-
Also zurück zum eigentlichen Thema.
Ich habe wieder vor mir Wachteln zu besorgen. Hatte früher nur 6 Stück. Ich möchte sie ins Bienenhaus geben, die Bienen bleiben drinnen.
Die Temperatur wäre im Winter angenehm da die Hütte gut isoliert ist.
Ich hätte vor mir so um die 20-30 Stück einzustellen. Drinnen würd ich ihnen 4 qm Stallfläche zur Verfügung stellen, schön aufgeteilt. Für den Auslauf hätte ich so ca. 10 qm Platz die ich komplett einzäunen könnte mit Sträucher Wiese und Erde zum scharren, teils Sonne teils Schatten.
Genügt der Platz?
Dann hab ich noch gelesen das sie nicht zurück in den Stall gehen, bleiben die dann über die Nacht draußen?
Mfg Michael
-
Von alleine gehen die Wachteln nicht in den Stall. Da musst du die schon einsperren. Die sind absolut Winterhart. Vor ein paar Jahren fiel die Temperatur mal auf -18°. Da es unsere ersten Wachteln waren habe ich versucht die Wachten durch die Auslaufklappe in den Stall zu tun.
Es war als wenn ich Tennisbälle gegen eine Mauer werfe. Kaum hatte ich eine im Stall war die andere wieder raus. Wir haben so gelacht.
Aber einen schönen hellen Stall, wo sie eingesperrt sind,(in der kalten Jahreszeit) ist nicht schlecht. Eiersegen ohne Ende. Seit 2 Wochen legen meine 9 Wachteln in der Voliere täglich 12 Eier. Das habe ich noch nie gehabt.
-
9 Wachtel 12 Eier :o
Wie geht sowas ???
Also gehen die in der Nacht nicht in den Stall und ich muß zumachen? Der Auslauf muß ja dann komplett sicher sein damit nichts reinkommt oder?
Legen deine auch im Winter?
Mfg Michael
-
Ja, das wuerde mich auch mal interessieren!!
Scheint wohl ein DANKE SCHOEN auf die Artgerechtehaltung zu sein.
-
Meine Legewachteln sind Handzahn. Jedoch reagieren sie unangenehm auf bestimmte Farben. Alle 2 Jahre habe ich mir in Eckenhagen auf dem Markt neue gekauft. Dieses Jahr haben wir selbst gezüchtet. Es war soooo schön die Wachten wachsen zu sehen.
@ Austria
Da meine Wachten ausschließlich im Freien sind legen sie im Winter nicht. Über Wachtelhaltung im Stall kann ich nichts sagen. Die Voliere ist Spatzensicher und hat ein Dach. In einen Stall gehen die nicht.
In Kürze werde ich einen Holzsandkasten 1,4x1,4 m mit Dach ca.1,8m hoch vom Obi bekommen. Den werde ich zu einem fahrbaren Wachtelgehege umbauen und mir vor den Wintergarten stellen. Ich werde darüber berichten.
-
@Coq de Bresse
Ich weiß nicht ob man bei mir von Satllhaltung sprechen kann, denn ich hab ja geschrieben mit 10qm Auslauf ( der für die Wachteln immer erreichbar ist ) genau so wie der isolierte Stall.
Da wäre interresant ob sie da nicht auch legen, zumindest nicht ganz aufhören.
Mfg Michael
-
hallo
auch ich bin neuling bei der wachtelahaltung und bin dankbar für jeden tip
ich bekam zum geburtstag von meinem mann 4(2 wo. alte) wachtelkücken geschenkt.wachteln zu halten ist schon seit jahren mein wunsch,nur wollten wir eihgentlich erst umziehen.
zur zeit leben die tiere noch in einem ehemaligen kaninchenstall.
nun kam ich vor 2 wochen zum füttern und sa das der ganze stall voll blut war.eine wachtel war am kopf verletzt.ich habe das tier erst einmal separiert.es hat sich dann herausgestellt das wir 2 hähne und 2 hennen haben.
inzwischen sie sie 7 wochen alt und legen seit 2 tagen.
