangwald ja noch einmal formuliert, Möglichkeiten die sich als Ursache anbieten sind Art der Futteraufnahme und auch saisonal limitiertes Futterangebot. Durch seine Futterwahl hatte der Ganter bereits einen Hinweis auf ein mögliches B-Defizit gegeben, was aber erst im Rückblick deutlich wurde.
Nun gehe ich mich schämen, ömpf, aber nur ein gaaaanz kleines bißchen:laugh
-
Ja dann mal weiter im Takt..
.. die besagte Futterumstellung nimmt stetig ihren Lauf, Culbrut hat sich am Anfang
erstmal die Weizenkoerner scheel von der Seite angeschaut, aber mittlerweile schluckt,
zerkaut und mahlt er die Koerner schon ganz fleissig.. Zusammen mit der Citrusblatt-
unterstuetzung wird das vieleicht etwas besser.
In der reinen Beobachtung sieht es jetzt so aus, das das Zittern nun nicht mehr so
frequent Auftritt, (es erscheint jetzt nur noch, wenn er sich zum Ruhen hinlegen will,
gelegt hat). Aber der arme Kerl hat dann doch noch Schuettelfroeste durchzustehen,
waehrend sein Kopf zwischen seinen Fluegeln gebettet liegt. Bis der Organismus die
erhaltenen Enzyme dahin bringt, wo sie zu sein haben, dauert es noch ein Weilchen..
Also wie gesagt ist derzeit keinerlei Entwarnung in Sichtweite..(so Leid es mir tut)
Das vorbestellte Konzentrat wird ja erst in ein paar Tagen da sein und auch dann gilt es
zu Beobachten, und nochmals zu Beobachten.. so einfach ist das ja alles nicht..
Wir haben heute Vormittag wieder einen laengeren Ausflug unternommen und die Beiden sind
(trotz einiger Entfernung zum Nest) nicht im Geringsten besorgt gewesen, die scheinen wohl
irgendetwas bei uns wahrzunehmen, was ihnen zu vermitteln scheint, das das Gelege in
Sicherheit war.. Klar hatte ich vor dem Verlassen des Grundstuecks das Nest wieder
Abgedeckt und somit "Katzensicher" gemacht. Auch wenn ich Peque und Culbrut den Vorgang
des Abdeckens und Aufdeckens nicht sehen lasse, so "wissen" sie doch instinktiv,
das sich da was getan hat. Der Umstand, das Peque gerade sowas wie eine Legepause
hat, (DAS uebrigens muesst Ihr mir noch erklaeren, woher das stammt, Ich hab da keine
bisherige Empirie dazu) ermoeglichte ja gerade diesen Ausflug, denk ich mal..
Es ist ja schon ein wenig seltsam, Sie hat seit zwei tagen kein Ei mehr gelegt, aber
bei Ihrem ersten unterbrochenen Gelege (sieben Eier) war das ja auch schon so, Der Bruder
von Eli, (da wo sie Ihr anderes "Zuhause" haben) hatte da damals ja geglaubt, Sie wuerde
anfangen sich letztendlich zu setzen, aber ausser ein wenig Eier warmhalten hatte sie
nichts weiter gemacht.. So hatte Er ihr also das Gelege entfernt und damit war "der Kaes"
fuer Ihn gegessen.. Am Tag darauf hab Ich die Beiden dann zu mir genommen und weil
die "Diva" ja noch mitten in der Brutstimmung ist, haben wir ja jetzt das andere Nest
und Gelege hier angelegt. Jetzt hat Sie seitdem genau neun Eier gelegt und seit
kurzem ist wieder Pause??.. Das ist wie ein Tie-Break beim Tennis.. Ich muesste jetzt
also zaehlen: 7 + 9 bisher.. Ein bis zweimal setzt sich Peque pro Tag auf ihr Nest
und haelt warm, Be-und Entlueftet die Eier, dreht, wendet und das ganze Procedere eben.
Mein Ureigener Instinkt sagt mir allerdings, das ich noch mit weiteren Eiern zu rechnen
habe.
Besagtes Vorkommniss des Ausflugs heute hab ich zum Anlass gebracht, um nochmal genauer
die Futterzufuhr unter die Lupe zu nehmen und mal darauf zu achten wieviel Rupf-Zupf und
Mahlvorgang da eigentlich stattfindet.. Er ist schon erheblich.. aber im vergleich
zu der geschnittenen Darreichnung wird nur geringfuegig weniger gemahlen, will sagen,
das sich das Futter nur ein klein bisschen laenger im Schnabel haelt, bevor es den Schlund
hinuntergeht. Das genau muss man sich mal in Zeitlupe betrachten!
Also, ich verbleib dann mal M.sonnigen G.!
postscriptum:
@piaf, boah! die "Rodgau Monotones", dess war mei schoeene Jugendzeit, nun isse wech, HEEEEUUUULL! und (schluchzs) auch SCHAEEEEM !! :(