der verletzte hahn hat 2 wochen allein in einer quarantäne kiste verbracht.ich habe ihn arnika (glubolis) gegeben.
er hält zwar immer noch den kopf schief,frißt aber gut und ist gestern wieder nach draussen gezogen in einen extra stall.nur wenn er sich aufregt,z.b. wenn ich mit futter komme,dann rennt er im kreis und fällt auch schon mal auf den rücken.nun soll er zum wochenende 2 hennen dazu bekommen.
alles in allem sind unsere wachtel relativ ruhig.sie stehen an der stalltür und warten wenn fütterzeit ist.
für den winter ist ein kleineres gehege in unserem großen meerschweinstall geplant.
ich wäre sehr an weiteren tips und austausch ,gern per mail interessiert.
bei uns leben diese tiere nicht zum "arbeiten" sondern einfach weil wir sie mögen.
lg kirsten
-
hallo
@ hühnervater
es sprich ja nichts dagegen mit tieren auch geld zu machen..aber muss man sich deshalb auf die stufe mit massenhaltern stellen und die tiere dafür auch noch leiden lassen
ein wenig lebensqualität wäre schon das mindeste das du ihnen bieten solltest ..alles andere ist verachtenswerte tierquälerei ....hier ist geiz ist geil kein erstrebenswertes motto..möglichkeiten wachteln so zu halten das sie nicht leiden und trotzdem legen und schlachtreif werden hast du ja zur genüge bekommen
ach ja was deine rechtschreibung betrifft möchte ich nurmal kurz auf die forenregeln hinweisen
dort steht zu lesen :
1 Wir legen besonderen Wert auf einen freundlichen Umgangston. Einzeiler oder SMS-Sprache sind hier nicht erwünscht. Bitte achtet auch auf Eure Rechtschreibung.
ausserdem bist du ja wohl nicht dr. kimbel auf der flucht also nimm dir einfach mal zeit für die beiträge..keiner hetzt dich
lg
Tina
@ Dani..du solltest kritik nicht immer so persönlich nehmen und es tut mir leid wenn du mich so vermisst aber ich hab auch noch anderes zu tun..und hier ist nichtmehr mein vorrangiges interesse also lese ich auch nicht mehr alles..aber auf deine hilferufe reagiere ich natürlich immer 8)
-
Hallo,
bitte beim Thema bleiben!
Es geht hier darum, was Wachteln brauchen. Man kann auch schreiben, welche Gegebenheiten schlecht/ungeeignet/nicht tiergerecht sind.
Alles andere bitte per PN oder Email direkt an den User.
Viele Grüsse Antje
-
Nabend Hühner Vater,
google mal ein bisschen, da wirst du sehr viel über Aufzucht und Haltung von Wachteln finden. Da diese Tiere doch eher sehr klein und dazu noch sehr scheu sind, benötigen sie zwar nur wenig Raum, aber auch dieser sollte artgerecht ausfallen. Eine reine Käfighaltung ist da sicher nicht angebracht und wird dir auch keine Freude machen. Stell dir einmal vor, du würdest mit 6 Personen in einer superkleinen Gefängniszelle sitzen, da sind Stress, Ärger und Schlägereien vorprogrammiert. Nicht anders geht es den Wachteln. Du wirst keine Ruhe bei den Wachteln bekommen.
Eine kleine Voliere ist für Wachteln nicht sonderlich schwer zu bauen. Eine, der Anzahl gerecht werdende große Holzkiste, mit kleinen Verstecken, ein paar Kiefernzweigen und einem Deckel, der mit kleinstem Kükendraht bespannt ist, erfüllt seinen Zweck. Sie sollte nicht zu niedrig gebaut sein, da Wachteln, so glaube ich zumindest, bei Unruhe schnell auffliegen. Das kostet nicht viel Geld, nur etwas Arbeit, aber die Wachteln werden es dir mit Eiern und Gesundheit sowie Wohlbehagen danken.
Denke daran, wenn du dir ein Tier zulegst, dann übernimmst du auch die Verantwortung, ihm ein artgerechtes Leben zu bieten.